20 Jahre Wikipedia
Di, 12. Januar 2021, Ralf Hersel
Übermorgen ist es so weit, das kollaborativ geschriebene Nachschlagewerk Wikipedia feiert den 20. Geburtstag. Am 15. Januar 2001 gegrüsste Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales die Welt mit den üblichen Worten: "Hello World". Eigentlich war die neue Wiki-Software für den schnellen Aufbau eines Online-Lexikons gedacht. Das Projekt Nupedia, wie es zuerst hiess, hatte einen Chefredakteur, der Beiträge bei Experten bestellen, und sich um die Veröffentlichung kümmern sollte. Leider war der angedachte Prozess zur Qualitätssicherung zu kompliziert, sodass im ersten Jahr nur 21 Artikel publiziert wurden.
Die Wiki-Software war dabei als Sammlung gedacht, aus der der Chefredakteur die Beitragsideen für die Experten heraussuchen konnte. Als dieser Ansatz gescheitert war, erkannte man, dass in der Ideensammlung das eigentliche Potenzial steckte. Eine grosse Zahl von freiwilligen Mitarbeitenden hatte innerhalb von Wochen schon Tausende von Artikeln produziert. 20 Jahre nach der Gründung gibt es mehr als 55 Millionen Beiträge in knapp 300 Sprachen, verfasst von unzähligen Freiwilligen. Bereits im März des Jahres 2001 wurde die deutschsprachige Wikipedia gestartet, die mit 2.5 Millionen Beiträgen heute an zweiter Stelle nach der Englischen steht, falls man die Wikipedien in philippinischer und schwedischer Sprache ausser Acht lässt, die überwiegend von Software-Robotern geschrieben wurden.
Die Wikipedia wird allgemein als grosser Erfolg gesehen, ist aber nicht über jede Kritik erhaben. So wird die schlechte Diskussionskultur oft bemängelt und auch die Schwierigkeit, sich als Neuling in die Erstellung von Beiträgen einzubringen. Bei selten gelesenen Artikeln kam es in der Vergangenheit vor, dass grobe Fehler jahrelang unentdeckt blieben.
Die Zukunft der Wikipedia liegt wahrscheinlich im Projekt Wikidata. Diese freie Wissensdatenbank enthält Informationen in strukturierter Form und dient der Unterstützung der Wikipedia. Damit wird strukturiertes maschinenlesbares Wissen, von Anfang an auf eine gemeinnützige Basis gestellt.
Herzlichen Glückwunsch, Wikipedia!