Aufmerksamen Leser:innen ist vielleicht aufgefallen, dass unser Frühlings-Wettbewerb Ende Juni ausgelaufen ist, wir aber noch keine Gewinner oder Gewinnerinnen mitgeteilt haben. Aufgrund von Urlaubsabwesenheit und dem generell hohen Arbeitsaufkommen im CORE-Team reichen wir den Artikel zum Ausgang des Wettbewerbs heute nach.
Um euch den Klick auf den Link zum Wettbewerb zu ersparen, fasse ich ihn hier kurz zusammen:
Mit diesem Programmierwettbewerb möchten wir dem geringen Frauenanteil entgegenwirken. Dieses Mal geht es nicht darum, eine einfache Herausforderung in Python oder Shell-Skript zu lösen, sondern um eine Designaufgabe. Ihr sollt eine Webseite gestalten, die Frauen, Mädchen und andere unterrepräsentierte Gruppen für die Teilnahme an der Freien Community ermutigen soll.
Wir hofften, dass das Thema an sich bereits für eine hohe Zahl an Teilnehmer:innen gesorgt hätte. Zudem hatten wir drei tolle Preise in Aussicht gestellt:
- Preis: Purism Librem 5 Smartphone
- Preis: Fritz!Box 7590 AX v2
- Preis: Raspberry Pi 5 Starter Kit
Leider lief der Wettbewerb nicht, wie erwartet. Zwei Personen haben sich die Mühe gemacht, eine Webseite zum gewünschten Thema zu erstellen: Moni und Herbert. Zunächst einmal möchten wir den beiden dafür Danke sagen, dass sie den Aufwand überhaupt auf sich genommen haben, einen Beitrag für den Wettbewerb einzusenden. Bei beiden ist uns klar, dass sie ein paar Stunden Arbeit darein gesteckt haben.
Wir haben uns im Team die Beiträge genau angesehen und darüber diskutiert. Schliesslich waren wir einstimmig der Meinung, dass die eingereichten Webseiten wenig mit der Aufgabenstellung zu tun haben. Aus guten Gründen verzichten wir darauf, die beiden Ergebnisse zu publizieren. Wir haben auch darüber gesprochen, ob wir die ausgelobten Preise als Trostpreise an die beiden Teilnehmenden verteilen. Wir haben dagegen entschieden, weil die Wettbewerbe nicht zum "Mache-was-immer-du-willst" degradieren sollen.
Selbstverständlich freuen wir uns sehr, wenn wir Preise für gute Leistungen versenden dürfen. Das war bei diesem Wettbewerb leider nicht möglich; auch nicht mit viel gutem Willen.
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb
Die Wettbewerbe liegen uns am Herzen. Wir hatten schon viele davon und haben damit interessante Aufgaben gestellt, die den Teilnehmenden grossen Spass bereitet haben. Bei den Preisen waren wir nicht knauserig, sondern haben die Community gerne für ihr Engagement belohnt. Das soll auch weiterhin so bleiben. Hoffentlich haben wir mit dem nächsten Wettbewerb mehr Glück.
Nach einer Umfrage in der Community möchten wir wieder einen Merch-Shop auf die Beine stellen. Zurzeit arbeiten wir daran, einen zuverlässigen Anbieter für die Abwicklung zu finden. Alte Hasen erinnern sich, dass wir früher bereits einen Merch-Shop hatten, den wir aufgrund der Unzuverlässigkeit des Anbieters aufgeben mussten. Mit dem neuen Shop möchten wir es besser machen.
Es ist uns ein Anliegen, die Community beim Merch-Angebot einzubeziehen. Dabei geht es nicht nur um die angebotenen Waren (T-Shirts, Hoodies, usw.), sondern auch um die Gestaltung der Merch-Artikel. Beim nächsten Wettbewerb wird es um die Designs der Artikel gehen. Unser Thema "Freie Software - Freie Gesellschaft" bietet viel Spielraum für künstlerische und gestalterische Ideen. Wir möchten, dass ihr eure kreativen Ideen auf der Brust tragen könnt.
Wie erwähnt, möchten wir zuerst einen zuverlässigen Shop finden, bevor wir mit dem Design-Wettbewerb beginnen. Ihr seid die Ersten, die erfahren, wann es losgeht.
Titelbild: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-im-begriff-vier-wurfel-zu-fangen-1111597/
Guten Morgen,
ich finde schön, dass ihr eure Gedanken transparent macht und man sieht, was für (teilweise Schwere) Entscheidungen es als Blogger manchmal zu treffen gibt.
Schönen Gruß Thoys
> Aus guten Gründen verzichten wir darauf, die beiden Ergebnisse zu publizieren.
