Das Linux on Surface Projekt

  Actionschnitzel   Lesezeit: 8 Minuten  🗪 15 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Linux auf Microsoft-Hardware: Das Projekt >Linux On Surface< vorgestellt.

das linux on surface projekt

Egal ob man sich dem Team Redmond oder dem Team Pinguin zugehörig fühlt, die Thematik schreit geradezu nach dem Wort Blasphemie. Warum sollte man als Windows-Nutzer eine Linux-Distro auf Windows-Hardware installieren? Warum sollte man als FOSS-Nutzer oder Advokat überhaupt ein Microsoft-Gerät kaufen?

In meinem Fall hat es der Zufall so gewollt. Ok, das ist nicht ganz richtig. Es war meine Frau.

Im Jahr 2021 hatte ihr Notebook den Geist aufgegeben und wir haben uns dazu entschieden, uns bei einem großen Fachmarkt umzuschauen. Ein netter Berater sprach uns gleich an und vollführte eine gönnerische Handbewegung in Richtung der Geräte in der von uns angestrebten Preisklasse.

Ich konnte es nicht lassen und fragte die Frage aller Fragen: Haben Sie auch Laptops mit Linux vorinstalliert? Die Antwort kam leicht verzögert mit einem amüsierten Lächeln: Nein!

Ich beschleunige das Ganze jetzt mal ein wenig. Das Surface Go 2 in der Vitrine war klein, süß und hatte ein vollwertiges Windows 10 installiert. Wir gaben ihm ein Zuhause, aber nach ca. 3 Monaten stellte sich heraus, dass es viel zu klein ist, um Office-Tätigkeiten damit stressfrei zu bewältigen. Das Go 2 ging in meinen Besitz über.

Linux auf einem Tablet?

Seitdem hat das Tablet so manche Distribution gesehen, die da wären: Linux Mint, LMDE, Debian 12, Ubuntu 22.04, Ubuntu 23.10 und zu guter Letzt Ubuntu 24.04.

Die Surface-Produkte gibt es als Tablets mit der Möglichkeit, eine Magnet-Tastatur anzuschließen und als Notebook-Variante.

Die Tablets sind dahingehend interessant, dass sie eben Tablets sind, die ein ausgewachsenes Desktop-Betriebssystem stemmen können.

Ich verfolge schon ein paar Jahre, dass gerade auf YouTube immer wieder Linux-Tablets, die sich noch in der Kickstarter-Phase befinden, als das nächste große Ding angepriesen werden, nur um dann stillschweigend in den Schatten des Vergessens zu treten.

Linux On Surface

Es handelt sich hier um ein Projekt, das Patches vornimmt und über einen Custom-Kernel ausliefert. Die Entwickler sind sehr bemüht, ihre Verbesserungen in Upstream einfließen zu lassen, was aber nach eigenen Angaben auch Zeit braucht.

Der erwähnte Custom-Kernel ist hier eine sehr gute Lösung, da man ihn in die Paketverwaltung einbinden kann und schneller an Bugfixes gelangt. Zudem bietet das Projekt einen Kamera-Treiber an, der Stand heute aber selbst kompiliert werden muss.

Das Nutzen ohne den Surface-Kernel kann nach Beobachtungen und Tests zum Unterbrechen der Shutdown-Sequenz sowie Eingabefehlern bei Touchscreen und Tastatur führen. Die Kamera wird von Linux ab Installation nicht unterstützt.

Das GitHub-Wiki beinhaltet sehr detaillierte Informationen zu technischen Fragen sowie Installations-Anleitungen für Debian, Ubuntu, Arch, Fedora, OpenSUSE, Void, NixOS sowie Gentoo.

Der Kamera-Support ist nach Aussagen der Entwickler "Work in Progress". So funktionieren diese Geräte-Funktionen schon für die meisten Geräte, jedoch nicht für alle. Der Wiki-Eintrag gibt Auskunft über den aktuellen Stand der Dinge.

