Captain it's Wednesday - Folge 134 - OpenCloud beim NABU

  Ralf Hersel   Lesezeit: 2 Minuten  🗪 9 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Folge 134 des CIW Podcasts. Erfahrungen bei der Einführung von OpenCloud beim Naturschutzbund

captain it's wednesday - folge 134 - opencloud beim nabu

Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:

Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".

Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!

Shownotes

CIW - Folge 134 - 07.05.2025 - OpenCloud beim NABU

Deutschland

  • Wir begrüssen alle Naturschützer:innen zur Folge 134 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 6. Mai von Christoph Wolff und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über die Erfahrungen bei der Einführung von OpenCloud beim Naturschutzbund
    Deutschland.
  • Nachdem ich vor einem Monat in Folge 130 mit Peer Heinlein unter anderem über OpenCloud gesprochen habe, kommt heute eine Organisation zu Wort, die OpenCloud eingeführt hat. Und dazu begrüsse ich ganz herzlich Christoph Wolff.

Hausmitteilungen

  • Vor einigen Wochen haben wir mit der Community über eine bessere Lesbarkeit unserer Website gesprochen. Morgen früh, also am Donnerstag, dem 8. Mai, schalten wir unsere diesbezüglichen Änderungen frei. Es gibt bessere Kontraste sowohl im hellen als auch im dunklen Thema und eine grössere Schrift. Wir sind gespannt, wie euch das gefällt.

Thema: OpenCloud beim NABU

1. Begrüssung und Vorstellung von Christoph

2. Wer ist und was macht der Naturschutzbund Deutschland?

3. Wir möchten über eure Erfahrungen bei der Migration/Einführung von OpenCloud sprechen. Wie habt ihr das vorher gemacht?

4. Warum habt ihr euch für OpenCloud entschieden? War Nextcloud keine Alternative?

5. Wie lief die Migration ab?

6. Im Gegensatz zu Nextcloud ist OpenCloud noch recht beschränkt, wenn es um Zusatzfunktionen geht. Welche Funktionen nutzt ihr?

7. Wie habt ihr OpenCloud technisch aufgesetzt? Gab es Fallstricke?

8. Was fehlt euch bei OpenCloud?

9. Würdest du OpenCloud auch anderen Vereinen oder Organisationen empfehlen? Was sind deine drei Top-Tipps für eine gelungene Einführung?

10. Verabschiedung

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Tags

Podcast, CIW, Captain

MaM
Geschrieben von MaM am 8. Mai 2025 um 09:13

Supercool, freue mich schon auf die Folge :-) Was ich mich immer gefragt habe ist, warum große Organisationen / hierarchische Vereine wie der NABU noch keinen Mastodon Server betreiben. Ein social.NABU.de wäre doch auch voll ein Magnet für interne und externe Diskussion / Abstimmung / ...

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 8. Mai 2025 um 22:00

Sage es Christoph; er freut sich über Rückmeldungen und hat im Podcast eine E-Mail-Adresse genannt.

Christoph
Geschrieben von Christoph am 9. Mai 2025 um 19:01

Hi MaM,

ja das würde durchaus sehr viel Sinn ergeben. Allerdings erfordert das auch eine gewissen Moderation seitens unseres Social Media Teams. Ich hatte das vor langer Zeit schon angesprochen aber die Rückmeldungen dort waren eher Mau. Ich bin selber auch etwas ratlos warum man jetzt mit Bsky weitermacht. Wir werden in 2-3 Wochen mal eine Instanz aufsetzen und versuchen bestehende NABU Gruppe im Fediverse um eine Migration bitten. Eventuell sieht die Bundesgeschäftsstelle hier dann den Nutzen. Du kannst mir auf Mastodon gerne folgen: christophwolff@digitalcourage.social. Da poste ich ab und an mal Updates :)

David
Geschrieben von David am 8. Mai 2025 um 21:16

bei S3 Bucket im Backend denk ich an Amazon... oder ist das nur die Technologie (API)? Als NABU-Mitglied seh ich es nicht so gern, wenn letztlich ein Teil der Mitgliedsbeiträge bei Amazon investiert wird. Ich verstehe schon, dass auch die Vorteile überwiegen können und die Einsparungen (z.B. Personal, sonstigen Resourcen) letztlich das rechtfertigen.

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 8. Mai 2025 um 21:58

Christoph hat angeboten, dass man ihm Fragen stellen kann. Er hat sogar eine E-Mail-Adresse im Podcast genannt. Nimm doch Kontakt mit ihm auf und sage ihm, dass Du Amazon doof findest. Vielleicht erhöht der NABU dann die Mitgliedsbeiträge, um sich Storage in Europa leisten zu können. Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen :)

Christoph
Geschrieben von Christoph am 9. Mai 2025 um 19:04

Wie nutzen lediglich die S3 Technologie, sogenannten Object Storage. Das ist Industriestandart und unsere Buckets liegen bei Hetzner. Amazon kommt uns nicht ins Haus :)

jochumdev
Geschrieben von jochumdev am 9. Mai 2025 um 18:47

Tolle Sache, vielen Dank für den Podcast.

Stefan
Geschrieben von Stefan am 16. Mai 2025 um 22:38

Danke für die Episode und den Einblick in die Opencloud Welt.

Hier im homelab läuft ein Container mit nextcloud und einer mit Physio cells (hat Lioh mal in einem ihrer Tux Wiz Videos gezeigt, glaube ich) Nextcloud ist für reinen Datei Austausch viel zu überdimensioniert, verbraucht zu viel Ressourcen und daher grade offline. Bei Gelegenheit wird mal ein Blick in Opencloud geworfen, klingt sehr sympatisch.

Vielen Dank!

cybercrow
Geschrieben von cybercrow am 22. Mai 2025 um 00:00

Wiedermal eine schöne Episode die ich mir gerade angehört habe. Immer schön zu hören wenn Organisationen wie der NABU auf open source setzen! :)

Bei dem Argument NextCloud vs OpenCloud war ich aber etwas überrascht. Während Nextcloud eine etablierte Lösung mit vielen großen Installationen ist, ich sage nur MagentaCloud, gibt es meines Wissens noch keine größere OpenCloud Installationen. Nextcloud ist nur für Homeuser klingt für mich nach OwnCloud/OpenCloud Marketing ;)

Als Techie werde ich dann besonders hellhörig, wenn als großer Vorteil genannt wird das Metadaten in Metadaten-Dateien anstatt in einer Datenbank gespeichert werden. Das ist sicher ganz nett für kleine Installationen aber gerade wenn es um große und skalierbare Systeme geht kann mir niemand sagen, dass es effizienter ist Metadaten-Dateien zu durchsuchen als eine Dantenbank. Filesystem IO sind einer der Flaschenhälse wenn es um Performance geht.