I don't care about Avast

Fr, 16. September 2022, Ralf Hersel

Falls euch Cookie-Banner nerven, habt ihr vielleicht auch das Webbrowser-Add-on I don't care about cookies (Idcac) installiert. Diese Erweiterung blockiert oder versteckt in der Regel die Cookie-Hinweise. Falls nötig für die Funktion der Webseite, akzeptiert sie die Cookies-Richtlinie automatisch (dabei erlaubt sie manchmal entweder Cookies aller Art oder nur die unbedingt notwendigen – abhängig davon, was sich leichter umsetzen lässt). Die Erweiterung löscht keine Cookies.

Diese Browsererweiterung wird seit 10 Jahren vom kroatischen Entwickler Daniel Kladnik entwickelt und gepflegt. Gestern hat er verkündet, sein "Lebenswerk" an die Schlangenölbranche zu verkaufen, nämlich an die Firma Avast.

In einer Mitteilung an alle Nutzer seine Add-ons schreibt er heute:

Liebe "I don't care about cookies"-Nutzer,

Nach genau 10 Jahren, in denen ich dieses Projekt betreue und mich selbst mit Cookie-/GDPR-Popups auseinandersetze, bin ich stolz und glücklich, dass Avast - ein berühmtes und vertrauenswürdiges IT-Unternehmen, das für eine breite Palette von Produkten bekannt ist, die uns dabei helfen, unsere digitalen Erfahrungen zu sichern - seinen Wert erkannt hat!

Avast bot mir an, das Projekt zu übernehmen, damit wir uns gegenseitig bei der Entwicklung noch besserer Produkte helfen können, und ich beschloss, das Angebot anzunehmen: "I don't care about cookies" ist nun offiziell ein Mitglied der Avast Familie 🙂 .

Ich werde weiterhin an dem Projekt arbeiten und die Erweiterung wird weiterhin kostenlos genutzt werden können. Spenden werden natürlich nicht mehr benötigt, um das Projekt am Laufen zu halten. Ein großes, großes ♥ DANKE ♥ an alle Spender, Übersetzer und alle anderen, die über die Jahre geholfen haben, das Projekt am Leben zu erhalten!

Bleibt dran für weitere aufregende Neuigkeiten in der Zukunft!

Was sollen wir davon halten? Natürlich ist es toll, dass Daniel seine Arbeit durch den Verkauf monetarisieren konnte; das sei ihm gegönnt. Warum es unbedingt die Schlangenöl-Branche sein musste, wissen wir nicht. Vielleicht hätte es auch andere Interessenten gegeben, die weniger bezahlt hätten; doch das ist Spekulation.

Die zweite Frage ist, welchen Nutzen dieses Add-on überhaupt bietet? Die Antwort ist klar, Idcac entfernt die Nervigkeit von Webseiten, indem Cookie-Banner abgeklickt werden. Wie das genau geschieht, verrät uns Daniel nicht. Manchmal wird alles akzeptiert, manchmal nur das Betriebsnotwendige, man weiss es nicht genau.

Die grundsätzliche Frage lautet jedoch: Warum brauchen wir überhaupt eine Cookie-Akzeptieren-Erweiterung? Weil wir uns nicht mit den Dark Pattern der Cookie-Banner auseinandersetzen wollen. Einen umfangreichen Überblick über den Status Quo haben Markus Reuter, Ingo und Thomas Seifert bei Netzpolitik.org geschrieben. Nicht zu vergessen die One Trust Aktion von Max Schrems und seiner Organisation NOYB. Unterstützung leistet dabei das European Data Protection Board mit seiner Cookie-Banner Taskforce.

Wie geht ihr mit missbräuchlichen Cookie-Bannern um? Verwendet ihr das Idcac Add-on oder klickt ihr euch auf den Webseiten durch den Dark-Pattern-Dschungel? Schlimmstenfalls klickt ihr immer auf 'Alles akzeptieren'.

Quelle: https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/whats-new/acquisition/

Tags

Cookies, Cookie-Banner, Webbrowser, AddOn, Avast