Wiki: Camera Support

Anmerkung:
Die Patches fließen zwar irgendwann in den Mainline-Kernel, wodurch Linux auf den Surface-Geräten läuft, durch Konversationen mit anderen Nutzern kann ich aber sagen, dass es ratsam ist, den Custom-Kernel zu verwenden und sich das Wiki oder zumindest die Installations-Anleitung aufmerksam durchzulesen.

Ein Gesamtfortschritt der Entwicklungs-Arbeit kann hier eingesehen werden.

Unterstützte Geräte

Link zu Supported Devices

Installationsbeispiel

Ubuntu/Debian

#!/bin/bash

# First you need to import the keys we use to sign packages.
wget -qO - https://raw.githubusercontent.com/linux-surface/linux-surface/master/pkg/keys/surface.asc \
    | gpg --dearmor | sudo dd of=/etc/apt/trusted.gpg.d/linux-surface.gpg

# After this you can add the repository configuration and update APT.
echo "deb [arch=amd64] https://pkg.surfacelinux.com/debian release main" \
    | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/linux-surface.list

sudo apt update

sudo apt install linux-image-surface linux-headers-surface libwacom-surface iptsd

sudo apt install linux-surface-secureboot-mok

sudo update-grub

Kamera

#!/bin/bash

sudo apt install build-essential meson ninja-build pkg-config libgnutls28-dev openssl python3-pip python3-yaml python3-ply python3-jinja2 qtbase5-dev libqt5core5a libqt5gui5 libqt5widgets5 qttools5-dev-tools libtiff-dev libevent-dev libyaml-dev gstreamer1.0-tools libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev git
git clone https://git.libcamera.org/libcamera/libcamera.git
cd libcamera
meson build -Dpipelines=uvcvideo,vimc,ipu3 -Dipas=vimc,ipu3 -Dprefix=/usr -Dgstreamer=enabled -Dv4l2=true -Dbuildtype=release
ninja -C build
sudo ninja -C build install

sudo usermod -aG video $USER
newgrp video

Fazit

Microsoft-Surface-Geräte gibt es in verschiedenen Varianten und Leistungsklassen. Ich kann leider nur die Performance meines GO2 bewerten und muss sagen, dass es sich ausgezeichnet für den Einsatz auf der Couch, im Urlaub oder zur Netzwerk-Wartung eignet. Wie immer ist die Wahl der Distro ausschlaggebend. Der Custom-Kernel hilft sehr bei der Hardwareunterstützung, ein Cinnamon-Desktop ist aber z.B. für die Verwendung mit Touchscreens nur bedingt geeignet und optimiert. Gnome hingegen kann das sehr gut und allein die Wisch-/Zieh-Geste, um die Bildschirmtastatur aufzurufen, ist Gold wert. Durch Tests einiger Distributionen kann ich sagen, dass Gnome nicht immer Gnome ist. Point-Releases oder Inhouse-Modifikationen wie bei Ubuntu können auf dem GO2 einen großen Unterschied machen.

Quellen

Tags

Microso Surface, Tablet-PCs, Linux, Kernel, Ubuntu 24.04

Stefan
Geschrieben von Stefan am 24. Mai 2024 um 12:57

Danke für den Beitrag. Kannst du was zum Stift-Support sagen?

Actionschnitzel
Geschrieben von Actionschnitzel am 24. Mai 2024 um 22:08

Leider nein, der Microsoft Surface Pen hat einen zu stolzen Preis für meinen Geschmack. Und bei Drittanbietern bin ich immer vorsichtig.
Ich habe nur einen billigen Stift, der generell für Touch-Displays gedacht ist, getestet und dabei ergab sich eine kleine Verzögerung, was ihn somit unbrauchbar machte.

User
Geschrieben von User am 24. Mai 2024 um 23:34

Bei mir funktioniert das Surface Pen auf einem Surface GO2 mit Manjaro Gnome problemlos.

