Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 121 - 29.01.2025 - Lieblinge
- Wir begrüssen alle Favoriten zur Folge 121 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 27. Januar von Joël Schurter und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über unsere Lieblingsanwendungen, weil uns nichts Besseres eingefallen ist.
Hausmitteilungen
- Transparenzbericht verspätet
Thema: Lieblingsanwendungen
- Joël
- AntennaPod - die Freie Podcast-App
- NewPipe - alternatives YouTube-Frontend als Android-App
- RoundSync - Dateien-App mit Netzwerklaufwerk-Einbindung und autom. Synchronisation uvm.
- Flameshot - die beste Screenshot-Anwendung überhaupt
- QOwnNotes - ZIM in besser ;)
- FileLight - Verzeichnis-Analyse
- FileZilla - FTP GUI
- KeePassXC - Passwortmanager basierend auf KeePass
- Ralf
- ZIM - strukturierte Notizen
- Geany - eine leichte IDE
- Micro - Terminal Editor
- gThumb - Bildbetrachter, -Verwalter und -Editor (Annotator)
- mpv - Audio/Video-Wiedergabe
- mpd mit MALP - Musikverwaltung und Bedienung (Rhytmbox, Spotify)
- OsmAnd - Karten und Navigation
- Nextcloud - private Cloud (überwiegend für PIM und News)
- z - Schneller Verzeichniswechsel
- Python - Universalprogrammiersprache
Links
- stehen alle im Text
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Vielen Dank für diese Folge und die Vorstellung der Tools. Einige der Werkzeuge kenne ich bisher nicht und werde sie ausprobieren.
Micro kannte ich bislang nicht. Der hat das Zeug mich vom guten alten Joe zu entwöhnen. Auch sonst eine sehr gelungene Sendung mit interessanten hilfreichen Anregungen. Vielen Dank!
Ihr hättet gerne noch ein paar mehr eurer "Lieblinge" auflisten können. Weil jeder einen anderen Workflow hat, ist es immer wieder interessant und spannend Neues zu entdecken.
Tolle Folge mit tollen Apps! Es waren einige dabei die ich nicht kannte und ausprobieren möchte (z.B. RoundSync, QOwnNotes und Micro). Vielen Dank dafür!
Ein paar Open-Source-Apps die ich sehr gerne nutze:
Rain (Android, hübsche und übersichtliche Wetter-App): https://github.com/DarkMooNight/Rain Megalodon (Android, Fork der offiziellen Mastodon-App mit mehr Funktionen/schönerem Design): https://github.com/sk22/megalodon Obtainium (Android, kann Apps direkt von der Quelle - z.B. Github - installieren): https://github.com/ImranR98/Obtainium Molly (Android, Signal-Fork mit zusätzlichen Funktionen (z.B. Verschlüsselung der Nachrichten auf dem Gerät, RAM-Shredding und Unified-Push)
LocalSend (Crossplattform, Dateien zwischen Geräten lokal übertragen): https://localsend.org/
Danke für die Software-Empfehlungen
Bei mir kann NewPipe (aktuelle Version 0.27.5) zwar Videos gemäss Suchanfrage auflisten aber überhaupt keinen Stream abspielen. Hat YouTube wieder etwas geändert oder habe mich mit meinem Firewall/Pihole/Netguard etwas übersehen?
Könntet ihr momentan Streams in NewPipe abspielen?
Danke, Gruss, Benno
Bei mir funktioniert es zur Zeit (0.27.5 auf Android 14).
Danke Stefan für den Hinweis. Das Problem lag bei meinem PiHole, das die folgende Adresse blockiert hat: youtubei.googleapis.com Nachdem ich diese freigegeben hatte, lief Newpipe problemlos.
Gruss, Benno
Danke für den spannenden Einblick, womit ihr denn so Arbeitet. Die Idee dahinter ist sicher auch, dass man sich das eine oder andere Werkzeug mal anschaut.
Bei Annotator ist der Weg dahin nicht ganz so offensichtlich, schliesslich tummelt sich nicht ein jeder in elementary os. Der einfachste Weg führt wohl über dessen Flatpak-Repository, worauf jedoch weder in dessen Appcenter-Seite noch im entsprechenden github-repo hin gewiesen wird.
Folgende Schritte führen zum Ziel:
elementary-Repository hinzu fügen:
Anwendung installieren:
Anwendung ausführen:
Vielleicht erspart ja dieser Hinweis die eine oder andere Odyssee ;-)
PS: Sollte jemand wieder Erwarten flatpak noch nicht installiert haben, wird der Weg dazu hier beschrieben: https://flatpak.org/setup
"wider Erwarten" sollte es natürlich heissen, leider kann ich dass hier nicht mehr korrigieren ;-)
Danke für diese interessante Sendung.
Ich muss jedoch noch eine Lanze für die Notiz App Joplin brechen, das was Joel berichtet hat, war so nicht ganz korrekt. Joplin kann mit Webdav Servern direkt, oder auch mit sonstigen lokalen Verzeichnissen synchronisieren, die dann wieder mittels anderer Sync Clients (nextcloud, syncthing, usw.) synchronisiert werden können. Die kostenpflichtige Joplin Cloud ist nur optional! Ja die Joplin Applikation für den Desktop ist groß, aber in meinen Augen nicht überladen und bietet für mich alles was ich will. Notizen auf Desktop und Smartphone synchron. Ideal!
Noch mein Senf zu Google Maps: Hier in DE ist Google Maps die ideale Lösung für Navigation. Hier siegt für mich die Bequemlichkeit und der Zeitdruck, wenn man im Auto von A nach B kommen will. Klappt immer und hatte noch nicht das Gefühl, dass es in DE noch leere Flecken auf der Karte gibt.
Ansonsten danke für die Tipps, einige Tools sind sicher mal einen Blick wert. Die Länge der Episode war auch genau richtig, wenn das Thema interessant ist, darf es auch gerne mal in die Tiefe gehen!
Viele Grüße und macht weiter so!
Wenn Zim die Notizen in einzelnen Markdown-Dateien speichert und du die in der Nextcloud liegen hast, kannst du ja dann auf dem Handy die Nextcloud Notes App benutzen.
Ja genau. Oder irgendeinen Texteditor.