Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feeds für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 086 - 15.05.2024 - OSOS-Austria
- Wir begrüssen alle Hörer:innen zur Folge 86 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 13. Mai von Thomas Kupra und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über den österreichischen Verein Open Source - Open Schools.
- Ich begrüsse für diese Podcast-Folge Thomas Kupra vom OSOS-Austria.
Hausmitteilungen
Gianluca hat über Mastodon Folgendes geschrieben: "Hallo liebes Team! Ich wechsele beim Lesen der Artikel hin und wieder vom Desktop (Website) zum Handy (Mastodon App), weil in den Kommentaren oft nützliche Hinweise stehen. Von Mastodon zur Website geht das leicht, weil oben immer der Artikel-Link im Beitrag steht, aber umgekehrt ist es ein elendes Scrollen oder Suchen. Ist es daher möglich, dass es im Artikel-Header neben Datum, Autor, Lesezeit und Kommentaren den Mastodon-Link darzustellen?
Tim hat das umgesetzt; jetzt gibt es bei jedem Artikel auf der Webseite den Link "Auf Mastodon ansehen". Gianluca, vielen Dank für die Idee und Tim, vielen Dank für die rasche Implementierung.
Thema: Freie Software in österreichischen Schulen
- Open Source - Open Schools ist der Grundsatz des gemeinnützigen Vereins OSOS Austria, der sich 2020 aus Informatik LehrerInnen bzw. IT-ManagerInnen aus dem Bildungswesen konstituiert hat. Der Verein möchte dazu beitragen, dass das österreichische Bildungssystem digital souverän in die Zukunft geführt wird und die SchülerInnen bzw. deren Daten nicht amerikanischen Software-Monopolisten ausgeliefert werden.
- Thomas erzählt über Motivation, Gründung und die Projekte von OSOS-Austria.
- Wir planen eine regelmässige Kolumne von Lehrpersonen über Freie Software an Schulen.
Links
- https://linux-bildung.at/osos-austria/
- https://linux-bildung.at/osos-projekte/
- https://digitalcourage.de/
- https://lernenwiedieprofis.ch/
- https://unsere-digitale.schule/
- https://linuxmuster.net
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
An der Modellschule (DE) meiner Tochter (15) wird auch mit Debian gearbeitet. Eines Tages kam sie herein und hat gesehen, wie ich ein frisches Debian mit Xfce einrichte. Ihr Kommentar war: "Was ist eigentlich Debian? Das haben wir in der Schule auch! Warum sieht das so alt aus und warum benutzt die Schule keine neuen Sachen wie Windows?"
Xfce ist halt ein Sonderfall. Zeige Deiner Tochter doch mal KDE Plasma 6 oder GNOME 46. Die sehen wesentlich attraktiver und moderner aus als ein Windows 11.
Ich versuche es mal, wenn sie zur Uni geht. Soweit ich mitbekomme, arbeiten sie außerhalb der IT-Stunde im Unterricht nur mit Tablets. Desktop-Computer/Laptops sind bei ihr und ihren Freundinnen gar kein Thema, außer wenn mal Die Sims gespielt wird.