Raspberry Pi: Die Flotte Zukunftssicher machen - Pi-Hole

  Actionschnitzel   Lesezeit: 6 Minuten  🗪 3 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Ein Erfahrungsbericht über den Umstieg von PiOS Lite auf Ubuntu Server.

raspberry pi: die flotte zukunftssicher machen - pi-hole

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe ging es darum, Ubuntu Server 24.04 auf dem Pi aufzusetzen und mit Pro ein langes Leben zu ermöglichen.

Das verlief jedoch nicht reibungslos. Das SSH-Problem (nachzulesen hier) ließ sich nicht lösen, weshalb ich auf Version 22.04 zurückgegriffen habe, wo alles ohne Zickereien vonstattenging. Die Problematik besteht immer noch, weshalb beim nächsten Pi wieder die 22.04 zum Einsatz kommen wird.

Bastelarbeiten / Wo ein Wille ist …

Gelegentlich passiert es mir, dass ein Pi über SSH nicht mehr erreichbar ist. Welche Gründe das hat, ist meistens nicht ersichtlich. Ob sich da ein Daemon verhakt hat oder das OS komplett abgestürzt ist, bleibt ein kleines Rätsel, da ohne visuellen Zugang nur noch "Stecker ziehen" übrig bleibt. Für besseres Debugging oder einfach sicheres Herunterfahren habe ich nun einen 7-Zoll-Monitor in das Rack eingebaut.

Nicht schön, aber selten

Bei dem Rack-Einsatz handelt es sich übrigens um ein Produkt von 52PI. Dies sollte nicht als Werbung verstanden werden. Vielmehr ist mir ein Problem aufgefallen: Nachdem ich die ersten Pis in Betrieb genommen habe, funktioniert die Erweiterungsplatine, die den microSD-Slot nach vorne umlegt, nicht mehr. Der Pi gibt nur noch zurück, dass das Speichermedium korrupt ist, weshalb ich die Platine stilllegen musste. Das Problem tritt auch mit neuen Raspberry-Pi-OS-Versionen auf. Schade.

Geduld wird übrigens belohnt – zumindest in meinem Fall. Seit kurzem ist das LTS-Update auf 24.04 wieder freigegeben, und ich kann vermelden, dass nach knapp einer Stunde aus Ubuntu Server 22.04 ein 24.04 geworden ist. Mit diesem "Trick 17" tritt die SSH-Problematik nicht auf.

Das Update habe ich direkt am Rack-Monitor ausgeführt. Wenn man das Ganze über SSH anstößt, erhält man übrigens die Meldung, dass es hierbei zu Problemen kommen kann. Ich wollte mein Glück nicht herausfordern.

Für weitaus weniger systemkritische Operationen mit SSH sollte man auf Tools wie Screen zurückgreifen, die die Sitzung isolieren und weiterlaufen lassen. Aber das nur am Rande.

Pi-Hole

Wie ich finde, gibt es genug Anleitungen im Internet um Pi-Hole zum Laufen zu bringen. Ich muss also nicht das Rad neu erfinden. Da die Reihe auch eher den Charakter eines Erfahrungsberichtes haben soll, wird es eher spezifisch als allgemein.

Mehr zum Thema: Artikel zu Pi-Hole-Installation hier auf GNU/Linux.ch

Insbesondere der Raspberry Pi 4, der heute an der Reihe ist, hatte dringend eine Aktualisierung nötig. Bei der Überprüfung stellte ich fest, dass auf diesem Gerät noch Raspberry Pi OS Bullseye installiert war – inklusive des Standardbenutzers „Pi“, was inzwischen als veraltet und unsicher gilt.

Die Installation von Pi-Hole verlief reibungslos, da die Entwickler eine unkomplizierte Installation über einen Einzeiler anbieten:

Hinweis: Kommando nicht einfach achtlos ausführen

curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash

Am Ende der Installation werden die HTTPS-Adresse der Web-Oberfläche sowie das Passwort angezeigt. Daher sollte man das Terminal nicht einfach schließen.

Spezifische Probleme

Nicht nur für den Pi ist diese Auffrischung vorteilhaft, sondern auch für mich. Der Pi lief bereits so lange, dass ich mich gar nicht mehr daran erinnere, wie die Einrichtung ursprünglich ablief. Die Website und das GitHub-Repository des Projekts sind zwar gut dokumentiert, aber die Anleitung passt nicht zu meiner FRITZ!Box 7590.

In solchen Fällen ist es wichtig, sich klarzumachen, dass man höchstwahrscheinlich nicht der Erste ist, der auf dieses oder jenes Problem stößt. Eine Suchmaschine kann oft weiterhelfen.

Pi-hole-Dokumentation für Fritz!Box (DE)

Backup

Ein großer Vorteil von Pi-hole ist, dass man bei einer Neuinstallation nicht von Grund auf neu beginnen muss. Unter „Settings/Einstellungen“ gibt es den Reiter „Teleporter“. In diesem Bereich kann das Konfigurations-Setup lokal in einer .tar.gz-Datei gespeichert und bei Bedarf selektiv über die „Restore“-Funktion wiederhergestellt werden.

Bonus #1 Block List

Die mitgelieferte Liste von StevenBlack leistet bereits sehr gute Arbeit. Wer jedoch feststellt, dass trotzdem noch unerwünschte Inhalte durchkommen, kann sich hier weiter umsehen:

Fireblog.net

Bonus #2 Theme

Für alle Star Trek-Fans gibt es eine aktuelle Version des LCARS-Themes, das sich noch stärker an die Originalvorlage hält.

Github des Themes

Ausblick

Das Update auf 24.04 hat auch hier wunderbar funktioniert und Pi-Hole läuft einwandfrei. Der nächste in der Reihe ist mein Home-Assistant-Pi. Dieser liest meine Viessmann-Heizung aus und soll in Zukunft auch den Stromverbrauch auswerten.

Tags

Raspberry Pi, Ubuntu Server, Pi-hole, ARM

Antony
Geschrieben von Antony am 24. September 2024 um 12:42

Beim 'do-release-upgrade' wird automatisch ein neuer 'screen' ausgeführt. Also auch wenn deine SSH-Session aus welchen Gründen auch immer abschmiert, kannst du dich normal danach wieder einloggen und den Upgrade-Prozess erneut aufgreifen über 'do-release-upgrade', du springst in die alte Session wieder rein.

Zudem startet Ubuntu beim Upgrade-Prozess, über SSH angestoßen, einen zusätzlichen SSH daemon, typischerweise auf Port 9004.

Das macht Ubuntu also schon richtig gut, besser als so manch andere Distribution, wo es heißt "Augen zu und durch".

Actionschnitzel
Geschrieben von Actionschnitzel am 24. September 2024 um 13:17

Ich an die betreffende Textstelle noch diesbezüglich einen Screenshot angehängt.

S0niX
Geschrieben von S0niX am 26. September 2024 um 19:19

Interessant. Ich habe meinen Pi (auch ein Pi4b) irgendwann vor x Jahren installiert; Probleme mit SSH hatte ich noch nie. Auch veraltete Software kommt mir nicht vor, ich lasse einfach wöchentlich ein dist-upgrade laufen; ebenso Pi-Hole ansich wird wöchentlich aktualisiert. Funktioniert seit dem Einrichten vor x Jahren problemlos. Ein Pi-Hole ist so ein Set and Forget Teil; da wollte ich nicht riskieren irgendwann draufzukommen dass dort schon Jahre alte Software läuft.