Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 124 - 19.02.2025 - Freie Software für eine inklusive Gesellschaft
- Wir begrüssen alle Hörer:innen zur Folge 124 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 18. Februar von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute diskutieren wir die Rolle von Minderheiten und was Kanarienvögel mit Freier Software zu tun haben.
Hausmitteilungen
- Wir bedanken uns bei allen Spender:innen, insbesondere bei: Michael, Daniel, Andris, Folker, Ingmar, Edmund, Florian, Michel, Heinz, Rolf, Stefan, Klaus, Remo, Soeren und allen namentlich unbekannten Spender:innen, die uns über Twint oder Liberapay unterstützt haben.
- Die Twint-App funktioniert bei mir leider immer noch nicht.
Thema: Minderheiten als Kanarienvogel für eine gesunde Gesellschaft
Bevor wir mit der Diskussion beginnen, werfen wir einen Blick auf einige aktuelle Ereignisse:
- Die Regierung unter Präsident Trump hat diverse Massnahmen ergriffen, durch die Rechte von transidenten Menschen massiv eingeschränkt werden. Diese Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Rechte von transgender Personen.
- Die Reaktionen auf diese politischen Entscheidungen zeigen eine Spaltung in der Gesellschaft und verdeutlichen die Notwendigkeit eines starken Engagements für die Rechte von Minderheiten. Wenn eine Minderheit als Hauptziel für politische Propaganda auserkoren wird und deren Rechte auf diese menschenverachtende Weise eingeschränkt werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Gesellschaft. Die Minderheit ist dabei 'nur' das Frühwarnsystem, welches wie der Kanarienvogel im Bergbau vor noch grösseren drohenden Gefahren warnt. Wenn der Vogel aufhörte zu singen oder sogar umfiel, war dies ein deutliches Signal für die Bergleute, dass sie sich sofort in Sicherheit bringen mussten.
Liohs persönliche Perspektive
- Als transidente Person nehme ich diese Veränderungen auch in der Schweiz wahr. Das führt so weit, dass ich meine Identität nach aussen so weit anpasse, um nicht täglich der Diskriminierung ausgesetzt zu sein.
- Ich fühle mich in der aktuellen Situation sehr alleingelassen und nehme die gesellschaftlichen Spannungen hautnah wahr, die durch die politischen Entscheidungen verstärkt werden.
- Wir sind auf die Unterstützung durch Gemeinschaften und Organisationen, aber auch durch jeden Einzelnen angewiesen.
Warum ist Freie Software gerade jetzt wichtig?
- Demokratie und Kontrolle: Freie Software gibt den Nutzern Kontrolle über ihre Technologie zurück und unterstützt Minderheiten in ihrem Streben nach Gleichheit.
- Anpassbarkeit: Freie Software kann an spezifische Bedürfnisse angepasst werden, um Barrieren abzubauen und Zugänglichkeit zu fördern.
- Kollaboration: Offene Softwareprojekte fördern Zusammenarbeit und Gemeinschaftsbildung unter Nutzern.
Freie Software als Unterstützung für Diversität
- Freie Software fördert Prinzipien wie Gleichheit und Inklusion und bietet einen Raum für den Austausch von Ideen. Mit dem Fediverse steht zudem eine Infrastruktur zur Verfügung, die sehr widerstandsfähig ist und nicht den üblichen Regeln des Marktes unterliegt. Wir können sie frei gestalten und besonders acht geben, dass alle beteiligten ein gutes und gesundes Umfeld haben
- Die Nutzung von Freier Software kann dazu beitragen, Menschenrechte zu schützen und die Zivilgesellschaft zu stärken.
Forderungen/Empfehlungen
- Bildung, Offenheit und Austausch sind die Grundpfeiler für eine funktionierende Gesellschaft.
- Förderung von Freier Software in Bildungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen zur Stärkung digitaler Souveränität.
- Bewusstsein schaffen für die Herausforderungen von Minderheiten und deren Bedeutung für eine inklusive Gesellschaft.
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Liebe Lioh,
deine Mitteilung hat mich sehr betroffen gemacht und erschreckt, danke für die Offenheit.
Ich will dir sagen: Du bist nicht allein! Ich verspreche dir, dass ich alles tun werde, damit Hass und Intoleranz nicht die Oberhand gewinnen.
Hallo Lioh, ich kann deine Sorgen sehr nachvollziehen. Wenn ich in die Politik-News sehe, kommt es mir vor, als wäre ich in einer fremden Realität. Es ist als würde ein Teil des Geschichtsunterricht einfach fehlen bzw. als wäre dies einfach nicht so dramatisch. Ich hoffe inständig das die Vernunft letztendlich siegt. Mit diesem Podcast sind wir meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg.
Vielen Dank an Euch Beide... für das tolle Gespräch... und ins Besondere dafür, dass Ihr so seid wie ihr seid ;)
Danke für deine Offenheit @lioh. Ich steh an deiner Seite!