Mitreden beim Podcast

  Ralf Hersel   Lesezeit: 4 Minuten

Eine Anleitung für neue Podcaster aus der Community.

mitreden beim podcast

GNU/Linux.ch ist nicht nur ein Blog, in dem die Community über Freie Software und Freie Gesellschaft schreibt, sondern auch ein Social Media Angebot zum Austausch und zur Hilfeleistung. Fast von Anfang an gab es auch unseren Podcast. Zuerst als Zusammenfassung der News, dann als monatliches Format und seit dem Frühjahr 2023 mit wöchentlichen Folgen unter dem Namen "Captain it's Wednesday".

Wir haben in den Folgen oft um Beteiligung der Community gebeten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Podcasts aus unserem Genre, möchten wir die vielfältigen Ideen, Erfahrungen und Meinungen unserer Community abholen. GNU/Linux.ch war von Anfang an als Mitmach-Projekt von der Community für die Community geplant. Bei den Artikeln funktioniert das einigermassen gut; es wurden in den dreieinhalb Jahren 3543 Artikel von 160 Autoren geschrieben.

In den Podcast-Folgen kamen zwar auch viele verschiedene Leute zu Wort, was aber daran lag, dass ich diese Mit-Caster und Interview-Partner aktiv zum Mitsprechen bewegt habe. Doch nun scheinen meine Aufrufe zum Mitreden Früchte zu tragen. In den letzten Wochen sind einige Interessenten an uns herangetreten, weil sie ihr Wort der Community geben möchten. Herzlichen Dank dafür.

Dieser Artikel ist ein Leitfaden für alle, die bei "Captain it's Wednesday" (CIW) mitmachen möchten. Das ist auch eine Reaktion auf die vielen Anfragen, die von euch gekommen sind.

Planung

Die Folgen von CIW erscheinen jeden Mittwoch um 12 Uhr. Die Aufnahme findet in der Regel ein paar Tage vorher statt. Der Termin wird individuell vereinbart. Für jede Folge gibt es ein Shownotes-Dokument, zu dem ihr vorher Zugang erhaltet, um eure Notizen zu machen. Dabei handelt es sich um einen Markdown-Text auf unserer Nextcloud. Das Dokument enthält alle Inhalte für die Folge, vom Intro über die Hausmitteilungen, den Hauptteil und das Outro. Dieses Dokument wird später verwendet, um den Shownotes-Artikel und die Informationen für den RSS-Feed zu generieren.

Inhalt

Bei GNU/Linux.ch geht es immer um "Freie Software und Freie Gesellschaft". Dieser Themenkreis bestimmt auch den Inhalt des Podcasts. Damit erweitern wir bewusst das technisch orientierte Themenfeld von "Open Source". Wir sind der Meinung, dass freie Software nicht ohne den gesellschaftlichen Aspekt gedacht werden kann. Deshalb finden in unserem Podcast auch Themen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Gehör, solange sie im Rahmen von "Freier Gesellschaft" interpretiert werden. Das macht es auch für euch einfacher, ein Thema für eure Podcast-Beteiligung zu finden. Es muss nicht immer um eine Distribution, einen Terminal-Befehl oder eine Anwendung gehen.

Aufnahme

Wie gesagt, findet die Aufnahme immer ein paar Tage vor Mittwoch statt. Den Termin vereinbare ich mit euch individuell. Zum abgemachten Zeitpunkt startet ihr StudioLink (siehe Kapitel "Technik"). Ich hole euch dann ab, vorausgesetzt, ihr habt mir vorher eure StudioLink-Id geschickt. Vor der Aufnahme machen wir einen Soundcheck und besprechen uns kurz. Die Aufnahme erfolgt in einem Take und dauert ca. 30 Minuten. Meistens dauert es etwas länger, weil das Thema interessant ist, oder weil wir während des angenehmen Gequatsche die Zeit vergessen. Husten und Versprecher nehmen wir in Kauf, weil wir nicht aalglatt, sondern authentisch sein möchten.

Für die Aufnahme gibt es ein paar Regeln zu beachten:

  • keine Katzen und Hunde im Raum
  • Fenster und Türen schliessen
  • keine Eltern, Freunde oder Geschwister im Zimmer
  • kein WLAN, sondern nur LAN (wegen der Latenz)
  • alle elektronischen Geräte entfernen (soweit das möglich ist)
  • alle Anwendungen schliessen, die Bandbreite fressen

Das ist kein Witz; wir mussten schon Aufnahmen abbrechen, weil einer dieser Punkte gestört hat.

Technik

Für die Remote-Aufnahme verwenden wir StudioLink Standalone. Das Werkzeug ist sehr einfach zu installieren und zu bedienen. Es läuft im Webbrowser und zeichnet eine Flac-Datei pro Sprecher auf.

Wenn ihr am Podcast teilnehmen möchtet, müsst ihr vorher StudioLink installieren und ausprobieren, ob es läuft. Es funktioniert, wenn ihr euren Aufnahmepegel seht. Um den Soundcheck vorwegzunehmen, könnt ihr prüfen, ob normales Reden im grünen Bereich bleibt und lautes Reden in den orangen Bereich hinein geht. Um mit euch sprechen zu können, benötige ich eure StudioLink-Id; bitte vorher zuschicken.

Für die Aufnahme benötigt ihr ein Mikrofon und Kopfhörer. Alternativ kann auch ein Headset zum Einsatz kommen. Die Lautstärke der Kopfhörer sollte so niedrig wie möglich gewählt werden, damit es nicht zu einem Übersprechen auf das Mikrofon kommt.

Produktion

Nach der Aufnahme übernimmt AutoPod alles Weitere. Das Python-Skript mischt die Flac-Dateien zu einer MP3-Datei ab, lädt sie auf den GNU/Linux.ch-Server hoch, generiert den RSS-Feed und den Shownotes-Artikel. Eine Korrektur der Aufnahme ist nicht möglich, weil das für einen wöchentlich erscheinenden Podcast zu viel Arbeit ist.

Fazit

Das oben beschriebene Vorgehen ist erprobt und auf Einfachheit getrimmt, um es allen Beteiligten so leicht wie möglich zu machen. Als neuer Podcaster müsst ihr euch keine Sorgen machen. Es ist, als ob ihr mit einem Freund auf dem Sofa sitzt und über ein interessantes Thema sprecht. Ganz locker und entspannt.

Tags

Podcast, Captain it's Wednesday, Mitreden, Mitsprechen

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!