Wir haben ein Gemeindehaus mit Räumen, die unterschiedlich belegt werden, deren Heizung man jedoch bisher manuell per App an- und ausschalten mußte. Das wurde mithilfe von NextCloud und HomeAssistant automatisiert.
Das Haus hat 16 verschiedene Heizkreise (Fußbodenheizung), die man proprietär per App steuern kann. Gott sei Dank wurden dabei Steuergeräte des finnischen Herstellers Uponor eingekauft. Dabei steuert pro Etage ein Gerät 7 (oben) bzw. 9 (unten) Heizkreise. Ich verstehe bis heute nicht, wieso man da WLAN-Geräte in Blechkisten einbaut, damit sie innerhalb dieser Blechkisten keinen WLAN-Empfang haben. Es geht so leidlich, gibt es mal keine Verbindung, muß der Metalldeckel abgenommen werden.
Der derzeitige Gottesdienstsaal ist dabei je 2 Kreise fürs Foyer und den eigentlichen Gottesdienstsaal unterteilt. Alle anderen Räume haben je eigene Heizkreise.
Als Gesamtkonzept für Steuerungen und Anzeigen habe ich mich schon vorher für den quelloffenen Homeassistant (HA) entschieden, um z. B. per MQTT diverse Zählerstände und Sensoren einzubinden. Jedoch ist das in meinen Augen oft schlecht erklärt, ich habe eher durch Zufall herausgefunden, daß man den HA per Docker installieren muß und eben nicht in einer Python-Venv, damit MQTT auch funktioniert. Installiert habe ich den HA zu Hause auf einen „Toaster“, in der Gemeinde auf einem Raspberry Pi 4b und dort auf einer USB3-Festplatte.
Die Raumbelegung wird per NextCloud-Kalender organisiert. Inzwischen ist eine Schule und noch eine Gemeinde mit im Haus, die an unterschiedlichen Tagen diverse Räume belegen. Jeder Raum hat dabei einen eigenen Kalender.
Der HA kann jeden dieser freigegebenen Kalender (=Raumbelegung) per CalDAV importieren. Ich habe der Einfachheit halber einen Technik-Account auf der NextCloud angelegt, der ebendiese Kalender geteilt bekommen hat (per Gruppe). Diesen Account kann man in der vom HA mitgebrachten CalDAV-Schnittstelle (Einstellungen → Geräte & Dienste → + Integration hinzufügen unten rechts) eintragen und schon hat man die Raumbelegung in den HA „importiert“. Dabei ist zu beachten, daß ganztägige Ereignisse ignoriert werden! Bei zeitlich klar definierten (mit Anfangs- und Endzeit) Ereignissen bzw. Raumbelegungen ist der Eintrag selbst egal, Hauptsache, es existiert ein Eintrag.
Die Uponor-Integration des HA ist allerdings nicht offiziell. Leider kann man auch nur eines der beiden Geräte in den HA integrieren. Ich habe sie mir per GIT heruntergeladen und das custom_components/uponor-Verzeichnis ins custom_components-Verzeichnis des installierten HA kopiert, den HA neu gestartet. Danach wurde diese Integration, wie oben beschrieben auch die CalDAV-Schnittstelle, gefunden und man konnte sie mit der korrekten IP-Adresse des Uponor-Gerätes in Betrieb nehmen. Klappt das, taucht es auch in den Einstellungen → Geräte auf:
Die Raumnamen wurden vorher mit der App eingetragen, wahrscheinlich braucht man diese App auch zum erstmaligen Inbetriebnehmen, da bin ich mir aber nicht sicher.