Das finde ich schade/bedenklich – wenn es nicht wirklich gute Gründe gibt (strafrechtlich bedenkliche Inhalte), warum dann nicht veröffentlichen, dann können sich doch alle ihre eigenen Gedanken machen. Oder haben die beiden ihre Einsendungen nach Rücksprache zurückgenommen?
"... andere unterrepräsentierte Gruppen ... ermutigen soll." Habt ihr damit LGBTQ gemeint, also weil Frauen dazu gehören, oder bezog sich das auf bestimmte Randgruppen in der Bevölkerung, bspw. alte Menschen? Persönlich kann ich mir nur schwer vorzustellen, das eine Webseite mich zu etwas ermutigt woran ich sonst auch kein Interesse habe. Und falls doch, dann wahrscheinlich nicht wegen der Gestaltung sondern eher wegen dem Inhalt. Die beiden Ergebnisse hätte ich gerne gesehen, schade.
Ist in Ordnung für mich :-) Zum Verständnis: Die Wettbewerbsbeschreibung "Frauen ... und unterrepräsentierte Gruppen" war für mich keine präzise Variable. Der Hintergrund für den Wettbewerb ist ja - aus meiner Sicht - eher am Rande das Geschlechterverhältnis. Gemeint ist wohl eher die Frage, ob man eine "technische Ansprache" gewohnt ist - und wie erreicht man Gruppen, die diese Art von Ansprache nicht gewohnt sind. Gruppen also, die nicht unbedingt mit Terminalbefehlen und Pythonskripten vertraut sind, denen Austausch und Hilfestellung über ein Forum wichtig sind usw. Diese Komponenten habe ich dann mit einem Framing von "netten" Bildern und warmen Farben versehen, um einen anderen Akzent zur nüchternen Technik-Darstellung zu setzen. Für mich waren also "unterrepräsentierte Gruppen" eher diejenigen, die nicht so sehr mit IT-Inhalten vertraut sind. - Aber alles gut - ich hab' mitgemacht, ohne unbedingt damit zu rechnen, in eine engere Wahl zu kommen.
Ich gehöre nicht zu einer unterrepräsentierten Gruppe. Zwar habe ich kurz darüber nachgedacht, was zu machen, aber dann kamen mir doch Zweifel, ob ich überhaupt qualifiziert bin, einer Gruppe etwas schmackhaft zu machen, zu der ich gar nicht gehöre. Dann ist das Ganze natürlich auch ein Wespennest - gerade wenn man nicht Teil der unterrepräsentierten Gruppe ist. Denn schnell erwischt man dan Klischees, die vielleicht einen Teil (sagen wir mal der Frauen) ansprechen, einem anderen Teil wiederum sauer aufstoßen, weil damit Rollenbilder verfestigt werden.
Hallo liebes GNU/Linux.ch Team, ich freue mich immer über die ausgerichteten Wettbewerbe und auch bei diesem hatte ich mir Gedanken über eine Teilnahme gemacht. Ich fand (und finde) das gewählte Thema dieses Wettbewerbs nachwievor extrem wichtig; zum einen um bei allen mehr Bewusstsein zu schaffen und natürlich auch zu Überlegen, was die Ursache für die geringere Teilnahme von Frauen in der Community ist und was man dagegen tun kann.
Bei mir persönlich war folgendes das Problem warum ich nicht beim Wettbewerb teilnehmen konnte: Mir ist die Thematik 100% bewusst, aber mir fehlt es speziell an kreativen Ideen, wie man das motivierend und nicht langweilig auf einer Webseite präsentieren kann.
Idee des Wettbewerbs sehr gut - Umsetzung durchaus anspruchsvoll!
Hallo Zusammen
Ich habe selbst vor einigen Jahren eine Lehre als Informatiker gemacht, jedoch danach nicht auf dem Beruf gearbeitet. Meine Webseiten mache ich gerne mit Wordpress. Für mich waren es einfach 2 Aufgaben in einem Paket. Einerseits wäre da die Einarbeitung in ein SSG (Static Site Generator) oder wenn ganz "händisch", dann eine Einarbeitung in "wie das responsiv auf allen Geräten gut skaliert". Andererseits die kreative Aufgabe ansprechenden Inhalt und Design zu kombinieren. Gleichzeitig kommen momentan noch gute Artikel zur SSG-Serie dazu, die einem den Einstieg erleichtert hätten. Mein Vorschlag: 2 Wettbewerbe daraus machen. Einmal einen zu SSG, dafür freie Themenwahl und einmal Webseite zum Thema Frauen * in der Community dafür freie Toolwahl (also auch CMS Systeme oder sogar andere Präsentationsformen wie ein Video, eine Präsentation, etc.) Damit fliessen Fokus und die kreative Entwicklung mehr auf einen Punkt hin. Was meint ihr dazu? Liebe Grüsse PinkFluffyTux