antiX 22 ist da!
Do, 20. Oktober 2022, Fabian Schaar
Die extrem leichtgewichtige GNU/Linux-Distribution antiX hat gestern die neue Version 22 freigegeben. antiX wird in den grafischen Editionen "full" und "base", sowie in den minimalen Ausgaben "core" und "net" ausgeliefert.
"Full" und "base" bringen dabei die Fenstermanager IceWM, JWM, Fluxbox und HerbstluftWM mit und warten ausserdem mit einer Auswahl an nützlichen Anwendungen, aber auch dem hilfreichen antiX-Kontrollzentrum in Verbindung mit verschiedenen antiX-spezifischen Werkzeugen auf.
Eine weitere Stärke von antiX ist das vielseitige Live-System, mit dem unter anderem persistente Live-USB-Sticks erstellt werden können.
Die neueste Version basiert auf Debian 11 "Bullseye" und wird der Veröffentlichungsserie 21 zugeordnet. Neben dem Ziel, eine möglichst leichtgewichtige Distribution zu bauen, versuchen die Entwickler/innen auch vehement, systemd aus antiX fernzuhalten.
Bisher setzte man dahingehend auf das Paket elogind als Alternative zum systemd-logind. Mit der neuen Version wechselt die Distro zu seatd und consolekit. Die Pakete elogind, libpam-elogind und libelogind0 wurden entfernt.
Um zu garantieren, dass antiX ohne systemd läuft, musste das Entwicklerteam einige Debian-Pakete neu bauen, die sonst harte Abhängigkeiten zu systemd aufweisen. Darunter sind etwa die Pakete apt, pulseaudio, dbus, cups und samba.
Im Vergleich zu Devuan, dem Debian-Derivat ohne systemd, geht antiX hier teilweise radikaler vor, liefert aber "nur" zwei mögliche init-Systeme aus: Die Distribution kann mit sysvinit oder runit verwendet werden, während Devuan auch mit openRC aus dem Gentoo-Projekt aufgesetzt werden kann.
Die Implementierungen von Devuan basieren allerdings auf elogind und teilweise auch libsystemd0, also auf Paketen, die antiX aufwändig entfernt.
Neben diesen strukturellen Änderungen bringt antiX 22 auch die neue Firefox ESR-Version 102.3 sowie den alternativen Browser Seamonkey in Version 2.53.14 mit. Der standardmässig verwendete Kernel wurde auf Version 4.9.0-326 (LTS) aktualisiert. Wem das zu alt ist, kann aus den Paketquellen neuere Kernel bis zur Version 5.10.142 installieren. Des Weiteren wurden die Übersetzungen verbessert.
Bestehende Installationen der antix-21-Serie können bequem über apt oder das grafische Synaptic aktualisiert werden. Genauere Informationen zur Distribution finden sich auf der Projektseite antixlinux.com.
Quelle: https://antixlinux.com/antix-22-released/
Bild: Beispielbild (antiX 17.2 Preview):
antiX developers, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:07_Multitasking_Demo.jpg