Nun hat der HA ja auch einen Automatisierungsbereich (Einstellungen → Automatisierungen und Szenen), in dem man CalDAV mit Uponor verheiraten kann:
Wenn also im Kalender „Athen“ (der vom Büro EfG Ober-Ramstadt geteilt ist) eine Belegung ist, schalte 2 Stunden vorher (Fußbodenheizung ist träge!) die Heizung ein:
Das ist jedoch nur fürs Einschalten der Heizung. Ausgeschaltet wird dann entsprechend immer 30 Minuten vor dem Ende des Ereignisses. Wahrscheinlich kann man das noch optimieren. Ich habe also pro Raum 2 Automatik-Eintragungen. Zusätzlich wird jeden Tag um Mitternacht grundsätzlich alles ausgeschaltet, falls doch mal direkt am Gerät manuell eingeschaltet werden sollte.
Nun habe ich jedoch nur das Obergeschoß automatisiert, weil ich auf demselben HA kein 2. Uponor-Endgerät integrieren kann, die Integration kann nur ein Gerät steuern. Die Lösung lag nahe, daß ich das 2. Uponor-Gerät von meinem HA zu Hause (HA-Toaster), der per VPN-LAN-LAN-Kopplung (2 FritzBoxen) direkt per LAN auf das Gemeindenetzwerk zugreifen kann, ansteuere. Ich habe zu Hause ein anderes Subnetz als in der Gemeinde. Rückwärts kann ich dann ebendiese HA-Toaster-Integration per (ebenfalls inoffizielle) Remote Homassistant Integration „zurückholen“. Die installierte ich auf beiden HAs genauso wie die Uponor-Integration. Man muß bei der Einstellung einerseits sagen, daß der HA-Toaster remote gesteuert wird und das HA an sich eben auch den HA-Toaster remote steuert. Das geht per Token.
Danach mußte ich die zu „importierenden“ Geräte etc. noch festlegen. Ich habe für die Heizung dann ein extra Dashboard angelegt und je eine Karte manuell für Heizung oben und Heizung unten angelegt:
Die popp_*-Geräte sind dabei von mir zu Hause (HA-Toaster) importiert. Außerdem habe ich noch unter Einstellungen → Geräte&Dienste im Reiter „Helper“ einen Gruppenschalter für die 4 Heizkreise im Gottesdienstraum angelegt
Man kann jeden einzelnen Raum bzw. Heizschleife anklicken und dann manuell auch ansteuern, da es für diese Geräte keinen Luftfeuchtemesser gibt, wird die Luftfeuchtigkeit mit 0 % angegeben (Titelbild).
Nun muß nach wie vor die Raumbelegung eingetragen sein und schon heizt es intelligent und automatisch. Unser Gemeindeleiter muß sich nun nicht mehr an der App die Finger wund wischen. 🙂
Quelle:
Ich habe das mal von https://www.efg-ober-ramstadt.de/mastodon/technikkram/ (2. Abschnitt) gemarkdownt.
Hi, danke für deinen Artikel. Ich finde das eine wunderbar subtil zugängliche Lösung für Mehrbenutzerbetrieb :-)
Die Uponor Integration kann man ganz normal per HACS installieren (man bekommt Updates). Für das "nur ein Gerät" gibt es eine Lösung durch Bearbeiten einer config Datei: https://github.com/asev/homeassistant-uponor/issues/34 Seit 1/24 gibt es dazu auch einen nicht bearbeiteten pull request.
Vor einigen Monaten hatte ich auch mal versucht, über einen CalDav-Kalender aus Nextcloud Automations abzuleiten. Unschön ist, dass der Kalender nur im 15-Minuten-Takt aktualisiert wird, das macht das Testen sehr langwierig. Ich habe das dann deshalb aufgegeben, weil bei wiederkehrenden (recurring) Events anscheinend nur das erste Event eine Aktion triggert und nicht die normalen Wiederholungen. Vielleicht liege ich da falsch aber wegen der lästigen 15-Minuten-Update-Pause habe ich dann aufgegeben und schalte zukünftig wieder manuell.
Ansonsten natürlich danke für Deine Inspiration, solche Artikel geben einem immer wieder Ideen, was man noch angehen könnte.