Bessere F-Droid Clients
Di, 23. August 2022, Ralf Hersel
Ich schätze, dass die meisten unsere Leser:innen, die ein Android-Smartphone haben, den F-Droid Store verwenden, um dort freie Apps zu suchen und zu installieren. Dann liegt es nahe, auch die gleichnamige Client-App einzusetzen. Das ist jedoch aus bestimmten Gründen keine gute Wahl. Stattdessen empfehle ich zwei weitere F-Droid Clients, die höher, schneller, weiter sind.
Als ich heute nach Informationen über GrapheneOS suchte, bin ich im Kanal von Josh "Side of Burritos" auf dieses Video gestossen. Eigentlich liest Josh in dem Video diesen Blog-Post vor, in dem es um Sicherheits- und Architektur-Bedenken des F-Droid-Stores geht. Ausserdem übt er Kritik am SDK, das für die F-Droid-App verwendet wird. Dieses verwendet das API-Level 25, welches 6 Jahre alt ist und weder Auto-Update noch die Sicherheitsfunktionen von aktuellen Android-Versionen unterstützt.
Stattdessen bieten sich zwei andere F-Droid-Clients an, die einen höheren API-Level unterstützen, schneller sind und besser Sicherheitsfunktionen bieten, nämlich Droid-ify und Neo Store. Beide basieren auf dem Client Foxy Droid, der seit zwei Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird. Droid-ify wird vom Inder Mohit (a.k.a LooKeR) entwickelt und wurde vor 2 Jahren gestartet. Neo-Store wurde ein Jahr später, am 7. März 2021, ebenfalls von LooKeR begonnen und später vom Berliner Antonios Hazim (a.k.a machiav3lli) übernommen. LooKeR hat sich mittlerweile aus diesem Projekt zurückgezogen. Lange Rede, kurzer Sinn, Neo-Store basiert auf Droid-ify basiert auf Foxy Droid, was man den Apps auch deutlich ansieht.
Auch die Feature-Listen beider Apps sind fast identisch:
Droid-ify
- Material F-Droid style
- No cards or inappropriate animations
- Fast repository syncing
- Standard Android components and minimal dependencies
Neo-Store
- Material Design 3
- Fast repository syncing
- Pre-setup repositories
- Easy exploration of new apps
- KISS-Minimalism
Ich habe beide F-Droid-Clients installiert und kurz ausprobiert. Fazit: Droid-ify ist schneller, Neo-Store kann mehr.
Leider konnte ich das Update-Verhalten der beiden noch nicht testen, weil meine F-Droid Apps alle auf dem neuesten Stand sind. Was ich sagen kann ist, dass die UI und UX bei Droid-ify besser ist. Alles erscheint aufgeräumter und logischer angeordnet. Dafür bietet es kein automatisches Update aller installierten Anwendungen. Beide bieten neben F-Droid eine Vielzahl weiterer Repositories an, darunter: IzzyOnDroid, Guardian, MicroG, Bromite, KDE-Android, NanoDroid und ca. 20 weitere. Die Grundfunktionen beider Clients sind sehr ähnlich. Neo-Store bietet aber mehr Einstellmöglichkeiten, darunter die wichtige Option der automatischen Aktualisierung: "Alle Anwendungen werden aktualisiert, nachdem die Paketquellen geprüft wurden".
Mein Eindruck ist, dass Neo-Store aktiver weiterentwickelt wird als Droid-ify. Dennoch werde ich beide Apps eine Zeit lang installiert lassen und ausprobieren. Wie gesagt, in der Quelle geht es eigentlich um Bedenken bezüglich des F-Droid Stores und nicht der Apps. Daher empfehle ich den Blog-Post zu lesen, bzw. sich die zwei Videos anzusehen.
Quellen: