Datenschutzerklärung

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig und wir nehmen ihn sehr ernst. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren Daten umgehen und uns an die jeweils anwendbaren gesetzlichen Grundlagen halten. Die hier vorliegende Datenschutzerklärung regelt den Umgang des Vereins GNU/Linux.ch mit Personendaten (nachfolgend Daten oder Personendaten). Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Sie erklären sich durch den Zugriff auf unsere Website mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich und wie trete ich mit dem Verantwortlichen in Kontakt?

Verantwortlicher ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Bearbeitung von Personendaten entscheidet. Für die in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Datenbearbeitungen ist grundsätzlich der Verantwortliche:

Verein GNU/Linux.ch
c/o Ralf Hersel
Rebackerstrasse 22
CH-8955 Oetwil an der Limmat
E-Mail: kontakt@gnulinux.ch

Datenschutz ist Vertrauenssache – und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb unternehmen wir alles, um Ihr Vertrauen bezüglich Datenschutz zu erlangen und zu behalten. Allfällige Fragen oder Anfragen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung können jederzeit per E-Mail an kontakt@gnulinux.ch gerichtet werden.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen. Für den Postweg verwenden Sie bitte oben genannte Adresse.

3. Wann, wie und zu welchem Zweck bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir beachten bei allen Datenbearbeitungen den Grundsatz der Zweckmässigkeit und speichern und bearbeiten Ihre Personendaten ausschliesslich für die angegebenen Zwecke. Für gewisse Dienstleistungen wie etwa Artikelvorschläge, Voten zu Artikelvorschlägen oder Einreichungen über das Mitschreiben-Formular speichern wir die notwendigen Personendaten, um die entsprechenden Dienstleistungen erbringen zu können.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, bearbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um die Kontaktaufnahme beantworten zu können.

Wir weisen Sie darauf hin, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Wenn Sie uns per Formular Inhalte oder Artikelvorschläge zukommen lassen, oder sich am Voting für die Artikelvorschläge beteiligen, speichern wir Ihre Angaben aus dem Formular zur Bearbeitung dieser Einreichung. Folgende Daten sind insbesondere davon berührt:

E-Mail-Adresse
Vor- und Nachname
Adresse
PLZ und Ort
Telefonnummer
Ihre Nachricht, Einreichung, Votum

Sobald Sie via Formular mit uns in Kontakt treten, gehen wir davon aus, dass Sie mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden sind.

Cookies

Wir verwenden ein Session-Cookie unseres CMS Bludit. Dieses wird für die Besucherstatistik und bei angemeldeten Anwender:innen bei den Kommentaren verwendet.

Logfiles

Wir erheben Daten über Nutzer:innen per Logfiles. Ein Logfile ist eine Datei, mit der Prozesse, die in Computern und Netzwerken ablaufen, aufgezeichnet werden. Logfiles sind wichtige Informationsquellen, um das Verhalten der Nutzer:innen von Website-Besucher:innen zu analysieren. Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Bearbeitung der Personendaten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung.

Plesk Statistik

Unsere Webseite benutzt statistische Funktionen des Services Plesk, deren Anbieter die WebPros International GmbH ist. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Plesk und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://www.plesk.com/legal/#privacy-policy/.

Hyperlinks

Auf unserer Website sind Hyperlinks zu anderen Websites enthalten, die durch uns nicht betrieben oder überwacht werden. Wir sind für deren Inhalt und Umgang mit Personendaten nicht verantwortlich und empfehlen Ihnen, die dort geltenden Datenschutzerklärungen sorgfältig zu lesen. Grundsätzlich sind die Verlinkungen angezeigt und für deren Nutzung ist ein separates Anklicken notwendig.

Social Plugins

Wir verwenden keine Social Plugins, sondern nur normale Links auf Matrix, Mastodon und unsere RSS-Feeds.

Onlinepräsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Mitgliedern, Interessent:innen und Nutzer:innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenbearbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, bearbeiten wir die Daten der Nutzer:innen, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

4. Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir uns bei der Datenbearbeitung?

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziffer 2. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Personendaten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziffer 3 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften.

Wenn wir sensible Personendaten erhalten (z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu politischen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.

5. Wie schützen wir Ihre Daten?

Ihre uns zur Verfügung gestellten Personendaten werden durch Ergreifung geeigneter technischer sowie organisatorischer Sicherheitsmassnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich und vor Missbrauch geschützt sind.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen (vgl. Ziffer 2).

6. Wie lange bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die genannten Zwecke nach dieser Datenschutzerklärung jeweils erforderlich ist. Wir können die Personendaten unter Umständen zudem aufbewahren, solange dies zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben erforderlich ist oder wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, z.B. zu Dokumentations- und Beweissicherungszwecken und zur Wahrung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

7. Geben wir Ihre Daten an Dritte bekannt?

Mit Ausnahme der Daten, welche durch die Benutzung der auf unserer Website eingebundenen Dienste und Inhalte Dritter (vgl. die entsprechenden Kapitel bei Ziffer 3 z.B. Kapitel Social Plugins) an diese gesendet werden, geben wir die von Ihnen durch den Besuch der Website erhobenen Daten an keine Dritten weiter, es sei denn wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften (z.B. gerichtliche Verfügung) oder zum Zweck der Rechts- oder Strafverfolgung (z.B. bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur) dazu verpflichtet.

8. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Vervollständigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung, Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität).

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie).

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Personendaten zu erhalten. Ihnen werden in jedem Fall folgende Informationen mitgeteilt: Identität und Kontaktdaten der Verantwortlichen, bearbeitete Personendaten als solche, Bearbeitungszweck, Aufbewahrungsdauer oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer, verfügbare Informationen über die Herkunft der Personendaten sowie die Empfänger:innen Ihrer Personendaten.

Sofern wir für eine Datenbearbeitung ihre Einwilligung von Ihnen einholen mussten, dürfen Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

Ihre Anfragen richten Sie bitte postalisch oder per E-Mail an unsere Adresse (siehe Ziffer 2).

9. Haftungsausschluss

Wir erstellen unsere Webseite und die darin enthaltenen Informationen mit grösstmöglicher Sorgfalt. Alle Informationen auf der Webseite erfolgen ohne Gewähr für ihre Richtigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die Verwendung der Webseite und der darin enthaltenen Informationen.

Wir übernehmen auch keine Haftung für die Inhalte anderer Webseiten, die Sie über Hyperlinks besuchen können oder von denen aus auf diese Webseite hingewiesen wird. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung wir keinen Einfluss haben und für die wir nicht verantwortlich sind.

10. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung oder Teile davon jederzeit nach eigenem Ermessen abzuändern oder zu modifizieren. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.