Zum Wochenende: Ich fühle mich wohl, mit GNU/Linux.ch
Fr, 17. Juni 2022, Ralf Hersel
Es gibt viele Medien, die man täglich konsumieren kann: Social Media, Blogs, Webseiten, Chats, Filmchen (You-Tok-Insta), Podcasts, Print Medien, Radio, das Gespräch mit den Leuten in Bus oder Bahn (falls ihr das macht), Diskussionen im Freundeskreis oder in der Familie. All diese Kanäle sind nicht frei von Vorurteilen (biased). Nur die kluge Kombination zeichnet die Konsumentin aus.
Heutzutage ist ein Bachelor in Medienkompetenz gefragt, um sich im digitalen Blätterwald zurechtzufinden. Die Auswahl der richtigen Informationskanäle ist nicht einfach. Allein die Definition des Begriffs "richtig" ist nicht trivial. Deshalb möchte ich die GNU/Linux.ch-Community in diesem Wochenend-Beitrag an das Konzept unseres Projekts erinnern und darauf hinweisen, dass so etwas nicht in allen Ländern möglich ist.
Beginnen möchte ich mit einem Video von Niki Proshin aus Sankt Petersburg. Er hat Natasha von Natashas's Adventures interviewt. Ich halte beide Video-Kanäle für sehr authentisch (Quellen liefere ich auf Anfrage).
In gut verständlicher englischer Sprache.
Niki lebt in Sankt Petersburg und betreibt einen Video-Kanal, in dem er über das Leben in Russland und die Information und Meinung der Bevölkerung berichtet. Natasha wohnt über 6200 Kilometer entfernt in der russischen Stadt Chabarowsk im äussersten Osten von Russland und produziert ebenfalls einen Video-Kanal, in dem sie die Welt über das Leben in Russland informiert. Seit Jahren sucht sie einen Weg, um aus Russland auszuwandern. Seit den völkerrechtswidrigen Angriffskriegen, die der Kriegsverbrecher Wladimir Putin seit Beginn seiner Amtszeit auf ehemalige Staaten der untergegangenen Sowjetdiktatur zu verantworten hat, ist Natasha aufgewachsen und hat sich eine informierte Meinung über ihre Regierung und über ihre Mitmenschen gebildet.
Der Titel dieses Artikels und insbesondere das Bild, stellen einen Kontrast zu dem dar, was Niki und Natasha in ihren Beiträgen vermitteln. Ich habe diesen Kontrast bewusst gewählt, um euch zu zeigen, in welchem Schlaraffenland wir leben. In der westlichen Welt gibt es viele Informationsquellen, die nicht der totalen Propaganda unterworfen sind, wie sie in den neuen Weltmächten China und Russland herrschen.
Seit mehr als 2 Jahren schreibt und spricht bei GNU/Linux.ch die Community für die Community. Die Vielzahl der Schreibenden, Podcaster und Video-Show Teilnehmer:innen führt zu einer interessanten und diversen Mischung der Inhalte. Wir belegen fast jeden Beitrag mit Quellenangaben, um den Hintergrund der Information nachvollziehbar zu machen. Unsere Moderatoren betreuen die Chat-Kanäle, damit diese frei von Hass, Hetze und Falschmeldungen bleiben. Dabei redet uns keine Regierung oder Zensurbehörde rein; wir können schreiben und sagen, was wir wollen, solange wir unsere eigenen Regeln beachten. Bei Niki und Natasha ist das ganz anders; sie müssen jeden Tag mit einer Verhaftung rechnen.
Mit ca. 1'000 Beiträgen pro Jahr, sehen wir uns als relevantes Medium, wenn es um Freie Software und Freie Gesellschaft geht. Ursprünglich sind wir als Nachfolger und Ersatz für ProLinux.de angetreten, um News aus dem Themengebiet zu publizieren. Mittlerweile betrachten wir uns als wachsendes Kompendium, welches über die reinen News hinausgeht. Deshalb haben wir auch den Untertitel unter unserem Logo geändert; bisher stand dort Linux und Freie Software News.
Die Suche bei Internet-Suchmaschinen führt immer häufiger zu euren Artikeln, die ihr bei GNU/Linux.ch schreibt. Um das Auffinden der Beiträge zu verbessern, haben wir die über 2000 Artikel mit 8200 Tags verknüpft, damit die interne Suche noch bessere Ergebnisse liefert. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an Pauline und Andreas, die das ermöglicht haben (und an Tim :)
Unser langfristiges Ziel ist es, euer dokumentiertes Wissen, die durch die Community erzeugten Inhalte und den Gedanken der Zusammenarbeit in eine Stiftung zu überführen. Damit möchten wir sicherstellen, dass die Projektidee von GNU/Linux.ch die Zeiten überdauert. Auch in zehn Jahren sollt ihr euch wohlfühlen können, wenn die Community für die Community arbeitet.