Wochenrückblick: Wie einigen vielleicht aufgefallen ist, erschien der Wochenrückblick in den letzten paar Wochen recht unregelmäßig. Das liegt vor allem daran, dass ich viel unterwegs war (Klassenfahrt, Urlaub, mit Freunden draußen) und teilweise nicht die Kapazitäten hatte, noch den Wochenrückblick zu schreiben. Ich hoffe, das ist vertretbar.
GIMP: Am Montag ist mit Version 3.1.2 die erste Version im 3.2er Releasezyklus erschienen. Die Liste der Änderungen ist lang, auch wenn ein wirkliches "super-duper" Feature fehlt. Das war aber nach der großen 3.0-Version auch nicht zu erwarten, sondern eher Pflege der neuen Funktionen, die teilweise bislang nicht komplett ausgereift sind. Auch wird ja noch weiter an der Version gearbeitet und es kommen bestimmt noch ein paar größere Funktionen. Doch natürlich gab es trotzdem einige Verbesserungen:
Interessante Neuerungen sind zum Beispiel, dass die Icons für Schriften, Maltools und Paletten jetzt auch über einen Darkmode verfügen, also keinen störenden weißen Hintergrund mehr haben. Auch kann jetzt dem Systemtheme gefolgt werden, das allerdings aktuell nur unter Linux und Windows.
Was tatsächlich viele Verbesserungen bekommen hat, ist die Unterstützung für Dateiformate. Es gibt jetzt ein paar mehr Unterstützungen, und einige wurden verbessert. Beispielsweise können jetzt apng (also animierte PNGs) importiert werden und OpenEXR Bilder (diese können mehrere Layer besitzen - wird oft in Programmen wie Blender genutzt) sind jetzt auch nutzbar. Die Layer werden dann als einzelne Ebenen in GIMP erscheinen. Weitere Änderungen und Details sind in den Release-Notes zu finden.
Auch wenn es noch keine genaueren Pläne gibt, soll GIMP 3.2 deutlich (!) schneller erscheinen, als es bei den Versionen davor der Fall war. Auf jeden Fall sollte GIMP 3.2 noch dieses Jahr erscheinen, ob es aber noch im Sommer sein wird, kann ich nicht sagen.
Blender: Das 3D-Programm Blender geht in schnellen Schritten auf Version 5.0 zu. Eines der größeren Projekte in letzter Zeit ist die Umstellung von OpenGL auf Vulkan für die Berechnung des Viewports und der allgemeinen Oberfläche. Da die Grundumstellung mittlerweile halbwegs abgeschlossen ist, kann es jetzt an das Verbessern gehen.
Das bedeutet etwa bessere Performance und neue Funktionen. Eine dieser neuen Funktionen ist die Möglichkeit, die Szene in HDR anzeigen zu lassen. Natürlich braucht es dafür einen kompatiblen Monitor, allerdings funktioniert das aktuell nur unter Linux und mit Wayland. Windowsunterstützung ist gerade nicht geplant, da das deutlich mehr Arbeit zu sein scheint. Ich freue mich schon auf die finale Version. Immer mehr zeigt sich mit solchen Dingen auch, dass Wayland mittlerweile doch X11 überlegen ist und dieses eher früher als später ablösen wird (auch aus Userperspektive).
Matrix: Das Matrixprotokoll ist in Version 1.15 erschienen und geht weitere Schritte in Richtung 2.0. So ist jetzt das neue Authentifikationssystem ein offizieller Teil des Protokolls. Das dürfte die Verbreitung weiter fördern, auch wenn es natürlich im Synapse Server (die verbreitetste Matrix Server Software) bereits integriert ist. Auch ist es jetzt möglich, den Titel eines Raumes zu formatieren und mehr. Die vollen Release-Notes sind hier zu finden.
Element X: Ich hatte eigentlich erwartet, dass das nächste neue Feature für Element X (unter Android) Threads sein werden. Das lag daran, dass bereits seit ein paar Wochen für die iOS-Version daran gearbeitet wird. Tatsächlich wird jetzt allerdings an der Unterstützung für Spaces gearbeitet! Auch hat Version 25.06.03 Unterstützung für Raumupgrades erhalten. Vorher musste das über die alte Element-App erledigt werden.
