Sternschnuppenregen aus dem Hause System76

Mo, 15. Mai 2023, Lioh Möller

Im Mai Update hat der Hard- und Softwarehersteller System76 eine Vielzahl an Neuerungen bekannt gegeben. Diese betreffen einerseits den hauseigenen Scheduler, der Hardwareressourcen vorrangig Anwendungen, welche im Vordergrund laufen, zur Verfügung stellt. Dies macht sich beispielsweise bei Spielen bemerkbar, welche andernfalls bei im Hintergrund laufenden Applikationen weniger performant spielbar wären.


Die vorliegende Version 2.0 des Schedulers ermöglicht eine detaillierte Parametrisierung. Die Pipewire Integration sorgt dafür, dass eine Audio-Ausgabe als realtime Prozess möglich ist. Dies sorgt dafür, dass weniger Wiedergabeunterbrüche entstehen, sofern die Applikation, welche Audio ausgibt, im Hintergrund läuft.

Auch der Scheduler Prozess selbst wurde optimiert und verbraucht nun 75 % weniger Ressourcen unter anderem durch die Vermeidung von UTF-8-String-Prüfungen, sofern dies nicht erforderlich ist.

Die neu entwickelte Rust-basierte Desktopoberfläche, welche in kommenden Versionen der pop!_os Distribution zum Einsatz kommen soll, wurde weiter entwickelt. So unterstützt das Panel jetzt Applets über die sich die Funktionalität erweitern lässt. Dazu gehören Applets wie ein Arbeitsflächen-Wechsler, ein Batteriestands-Monitor, eine WLAN- Bluetooth-Verwaltung, oder eine Mediensteuerung. In Zukunft soll die Anzahl der Applets deutlich wachsen und beispielsweise ein Clipboard-Manager, Klebezettel, ein Wetter-Applet und vieles mehr hinzukommen.

Panels selbst können an die eigenen Vorstellungen angepasst werden und so kann man beispielsweise die Positionierung festlegen, die Grösse ändern oder die Deckkraft einstellen. Auch sogenannte Floating Panels, wie sie beispielsweise bei aktuellen KDE Plasma Versionen bereits möglich sind, lassen sich konfigurieren.

Die neue entwickelte Systemeinstellungsverwaltung erfuhr bereits grössere Änderungen. Für den kommenden Monat ist die Entwicklung der Eingabeeinstellungen sowie einer Möglichkeit Hintergrundbilder zu definieren geplant.



Wie auch die Applets sind die Systemeinstellungen modular aufgebaut und lassen sich über eine API ansteuern.

Die 10-bit Farbunterstützung, welche zum cosmic-comp, dem COSMIC compositor hinzugefügt wurde, ermöglicht eine bessere Farbwiedergabe und ist eine wesentliche Voraussetzung für eine geplante HDR-Unterstützung.

Weitere Informationen finden sich im Blog-Post des Monats Mai.

Tags

COSMIC, System76, Scheduler