Seafile.....das verkannte Syncing-Tool

Fr, 10. Juni 2022, Norbert Rüthers

Seafile findet leider völlig unbegründet viel zu wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Obwohl Seafile Open Source ist, meinen viele, weil es in China entwickelt wird, kann es doch nur böse sein?

Ist es nicht und wer möchte, kann die Projektseite auf Github besuchen und es selbst nachprüfen (lassen)

Sowohl grosse Firmen wie Kaspersky Labs oder der chinesische Online-Gigant Alibaba ,als auch Hochschulen und Forschungsinstitute vertrauen darauf.

Warum Seafile dennoch nur ein Schattendasein führt, erschliesst sich mir nicht wirklich. Vielleicht ändert dieser Artikel ja etwas daran. Seafile gibt es in einer Community und in einer Professional Version. In der Professional Version lässt es sich auch in bestehende Enterprise Architekturen einbinden. Wenn man jedoch keine LDAP Integration oder ähnliches braucht, reicht die Community-Version allemal aus. Wer Seafile Professional dennoch ausprobieren möchte kann das durchaus tun. Jedoch sind nur maximal 3 Benutzer möglich.

Unter diesem Link kann man die Community Version von Seafile für 7 Tage mit 7 Nutzern unverbindlich in einer virtuellen Umgebung testen, bevor man sie installiert.

Ursprünglich wurde Seafile als Peer-to-Peer File Sharing Lösung konzipiert. Irgendwann entschieden sich die Entwickler aber dazu,  den eingeschlagenen Weg aufzugeben und auf eine traditionelle Client-Server-Architektur zu setzen

Ich selbst benutze Seafile bereits seit vielen Jahren, noch lange vor Nextcloud ein Thema war. Anfangs lief es auf einem Raspberry Pi, aber seit ein paar Jahren auf einem "richtigen" Server

Nextcloud schied am Anfang auf einem SBC lange wegen seiner Langsamkeit und Unzuverlässigkeit aus. Das ist zwar inzwischen besser geworden, aber wenn es darum geht grosse Datenmengen mit vielen (tausenden) Dateien zu synchronisieren ist Nextcloud auch heute noch keine Alternative zu Seafile.

Nextcloud dagegen wird an allen Stellen gehyped. Es ist sehr, sehr schnell gewachsen und die Zahl der Add-ons ist mittlerweile fast unüberschaubar. Das ist in meinen Augen auch das Problem von Nextcloud. Die Qualität und Bereinigung von Fehlern steht oft hinten an. Sehr oft scheitert die Synchronisation an Dateikonflikten oder sie hängt einfach ohne ersichtlichen Grund

Schlechte Internetverbindungen mag Nextcloud auch nicht, was zu denselben Problemen führt. Mit alldem hatte ich (und viele andere) bei Seafile noch niemals Probleme. Bibliotheken mit zig GB werden problemlos synchronisiert. Anders als Nextcloud setzt Seafile auf Bibliotheken, die zusätzlich durch ein Passwort geschützt werden können und deren Zugriff fein granulär eingestellt werden kann.

Auf der Web-Oberfläche geht es aufgeräumt zu

Der Client stellt sich auch übersichtlich dar und bietet auf einen Blick alles .

Ein weiteres geniales Feature von Seafile ist, dass jede Version ein eigenes Verzeichnis erzeugt, und bei eventuellen Problemen zwischen den Versionen problemlos gewechselt werden kann.

Wer also clever ist benutzt das beste aus beiden Welten.

Nextcloud für Apps (Kalender, Kontakte usw. und Seafile für die Synchronisation der Massendaten. Deshalb betreibe ich beide Systeme.

Wobei das nicht heisst das Seafile nichts anderes als synchronisieren kann. Auch dort ist eine problemlose Verwendung von z.B. Onlyoffice, Collabora und MS Office möglich. 2FA ist ebenfalls per Option möglich.

Clients gibt es für alle Betriebssysteme incl. Android

Seafile ist leider nicht so einfach aufzusetzen wie Nextcloud, aber unter Yunohost lässt es sich mit einem Klick installieren.

Für SBC's wie den Raspberry gibt es angepasste Versionen, die der User jobenvil auf Github betreut.

Unbestritten ist Seafile nicht so einfach wie Nextcloud aufzusetzen aber mit ein bisschen Zeit gut machbar. Das umfangreiche online Manual bietet dabei Antworten zu fast jeder Frage. Wenn man zuverlässige Dateisynchronisation über die Cloud benötigt, dann sollte man unbedingt einen Blick auf Seafile werfen.

Wenn es sich ergibt, werde ich demnächst einen Artikel über die Installation erstellen. Wer es schnell will, benutzt inzwischen Yunohost.

Offizielle Website: https://de.seafile.com/

Ein interessanter Artikel  zu Seafile im Handelsblatt

Zusatzinfos von datamate.org https://www.datamate.org/seafile/

Tags

Cloud-Speicher, Seafile