NOVA: Der NOVA Treiber, der zukünftig Nouveau für NVIDIA Grafikkarten im Kernel ersetzen soll, kommt weiterhin gut voran. Diese Woche wurde Alexandre Courbot als Co-Maintainer dem Projekt hinzugefügt. Dieser arbeitet bei NVIDIA, die Firma hat also scheinbar Interesse, sich an dem Projekt zu beteiligen. Aktuell kann man den Treiber zwar noch nicht nutzen (es sind nur die Grundlagen bereits vorhanden), aber die Zukunft des Projekts sieht gut aus und wir dürfen gespannt sein, wie es sich weiterentwickelt.
Fairphone: Wie vermutlich viele mitbekommen haben, wurde am Mittwoch mit dem Fairphone 6 das neueste Handy der Reihe vorgestellt. Erfreulicherweise hat Fairphone auch an genau dem Tag patches für den Linux Kernel veröffentlicht, um den SoC (System-on-a-Chip) des Handys zu unterstützen. Hoffentlich wächst die Linux-Unterstützung also bald um ein weiteres Handy. Das Fairphone 5 zum Vergleich funktioniert größtenteils unter Linux, leider aber auch nicht perfekt.
Bcachefs: Wie einige vielleicht mitbekommen haben, gibt es seit einer Weile Chaos um das Dateisystem Bcachefs im Kernel. Für das aktuell in Entwicklung befindliche 6.16 wurden jetzt von Linus Torvalds selbst einige Änderungen gemerged, aber er hat angekündigt, dass das Dateisystem mit 6.17 seiner Meinung nach vermutlich nicht mehr weiter im Kernel entwickelt wird, da die Zusammenarbeit mit dem Entwickler nicht funktioniert.
Der Streitpunkt ist, dass der Entwickler oft größere Änderungen machen will, die andere spät in der Entwicklung (wo eigentlich nur noch Bugs gefixt werden sollen) nicht mehr haben wollen. Ich bin gespannt, wie das Ganze sich noch weiterentwickelt. Letztlich heißt es ja auch nicht zwingend etwas, wenn Torvalds mal wieder solche Sachen sagt. Linuxnews.de hat noch ein paar mehr Details zu dem Ganzen.
Quellen:
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/white-printer-paperr-FoKO4DpXamQ
https://www.gimp.org/news/2025/06/23/gimp-3-1-2-released/
https://devtalk.blender.org/t/vulkan-wayland-hdr-support/41214
https://matrix.org/blog/2025/06/26/matrix-v1.15-release/
https://matrix.org/blog/2025/06/27/this-week-in-matrix-2025-06-27/#element-x-android-website
https://github.com/element-hq/element-x-android/releases/tag/v25.06.3
https://www.phoronix.com/news/NOVA-Core-Co-Maintainer
https://www.phoronix.com/news/Fairphone-6-Linux
https://linuxnews.de/bcachefs-auf-dem-weg-aus-dem-kernel
Hallo, es ist nicht tragisch wenn der Rückblick später erscheint, das Leben hat immer Vorrang. Interesse hat bei mir Gimp und NOVA geweckt. Wenn ein NVIDIA-Mitarbeiter an dem Projekt mitarbeitet, scheint das für die Zukunft doch gutes zu bedeuten. Gimp setze ich produktiv ein, also beinahe täglich unter Linux. Da machen die Aussichten auf eine neue Version noch dieses Jahr richtig Spaß.
Vielen Dank für diesen erneuten informativen Rückblick.
Viele Grüße, Franky
Vielen Dank für den freundlichen Kommentar. Klar, sollte nicht weiter schlimm sein. Da aber der Wochenrückblick regelmäßig erscheint, ist es natürlich immer doof, wenn er ausfällt, da es ja eine gewisse Erwartungshaltung gibt.
Freut mich zu hören, dass dich die Themen diese Woche interessiert haben und ich stimme komplett zu.
LG, Ephraim.