Ctrl+Shift+v: nach 40 Jahren auch bei Microsoft
Mo, 13. März 2023, Ralf Hersel
Standards und Normen sind Meilensteine in der technischen und kulturellen Entwicklung der Menschheit. Wir kennen das von Masseinheiten, Währungen, technischen Implementierungen und Umgangsformen. Normen helfen uns, bei der Verständigung, Berechnung, Kompatibilität und dem Hersteller-übergreifenden Funktionieren von Geräten.
Was jahrelang als erstrebenswert und Selbstverständnis galt, ist seit ca. 20 Jahren den Neppern, Schleppern und Bauernfängern zum Opfer gefallen. Wer seine Kunden in das eigene System zwängen will, entwickelt eigene Standards, um die Kunden zum Kauf zu zwingen und seine eigenen Produkte und Dienstleistungen unersetzlich zu machen. Wir kennen das insbesondere von der Firma Apple.
Auch bei der Bedienung von Computersystemen kennen wir Standards. Hier sind einige davon:
- F1 - Hilfe
- F2 - Text bearbeiten
- Ctrl+c - Kopieren
- Ctrl+v - Einfügen
- Ctrl+x - Ausschneiden
- und so weiter
Je mehr wir die Freie Software achten, umso mehr sollten wir auf Verfehlungen der Standards schauen. Ich habe wohl Verständnis für historisch gewachsene Bedienkonzepte von Anwendungen wie vi oder emacs. Diese Konzepte sind nach meiner Meinung überholt und dienen niemandem, ausser denjenigen, die sich eine Sonderstellung bewahren möchten.
Deshalb begrüsse ich alle Anwendungen, die es ihren Anwender:innen erleichtern. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der Kommandozeilen-Editor Micro. In diesem Projekt hat man es verstanden, Funktionsreichtum mit einer benutzerfreundlichen Bedienung zu kombinieren. Dort heisst es:
Allgemeine Tastenkombinationen
Die Tastenkombinationen von Micro sind so, wie man es von einem einfach zu bedienenden Editor erwarten würde. In der Datei bindings.json könnt ihr jede der Tastenzuweisungen problemlos ändern.
Doch nun komme ich zum Elefant im Raum. Vor kurzem gab es auf Mastodon eine Umfrage zum Thema: "Formatiertes oder unformatiertes Einfügen" (leider finde ich diese Diskussion nicht mehr). Darüber kann man trefflich diskutieren. Der Status-quo ist das formatierte Einfügen (Ctrl+v). Dem gegenüber steht das unformatierte Einfügen (Ctrl+Shift+v), welches es auf POSIX-konformen Betriebssystemen schon seit Langem gibt.
Wer nicht versteht, was die Unterschiede sind; hier ist ein Beispiel:
Quelle: ein GNU/Linux.ch-Artikel
Ziel: LibreOffice Writer
Wie ihr seht, wird mit Ctrl+v der HTML-formatierte Text aus der Webseite in die Textverarbeitung übertragen. Wendet man Ctrl-Shift-v an, wird der Test ohne die Formate kopiert.
An dieser Stelle gibt es zwei Fragen:
- Welches soll die Standard-Einstellung sein?
- Werden beide Funktionen überhaupt benötigt?
Die zweite Frage ist einfach zu beantworten: selbstverständlich werden beide Funktionen benötigt. Bedauerlicherweise hat die Firma Microsoft diese Binsenweisheit erst nach 40 Jahren verstanden. Im MS-Betriebssystem gab es diese Funktion bisher gar nicht, bzw. war sie nur über Umwege erreichbar.
Wenn es um die Standard-Einstellung geht, wird es schwieriger. Wir alle sind es gewohnt, dass Ctrl+v einen formatierten Inhalt überträgt. Dies spricht dafür, es so zu belassen. Aus einer logischen Sichtweise wäre die Übertragung des unformatierten Inhalts sinnvoller, weil man in erster Linie den Inhalt, und nicht das Format haben möchte. Ausserdem führt die Übertragung des Formats häufig zu Problemen bei der Darstellung in der Ziel-Anwendung.
Ich würde für das Primat des Inhalts stimmen:
- Ctrl+v - Einfügen ohne Formatierung
- Ctrl+Shift+v - Einfügen mit Formatierung
Das erscheint mir auch deshalb logischer, weil Ctrl+Shift+v mehr überträgt als Ctrl+v. Wenn ich jedoch auf das Gewohnte schaue, würde ich das Gegenteil befürworten:
- Ctrl+v - Einfügen mit Formatierung
- Ctrl+Shift+v - Einfügen ohne Formatierung
Was meint ihr dazu? War euch die Möglichkeit des unformatierten Einfügens überhaupt bewusst? Wie würdet ihr abstimmen?