Debian 12 kommt am 10. Juni
Mi, 3. Mai 2023, Ralf Hersel
Die nächste Version 12 der Mutter aller GNU/Linux-Distributionen und der Basis für viele Derivate, wird am 10. Juni erscheinen. Wer nachzählt, kommt auf 67 Distributionen, die auf Debian basieren. Damit ist das 1993 erschienene Werk von Debra Lynn und Ian Murdock die wichtigste Basis für darauf aufbauende Distributionen, wie: Knoppix, Siduction, Ubuntu, Linux Mint, Pop!_OS, Trisquel, MX Linux, Deepin OS, Armbian, YunoHost, Raspberry Pi OS, KDE Neon, Tails, Zorin OS und Elementary OS, um nur die bekanntesten zu nennen.
Wegen seiner Stabilität und der grossen Auswahl an Paketen in den Repositories, ist Debian-stable gerade im Server-Umfeld sehr beliebt. Alle zwei Jahre gibt es eine neue stabile Hauptversion von Debian; Debian 11 'Bullseye' erschien im August 2021. Für viele Desktop-Anwender:innen dauert das zulange, um Aktualisierungen zu erhalten. In Zeiten von Container-Formaten, wie Flatpak und Co. trägt dieses Argument nicht mehr, da diese unabhängig vom Debian-Release-Cycle Aktualisierung bekommen.
Schaut man auf andere populäre Distributionen, wie z. B. Ubuntu und dessen Derivate, erscheint dessen LTS-Version auch nur alle zwei Jahre. Somit arbeitet man 2 Jahre lang mit einem stabilen Kernel, stabilen System-Paketen und aktuellen Anwendungen, falls man diese als Flatpak installiert. Wer es dennoch schneller mag, kann auf die Debian-Repositories Testing oder Unstable (sid) setzen.
Debian 12 "Bookworm" enthält über 11'200 neue Pakete, was die Gesamtzahl auf über 59'000 Pakete erhöht. Die meiste Software, die in Debian enthalten ist, wurde aktualisiert, wobei mehr als 9'500 Pakete entfernt wurden, weil sie veraltet oder überholt sind.
Der Installer von Debian hat verschiedene Verbesserungen erhalten, die zu einer verbesserten Hardware-Unterstützung und einigen neuen Funktionen geführt haben. Ein Beispiel dafür ist die verbesserte Handhabung von proprietärer (nicht-freier) Firmware für Hardware, die es nun einfach macht, solche Firmware aus dem Installer heraus zu laden. Dies wurde durch die Aufnahme von Debian APT 2.6 ermöglicht, das einen besseren Umgang mit unfreier Firmware unter Debian erlaubt.
Bookworm wird vom kürzlich als LTS genehmigten Linux-Kernel 6.1 angetrieben, der experimentelle Unterstützung für Rust, Aktivierung von Intel Meteor Lake, verbesserte ARM-SoC-Unterstützung und mehr bietet. Es wurden auch viele wichtige Desktop-Umgebungen und Anwendung aktualisiert:
- GNOME 43 (Version 44 hat es knapp nicht mehr in diesen Release geschafft; sehr schade)
- KDE Plasma 5.27
- Xfce 4.18
- LXDE 11
- LXQt 1.2.0
- MATE 1.26
- LibreOffice 7.4 (leider kam Version 7.5 zu spät für den Bücherwurm)
- Inkscape 1.2.2
- GIMP 2.10.34
- Vim 9.0
Debian 12 ist nun auf Augenhöhe mit anderen führenden Distributionen wie Ubuntu, Fedora, Pop!_OS usw., indem es Unterstützung für PipeWire direkt ab Werk bietet. Es ersetzt das in die Jahre gekommene PulseAudio und ermöglicht eine stark verbesserte Handhabung von Audio und Video im gesamten System. Auch das Wallpaper ist neu und trägt den Namen 'Emerald':
Falls jemand von den Lesern und Leserinnen Debian 12 als Desktop-System auswählt, freuen wir uns über einen Installationsbericht und die ersten Erfahrungen.
Quelle: https://www.debian.org/releases/testing/releasenotes
Bildquelle: https://linuxdicasesuporte.blogspot.com/2019/10/debian-bookworm-confirmado-para.html