PipeWire - Neuer Audioserver

Montag, 16. November 2020, Daniel Schär

JACK und pulseaudio sind wohl jeder Benutzerin schon einmal begegnet, die sich mit Audio auf Linux beschäftigt. Nun will ein Projekt die Vorzüge dieser beiden unterschiedlichen Projekte zusammenführen: "PipeWire". Das Ziel ist laut der Webseite kein geringeres als "die Revolutionierung des Audio-Erlebnisses auf dem Desktop".

PipeWire ist Freie Software und wurde von Wim Taymans, Hauptentwickler bei Red Hat und Mitgründer des Multimedia-Frameworks GStreamer, entwickelt. Der Code kann auf GitLab gefunden werden. Features sind: Aufnahme und Wiedergabe von Audio und Video mit minimaler Latenzzeit, Verarbeitung von Audio und Video in Echtzeit, Multiprozess-Architektur, damit Anwendungen Multimedia-Inhalte gemeinsam nutzen können und eine nahtlose Unterstützung für PulseAudio-, JACK-, ALSA- und GStreamer-Anwendungen inkl. Sandboxing.

Laut der Webseite hat PipeWire in letzter Zeit große Fortschritte bei der Bereitstellung eines Ersatz-Audioservers gemacht, der die PulseAudio- und JACK-APIs vereinigt. Kürzlich wurde angekündigt, dass er für allgemeine Tests bereit ist und bei diesem Tempo sollte er im Jahr 2021 als Ersatz für PulseAudio verteilt werden können. 

Quelle: http://pipewire.org

Tags

PipeWire, PulseAudio, JACK, JACK-APIs, Audio, GStreamer