Fedora: Am Dienstag erschien mit leichter Verspätung Fedora 43. Erstmals wird der Anaconda-Installer auch bei den Spins genutzt, nachdem er bei Fedora 42 nur in der Workstation-Edition zum Einsatz kam. GNOME steht in der aktuellen Version 49 zum Einsatz und wird ohne X11-Unterstützung ausgeliefert. X11 ist seit GNOME 49 von den GNOME-Entwicklern deaktiviert und soll mit der nächsten Version vollständig entfernt werden. X11-Only-Anwendungen können natürlich dank XWayland weiterhin genutzt werden. Fedora 43 macht auch den Schritt hin zu RPM 6.0, was die User zwar nicht bemerken sollten, welches aber mit vielen Sicherheitsverbesserungen daherkommt.
Linux-Verbreitung: Laut den Steam-Statistiken benutzten im Oktober erstmals (vom Start des Steamclients unter Linux 2013 abgesehen) mehr als 3 % der User dort Linux. Zwar kann diesen Statistiken auch nicht komplett getraut werden (je nachdem, welche User abgefragt werden, ändern sich die Statistiken), aber ein genereller positiver Trend ist durchaus erkennbar.
Pop!_OS: Die finale Version von Pop!_OS 24.04 LTS mit COSMIC Epoch 1 als Desktop soll laut Carl Richel (dem CEO von System76) am 11. Dezember erscheinen. Er schreibt auch, dass zukünftige Pop!_OS-Versionen dem Ubuntu-LTS-Releasezyklus folgen und nur noch etwa zwei Wochen danach erscheinen sollen.
Thunderbird: Das Thunderbird-Mobile-Team hat im September und Oktober an einigen Sachen gearbeitet. In den nächsten Wochen sollen neue Roadmaps erscheinen, Releases sind jetzt monatlich geplant und die Entwicklung der iOS-Version schreitet gut voran.
Firefox: Die Firefox-Entwickler arbeiten an einer Verbesserung der Suchleiste des Browsers. Der Plan ist, dass nicht nur Suchoptionen angeboten werden, sondern auch direkt die Webseite, auf die man vielleicht möchte. Das spart den Umweg über die Suchmaschine, nur weil man nicht mehr weiß, ob der Link nun mit .de, .ch oder .org endete. Bisher ist das Ganze noch in der Testphase, klingt aber so weit schon mal ganz positiv. Weitere Details lassen sich im Firefox-Blog nachlesen.
Sonstiges: Pacman, die Archlinux-Paketverwaltung, ist in Version 7.1 mit einigen Verbesserungen erschienen. Krita hat eine erste Implementierung von HDR unter Wayland erhalten.
Quellen:
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/white-printer-paperr-FoKO4DpXamQ
https://store.steampowered.com/hwsurvey
https://fedoramagazine.org/announcing-fedora-linux-43/
https://x.com/carlrichell/status/1983529491524976807
https://blog.thunderbird.net/2025/10/mobile-progress-report-september-october-2025/
https://blog.mozilla.org/en/firefox/better-search-suggestions/
https://gitlab.archlinux.org/pacman/pacman/-/releases/v7.1.0
https://invent.kde.org/graphics/krita/-/merge_requests/2471
