Daten aus Wetterstation auslesen

  Philipp Seitzinger   Lesezeit: 4 Minuten  🗪 3 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Daten aus einer Wetterstation auslesen.

daten aus wetterstation auslesen

Schon seit längerer Zeit überlege ich mir, in unserem Garten ein Windrad aufzustellen. Wir wohnen auf einer Anhöhe und hier ist es oft windig. Aber was heisst das schon? Genügt der Wind, um eine Kleinwindkraftanlage zu betreiben? Ich wollte es genau wissen. Eine Wetterstation ist schon länger auf meiner Wunschliste. Nun habe ich eine AURIOL Wetterstation geschenkt bekommen (Happy Birthday). Die Möglichkeiten der Empfangsstation sind beschränkt. Ich möchte gerne die Daten über einen längeren Zeitraum aufzeichnen können. Mich interessieren nur die Daten über den Wind.

Vor ein paar Jahren beschäftigte ich mich mit Software Defined Radio (SDR). Mein Vater hört gerne Kurzwellenradio. Ich richtete ihm einen Linux-PC mit einem RTL-SDR-Stick ein und so konnte er Radio von der halben Welt hören. Einen RTL-SDR-Stick gibt es sehr günstig (teilweise unter Fr. 20.--) und man kann tolle Sachen damit anstellen. So gibt es z.B. das Projekt dump1090. Damit können die Flugzeuge in der Umgebung beobachtet werden. Es ist mir in den Sinn gekommen, dass ich irgendwo gelesen habe, dass mit SDR auch Wetterstationen ausgelesen werden können.

Nach Recherche im Internet habe ich das Programm rtl-433 gefunden. Die meisten Wetterstationen senden die Daten auf 433.92 MHz. Glücklicherweise macht dies auch meine Wetterstation. Nach Installation mit

apt install rtl-433

und dem Aufruf

rtl_433

Ohne weitere Parameter und ohne spezielle Konfiguration lieferte das Programm bereits Daten von der Wetterstation.

Das Programm funktioniert auch prima auf einem Raspberry Pi. Eine detaillierte Beschreibung gibt es hier: http://triq.org/rtl_433/. Die Möglichkeiten sind beeindruckend. So ist z.B. auch die Einbindung in OpenHAB möglich.

Es gibt verschiedene Ausgabemöglichkeiten. Mit dem Befehl:

rtl_433 -F csv:log.csv -C si

werden die Daten als csv in die Datei log.csv geschrieben. Der Parameter -C si bewirkt die Ausgabe der Daten im metrischen System. Mit gnuplot lässt sich aus diesen Daten ein Diagramm erstellen. Zuerst wird eine Definitionsdatei erstellt, z.B. wind.dem mit folgendem Inhalt:

#
set title "Wind in m/sec" font ",20"
set yrange [0:10]
set datafile separator ','
set key autotitle columnhead
set xdata time # tells gnuplot the x axis is time data
set timefmt "%Y-%m-%d %H:%M:%S"
set format x "%H:%M:%S"
plot 'plot.csv' using 1:23 with lines
reset

Ein Shellscript mit folgendem Inhalt generiert die Datei wind.svg:

#!/bin/bash
echo "Zeit,Wind" >plot.csv
grep Wind log.csv >>plot.csv
gnuplot -e "set term svg" wind.dem < /usr/bin/yes >wind.svg

Ich bin gespannt, was die weiteren Aufzeichnungen ergeben. Die momentanen Daten zeigen, dass ich das Geld wohl besser anders investiere. Zudem ist es extrem schwierig, eine geeignete Kleinwindkraftanlage zu finden.

Quellen:

https://github.com/flightaware/dump1090
https://github.com/merbanan/rtl_433
http://triq.org/rtl_433/

Tags

Wetterstation, Software defined radio

Udo M.
Geschrieben von Udo M. am 23. Mai 2024 um 11:38

Schöner technischer Artikel. Danke dafür!

Robert
Geschrieben von Robert am 23. Mai 2024 um 12:52

Ein toller Artikel der Technik mit praktischen Nutzen verbindet und ebenso Inspiration für etwas mehr sein kann. Im eigenen Garten ist wahrscheinlich sogar WLAN / WIFI ausreichend und SDR wird erst nötig wenn sich die Messanlage ein paar Häuserblocks entfernt befindet. Schön zu sehen, dass sich diese relativ alte Technik auch heute noch nahtlos und nutzbringend in aktuellen Anwendungen verwenden lässt. Analog & Digital müssen dabei kein Widerspruch sein!

Wer sich näher mit SDR (Software Defined Radio) bzw. "HAM-Radio" beschäftigen möchte, der findet hier eine ziemlich gute Liste aller wichtigen Resourcen zum Thema: https://neoxion.net/radio-ham-sdr/

Christian Becker
Geschrieben von Christian Becker am 27. Mai 2024 um 15:19

Oh... das gefällt mir. Danke für den interessanten Beitrag.