Wo bleiben die neuen Podcast-Folgen?

  Ralf Hersel   Lesezeit: 3 Minuten  🗪 4 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Es geht um die Antwort auf die Titelfrage und um Hintergründe der Podcast-Produktion. Ausserdem sind wir ein wenig stolz auf unser Schaffen mit der Community.

wo bleiben die neuen podcast-folgen?

Es ist Mittwoch und es ist 12 Uhr. Da stellen sich manche Hörer und Hörerinnen unseres Podcasts Captain it's Wednesday die Frage, wo denn die neuen Folgen bleiben. Bisher haben wir es geschafft, jede Woche eine neue Folge zu produzieren, abgesehen von kurzen Ferienpausen.

Vom GNU/Linux.ch-Podcast sind bisher 150 Folgen erschienen. Die allerersten liefen unter dem Namen NewsCast, dann gab es die monatlichen GLN-Folgen (GNU/Linux-News bis Folge 34) und seit dem 10. Mai 2023 wird der Wochenpodcast Captain it's Wednesday (CIW) veröffentlicht. Statt einmal im Monat eine zweistündige Episode mit fixen Sprechern zu erstellen, wollte CIW mit wöchentlichen 30-Minuten-Aufnahmen und wechselnden Sprecher:innen punkten. Auch bei den Themen haben wir ein breiteres Spektrum umgesetzt. Wenn ich auf die Hörerzahlen und euer Feedback schaue, ist uns das gelungen. Obwohl wir es nicht genau messen, schätzen wir die Hörerzahlen pro Folge auf ungefähr 12'000 Personen.

Damit wöchentliche Folgen überhaupt möglich sind, haben wir den Produktionsprozess von der Vorbereitung, über die Aufnahme bis zur Publikation optimiert und automatisiert, ohne dabei proprietäre Dienste in Anspruch zu nehmen. Bei uns ist alles handgemacht und läuft auf unseren Servern ab. Die Aufbereitung und Publikation einer Folge dauert ca. 5 Minuten. Das ist nichts im Vergleich zu den 4 Stunden, die ich früher für die GLN-Folgen benötigt habe.

Der grösste Aufwand entsteht momentan für die Vorbereitung einer Folge. Dafür müssen Gesprächspartner und Themen gefunden werden, die Shownotes wollen geschrieben und mit den Mitsprechern abgestimmt sein, und die Gesprächspartner müssen über den Ablauf und die Technik informiert werden. In der Regel habe ich 20 Leads in der Vorbereitung, die sich über mehrere Monate hinziehen können.

Leider ist der gesamte Podcast-Prozess von meiner Person abhängig. Das stimmt nicht ganz, weil unser CORE-Team schon des Öfteren eingesprungen ist. Die Antwort auf die Frage, wo die neuen Podcast-Folgen bleiben, ist einfach zu beantworten. Ich war eine Woche in den Ferien, weshalb zwei Folgen ausgefallen sind. Die Kollegen im CORE-Team hatten ebenfalls keine Zeit, um diese Lücke auszufüllen.

Um etwas Druck aus dem Kessel zu nehmen, werden wir ab sofort nicht mehr zwingend jede Woche eine Folge veröffentlichen. Wenn es klappt, gibt es weiterhin eine Wochenfolge. Wenn uns die Themen oder Gesprächspartner ausgehen, oder wir zeitliche Probleme haben, gibt es Ausfälle im Wochenrhythmus.

Wir sind auch stolz

Neulich hat uns die Firma MillionPodcasts angeschrieben. Dahinter steckt eine Werbefirma, die eine Podcast-Datenbank betreibt und Statistiken erhebt. Selbstverständlich arbeiten wir nicht mit solchen Firmen zusammen. Dennoch möchte ich euch deren Auswertung nicht vorenthalten. Sie haben uns diese drei Auswertungen gesendet:

https://www.millionpodcasts.com/linux-podcasts/

https://www.millionpodcasts.com/open-source-podcasts/

https://www.millionpodcasts.com/ubuntu-podcasts/

Dabei handelt es sich um internationale Auswertungen. Bei "Linux-Podcasts" landen wir auf Platz 20, bei "Open-Source-Podcasts" belegen wir den Platz 13 und bei Ubuntu-Podcasts (warum auch immer) sind wir auf Platz 15. Blendet man die englischsprachigen Podcasts aus, belegen wir in allen Kategorien den ersten Platz.

