Video: Dynablaster Revenge - Bomberman Spiel selbst compilieren

  Lioh Möller   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 3 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Wie kann man unter Linux eine Anwendung aus dem Quelltext compilieren?

video: dynablaster revenge - bomberman spiel selbst compilieren

Compilieren

Die meisten Programme sind bereits im Repository der Distribution verfügbar und einfach zu installieren. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte Programme nicht im Repository vorhanden sind. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, Open-Source-Applikationen direkt aus dem Quellcode zu kompilieren.

Ich demonstriere diesen Vorgang anhand meines Lieblingsspiels, Dynablaster Revenge, das dem Spiel Bomberman sehr ähnelt. Dynablaster Revenge wurde von der Demogroup Haujobb entwickelt, die bekannt für ihre Demos auf dem Amiga, aber auch dem PC ist.

Ich erkläre dir, welche Paketabhängigkeiten für das Übersetzen des Spiels aus dem Quelltext benötigt werden, und wie du diese installieren kannst. Dazu gehören Basispakete wie 'build-essential', 'qt5-qmake', und weitere Entwicklungsbibliotheken.

Ich zeige dir, wie du den Quellcode mit den Befehlen 'qmake' und 'make' compilierst.

Nachdem das Spiel erfolgreich übersetzt wurde, kannst du einen Startmenü-Eintrag erstellen, um es bequemer starten zu können, indem du eine '.desktop'-Datei im Verzeichnis '~/.local/share/applications' anlegst. Ich beschreibe den Aufbau dieser Datei und du das Programmsymbol aus dem Quelltextverzeichnis kopiert, um es im Menü anzuzeigen.

Zum Schluss zeige ich dir, wie du den Gameserver für Dynablaster Revenge installierst und konfigurierst und gebe Hinweise zur Konfiguration deines Routers, um den Server über das Internet zugänglich zu machen. Dazu gehört die Einrichtung eines DynDNS-Namens und das Freischalten des entsprechenden Ports im Router.

Eine ausführliche Installationsanleitung in Textform findest du hier.

TuxWiz

Auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz erkläre ich dir auf unterhaltsame Weise das Linux Betriebssystem. Ich empfehle euch, die Einsteiger-Playlist von Beginn an durchzuarbeiten. Die Videos sind ausserdem alle auch in chronologischer Reihenfolge auf SpaceFun.ch verfügbar.

Meine Linux-Lernvideos bauen auf der Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele bei Einsteiger_innen beliebte Linux Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu basieren ebenfalls darauf. Solltest du eine andere Distro verwenden, lassen sich die grundlegenden Mechanismen übertragen.

Ich freue mich, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Besuche auch unsere Telegram-Gruppe und unseren XMPP-Kanal, denn dort tauschen wir uns regelmässig zu Themen rund um Linux und Freier Software aus.

Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz

Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp



Tags

Bomberman, Compilieren

Christian Becker
Geschrieben von Christian Becker am 11. Juni 2024 um 07:55

Sehr schön. Selbst zu kompilieren sollte die Ausnahme (außer man verwendet z.B. Gentoo, aber selbst da werden mittlerweile ja Binärpakete angeboten) sein, aber es ist gut, dass mal gezeigt wird, dass es kein Hexenwerk ist, das zu tun. Bei vielen Distributionen dürfte das größte Hindernis sein, dass die ganze Toolchain nicht installiert ist und man da u.U. erstmal rausfinden muss, was man braucht.

Bernhard Reiter
Geschrieben von Bernhard Reiter am 12. Juni 2024 um 14:25

Dynablaster Revenge selbst ist wohl unfrei, siehe https://github.com/varnholt/dynablaster_revenge?tab=License-1-ov-file#readme .

Prof.P
Geschrieben von Prof.P am 12. Juni 2024 um 17:31

Man kann seine eigenen MP3s ablegen die dann während des Spielens geladen und gespielt werden, einfach in den Unter-Ordner /client/data/music/ ablegen.