Tom
Geschrieben von Tom am 24. Mai 2024 um 13:40

Die Hoffnung stirbt zuletzt : https://de.starlabs.systems/pages/starlite

User
Geschrieben von User am 24. Mai 2024 um 23:38

Ich habe noch eine Frage zum Stift bei der Projektor-Nutzung. Wenn man einen Projektor (aka Beamer) anschließt und das Display spiegelt, dann gibt es oben und unten einen schwarzen streifen, da der Projektor meist 16:10 oder 16:9 als Seitenverhältnis hat und nicht 3:2 wie das Surface. Nun wird unter Windows der Stift auf den kleineren, sichtbaren Bereich gemapt, unter Manjaro wird aber weiterhin der ganze Display verwendet und es gibt ein hässliches Offset am Stift. Klar, ich kann den Stift neu kalibrieren, aber dann funktioniert er im 3:2-Modus nicht mehr richtig. Das gleich gilt für den Touchscreen. Der aktuelle Workaround ist, das Surface immer nur im 16:10-Mode zu betreiben und dabei Bildschrimplatz zu verschenken...

Daher meine Frage: Hat das zufällig schon mal jemand gelöst?

Bastian
Geschrieben von Bastian am 25. Mai 2024 um 07:10

Ich verwende ein Surface Pro 8 mit Fedora welches mit Luks verschlüsselt ist und per yubikey freigeschaltet wird. Bis auf die Kamera funktioniert alles ohne Probleme (auch der Stift ohne verzögerung) und ich kann den Wechsel nur empfehlen.

Marius
Geschrieben von Marius am 25. Mai 2024 um 10:08

Libcamera ist bei Fedora schon dabei, die muß man nicht mehr selbst kompilieren. Funktioniert seit Fedora 38 oob.

Actionschnitzel
Geschrieben von Actionschnitzel am 25. Mai 2024 um 12:51

Ja, das ist von Distro zu Distro leider sehr unterschiedlich.

Harry
Geschrieben von Harry am 25. Mai 2024 um 15:13

Vielen Dank für den interessanten Artikel. Zur Zeit nutze ich ein Lenovo Tablet mit Ubuntu Touch. Zeit für neue Überlegungen.

Pit
Geschrieben von Pit am 29. Mai 2024 um 15:37

Hallo! Ich besitze ein Surface Pro 5 und bekomme keine Linux Distri zum Laufen, es startet einfach nicht vom USB Stick, egal, welche Security Einstellungen ich nutze.

Vor zwei Jahren habe ich noch Fedora (36?) ohne Probleme starten können und sogar installiert. Jetzt bleibt der Start hängen, ohne irgend eine Meldung, man sieht nur das Windows Logo.

Actionschnitzel
Geschrieben von Actionschnitzel am 29. Mai 2024 um 15:53

Das kann mehrere Fehlerquellen haben.

  • Ich habe die Boot-Reihenfolge so geändert, dass USB ganz oben steht und der Windows-Boot-Manager ganz unten.
  • Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass mein Surface Ventoy nicht mag.
  • Secure Boot sollte im Zweifelsfall deaktiviert sein.
Pit
Geschrieben von Pit am 29. Mai 2024 um 16:07

Wenn ich einen Fedora Stick starten will, sagt er mir immerhin, dass er kein bootfähiges Betriebssystem findet und das ich die Bootkonfiguration checken soll.

Dann weist er auf die Seite https://aka.ms/SurfaceBootError hin, die aber nach alter Microsoft Tradition nicht brauchbares aussagt...

Ansonsten mache ich das so wie Du, Secure Boot ausschalten bringt auch nichts.

Actionschnitzel
Geschrieben von Actionschnitzel am 29. Mai 2024 um 16:16

Hm, also du könntest mal in das Linux-Guides-Forum kommen und das Problem dort noch genauer darstellen. Das hier ist ja leider nur ein Kommentarbereich.

Pit
Geschrieben von Pit am 29. Mai 2024 um 16:38

Meinst Du dieses Forum?

https://forum.linuxguides.de/

Actionschnitzel
Geschrieben von Actionschnitzel am 29. Mai 2024 um 19:59

Ja, genau. Da bin ich auch unterwegs.