Wir wissen nicht, wie diese Auswertungen erhoben werden, und wollen es auch gar nicht wissen. Wir erhalten jeden Tag dubiose Angebote von Werbefirmen, auf die wir nicht eingehen. Trotzdem darf man sich selbst einmal auf die Schulter klopfen.

Mitmachen

Ihr wisst es: GNU/Linux.ch ist ein Magazin, ein Podcast und mindestens ein Social-Media-Kanal, der von euch bespielt wird. Ohne das Engagement, die Beiträge und die Ideen der Community, würde es uns nicht seit fünf Jahren geben. Das gilt insbesondere für die Artikel und für die Podcast-Folgen. Wenn Du mitsprichst, gibt es jede Woche eine neue interessante Folge mit Dir.

Tags

Podcast, CIW, Mitmachen, Stolz

L0nestar
Geschrieben von L0nestar am 10. September 2025 um 13:52

Liebes Core-Team, lieber Ralf,

an dieser Stelle euch von Seiten eines immer noch in den Linux-Kinderschuhen steckenden gebannten Zuhörers, der im Jahr 2025 alle Folgen nachgehört hat, die euer Podcast bisher veröffentlicht hat, ein ganz ausdrückliches Dankeschön für eure Arbeit, euren Blog (auf den ich durch den Podcast erst aufmerksam geworden bin), viele interessante Themen in beiden Medien und die Einordnung und Bewertung von Themen, die mir allesamt neu sind.

Dank euch habe ich mich trotz schlechter Erfahrungen erneut an den KDE-Desktop getraut, trotz mittelprächtiger Erfahrungen in den Jahren 2006-2008 überhaupt an das Thema Linux auf meinen Endgeräten und ich erkundige mich immer öfter und an immer mehr verschiedenen Quellen zum Thema Linux, das ihr mir so schmackhaft gemacht habt.

Ich bin dabei weiterhin blutiger Anfänger, ein Mitwirken im Podcast traue ich mir schon allein deshalb nicht zu. Sollte sich das ändern weiß ich ja, wen ich wo anspreche.

Vielen vielen Dank euch L0nestar alias Ben (aus Bonn)

Olaf
Geschrieben von Olaf am 10. September 2025 um 16:27

Ihr seit alle, und damit meine ich auch die nicht mehr Aktiven bei euch, einfach Klasse. Ralf ist das Gesicht und die Stimme, aber das gesamt Core-Team und die Schreiber, die Podcaster... ach einfach alle... seit ein Super-Team, Super-Menschen. Ihr könnt zurecht und mit Stolz Euch allen auf die Schulter klopfen.

Ralf Hersel Admin
Geschrieben von Ralf Hersel am 10. September 2025 um 22:30

Vielen Dank, Olaf. Deine Worte motivieren. Ich halte es für wichtig, dass euer GNU/Linux.ch-Projekt von der breiten Community getragen wird und nicht von wenigen Personen abhängt. Das CORE-Team und die Redaktion sollen die Stützpfeiler für eure Mitarbeit sein.

Stefan
Geschrieben von Stefan am 11. September 2025 um 21:50

Ich bin ja stetiger Hörer euer Podcasts und freue mich immer hier und da einige gute Ansätze für mich mitzunehmen. Vielen Dank an dieser Stelle! Von daher auch vollkommen legitim, dass ihr euch da etwas zurücknehmt und nicht immer punkt um 12 abliefern müsst. Wir sind alle keine Maschinen, also lasst's ruhig angehen! Aber ihr habt auch weiterhin meinen größten Respekt vor eurem Schaffen und ich hoffe ihr werdet nicht müde das Thema hier immer weiter zu verfolgen.

Viele Grüße Stefan