Captain it's Wednesday - Folge 089 - Tiling auf dem Handy

  Ralf Hersel   Lesezeit: 7 Minuten  🗪 3 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Folge 089 des CIW Podcasts. Kann man auf einem Mobiltelefon einen Tiling Windowmanager nutzen?

captain it's wednesday - folge 089 - tiling auf dem handy

Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:

Der RSS-Feeds für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".

Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!

Shownotes

CIW - Folge 089 - 05.06.2024 - Tiling auf dem Handy

  • Wir begrüssen alle Tiler:innen zur Folge 89 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 3. Juni von Lioh Möller und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über Tiling auf dem Handy.

Hausmitteilungen

  • Ich möchte auf unsere Kolumnen hinweisen. Am Montag hat unsere Fediverse-Expertin Ückück ihren zweiten Beitrag über die Privatsphäre bei Private Messages in Mastodon publiziert und in Kürze startet unsere Lehrerkolumne mit freien Themen rund um die Schule. Falls ihr auch regelmässig über ein bestimmtes Thema schreiben möchtet, nur zu. Wir helfen euch gerne beim Einstieg.
  • Wem Ideen für eigene Beiträge bei GNU/Linux.ch fehlen, kann einen Blick in die Artikelvorschläge auf unserer Webseite werfen. Dort findet ihr Schreibideen, die von der Community gewünscht und bewertet wurden, damit ihr wisst, was besonders interessiert.

Thema: Tiling auf dem Handy mit sxmo

  • Einleitung: Es klingt zunächst abwegig, einen Tiling Windowmanager auf einem Handy zu nutzen, doch das sxmo Projekt macht es möglich. Wahlweise mit dwm unter Xorg oder sway unter Wayland kann man die volle Tiling Funktionalität auch auf dem Handy nutzen. Aber ist es dann überhaupt noch ein Handy, oder eher ein Taschencomputer?

  • Was bedeutet Tiling überhaupt? Ein Tiling Windowmanager ist eine Software, die Fenster nebeneinander in einem Kachel-Layout anordnet. Er sorgt dafür, dass sich keine Fenster überlappen und der Platz auf dem Bildschirm vollständig genutzt wird.

    Damit muss man sich nicht mehr darum kümmern, die Fenster auf dem Desktop so zu organisieren, dass sie den gesamten Platz ausfüllen. Der Tiling Window Manager erledigt das automatisch. Natürlich man auch die manuelle Kontrolle übernehmen und die Fenster organisieren, indem man Tastenkombinationen für mehr Geschwindigkeit oder die Maus verwenden.

    Ein Tiling Windowmanager kann die Desktop-Umgebung vollständig ersetzen oder sie ergänzen, je nachdem, wie man ihn verwenden möchte.

  • Basis: postmarketOS

  • Empfohlene Geräte: OnePlus6, Poco F1, PinePhone

  • Steuerung mit Gesten und Keyboard sowie Funktionstasten (lauter, leiser, Power, jeweils dreifach belegt)

  • Wille zum Hacking wird vorausgesetzt, Beispiel Notch

  • SSH-Zugriff unbedingt notwendig, ansonsten wird das Bearbeiten langer Configs zur Qual.

  • Empfohlene Apps:

    • tut - text basierter Mastodon Client, alternativ Tokodon
    • Nheko: grafischer Qt Matrix Client
    • Telegram
    • profanity XMPP auf der Kommandozeile (aufwendig in der Konfiguration, aber gut)
    • Kasts, Kirigami Podcast Player
    • Audiotube, Kirigami YouTube Audio Player
    • Broot, Cli-Filemanager, Alternativ superfile, je nach Modell Scaling Issues.Abhilfe schafft ein Aufruf in der Form 'foot --font=monospace:size=5 spf'
    • Firefox als Browser, alternativ Bad Wolf
    • TOTP: Keysmith
    • Newsboat RSS Reader für die Kommandozeile
    • Osmin: OpenStreetMaps, GPS mit Einschränkungen, aufgrund fehlendem aGPS
    • VLC, mpv Multimediaplayer
    • VVAVE - Audio, stark auf Playlisten ausgelegt
  • Warum das Ganze?

    • Ersatz für Netbook
    • Vollwertiger Computer im Hosentaschenformat
    • Hackbar
    • Herausforderungen
    • Stabil, und "echtes" Linux, Kein Hallizu

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Tags

Podcast, CIW, Captain

David
Geschrieben von David am 5. Juni 2024 um 20:38

Ich bin etwas am rätseln, welches Programm mit OSIM gemeint ist. Etwa eine free Version von arcgis?

Lioh Möller
Geschrieben von Lioh Möller am 6. Juni 2024 um 09:20

Hi David,

Danke für den Hinweis. Es muss natürlich Osmin heissen. Weitere Informationen findest du hier: https://linuxphoneapps.org/apps/noappid.janbar.osmin/

Lioh

linmob
Geschrieben von linmob am 6. Juni 2024 um 18:35

Schöne Folge, zu einem Thema, was mir sehr am Herzen liegt! Ich habe vor einiger Zeit auch Sxmo genutzt - auf dem PinePhone Pro mit Keyboard case als Micro Laptop, an das ich am Arbeitsplatz und zu Hause auch gelegentlich einen externen, größeren Bildschirm angeschlossen habe. Die passenden Blogposts sind unter https://linmob.net/using-the-pinephone-pro-daily-despite-having-given-up-on-it/ und https://linmob.net/sad-news-a-microlaptop-dream-is-ending-for-now/ zu finden. It was fun while it lasted!

Empfehlen möchte ich das Setup trotzdem nicht; das PinePhone Pro und das Keyboard haben beide einfach zu viele Schwächen, ich stimme Liohs Hardware-Empfehlungen zu. Weitere (teurere) Optionen sind Librem 5, Shift6mq und zukünftig auch Shift8 und das Fairphone 5, die alle (Shift6mq noch nicht in Software, Shift8 keine Ahnung) hardwareseitig USB-C Display-Out unterstützen.

Ich persönlich habe mich auch nie an die Laut/Leise/Power-Mehrfachbelegung gewöhnt, spätestens unter Stress verfalle ich da immer in spontane Amnesie und löse Dinge aus, die ich nicht will. Die Gesten konnte ich mir aber einprägen – vielleicht hilft das anderen weiter. Für die nicht Tiling-Leute gibt's mit Phosh, Plasma Mobile (in Version 6 echt brauchbar) und GNOME Mobile auch "gewöhnlichere Alternativen" - und auch Lomiri wird nicht "Ubuntu Touch-exklusiv" bleiben.