Captain it's Wednesday - Folge 141 - Joplin, Xournal++ und Rnote

  Ralf Hersel   Lesezeit: 4 Minuten  🗪 10 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Folge 141 des CIW Podcasts. Wir reden über Notizen, insbesondere in Joplin, Xournal++ und Rnote

captain it's wednesday - folge 141 - joplin, xournal++ und rnote

Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:

Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".

Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!

Shownotes

CIW - Folge 141 - 25.06.2025 - Joplin, Xournal++ und Rnote

  • Wir begrüssen alle Notizzettel-Liebhaber*innen zur Folge 141 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 25. Juni von Stefan Draxlbauer und Felix Daum. In der heutigen Folge reden wir über Joplin, Xournal++ und Rnote.

Ankündigungen

  • Ralf ist noch immer im Urlaub, weshalb der Podcast vertretungsweise produziert wird und heute mir Verspätung erscheint.
  • Felix hat endlich mit dem Volla Phone Quintus Teil 2 angefangen!

Thema: Joplin und Xournal++ / Rnote

Joplin

  • Eine fast eierlegende Wollmilchsau:

  • Joplin (Wiki) ist eine kostenlose, Open-Source-Software zur Organisation von Notizen und Aufgabenlisten. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Notizen im Markdown-Format, die in hierarchisch gegliederten Notizbüchern organisiert werden können. Joplin unterstützt die Einbindung von Bildern, Videos, PDFs und anderen Dateiformaten sowie die Verwendung von Tags und die Verlinkung von Notizen. Die Software bietet eine leistungsfähige Volltextsuche und ermöglicht den Export in verschiedene Formate wie MD, PDF und HTML. Joplin ist für die Betriebssysteme macOS, Linux, Windows, iOS und Android verfügbar und kann offline genutzt werden, wobei eine Synchronisierung über verschiedene Cloud-Dienste möglich ist.

    Joplin Notes ist eine gute Alternative zu Evernote und OneNote. Inzwischen soll man seine Notizen relativ unkompliziert zu Joplin Notes umziehen können. Auch wer von Obsidian umziehen möchte, kann das tun.

  • Kritik an der Datenbank von Joplin: Kann dadurch nicht mit anderen Systemen bearbeitet werden. Zumindest hat aber auch Obsidian das Problem, dass beim Export die Verlinkungen nicht korrekt dargestellt werden könnten. Obsidian verwendet das Wiki-Link-System. Das unterstützt auch nicht alle Notizprogramme. Grundsätzlich ist das aber alles egal, denn Joplin funktioniert auf den unterschiedlichsten Plattformen gut.

Xournal++ und Rnote

  • Primär handschriftliche Notizen, aber es gehen auch Bilder, Texte, Annotationen in PDF-Dateien mit
    • verschiedenen Farben
    • Glättung der Handschrift
    • Hilfsmitteln wie gerade Linien, Pfeile, Rechtecke, Kreise, Formerkennung, Winkelmesser
    • Freie Platzierung, Verschiebung und Anpassung von Objekten, also Bildern, Texten, Formen.
    • benötigt aber eigentlich ein Grafiktablett oder ähnliches Eingabegerät
  • Xournal++ ist eine klassische "Ein Dokument Applikation". Heißt, man öffnet eine Datei und bearbeitet diese.
    • Es gibt Seiten mit Papierformaten wie DIN A4, aber auch selbst gewählte.
    • Daneben verschiedene Hintergründe wie kartiert, liniert, Notenlinien und beliebige Bilder oder PDF-Dateien als Hintergrund.
    • Die Platzierung von Taskleisten sowie die Auswahl derer lässt sich sehr frei wählen, was es ermöglicht, sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
  • Rnote entspricht eher dem, was man von OneNote oder GoodNotes kennt: bspw. unendlicher Schreibplatz, auf der linken Seite ist eine Übersicht der "Arbeitsfläche", was letztlich den Dateibaum anzeigt. Es ist eine libAdwaita-App.
  • Einsatzgebiete: Mitschriften in der Schule oder Universität, handschriftliche Anmerkungen in PDF-Dateien, Konzepte entwerfen.
  • Eine Synchronisation wie bei Joplin ist nicht möglich. Gibt es aber auch nur für den Desktop

Honorable Mentions

Markdown-Editoren mit "Ordnung":

Erfahrungen

  • Xournal++ verwende ich als Lehrkraft primär für Unterrichtsentwürfe und Hefteinträge bzw. deren Lösungen.
  • Was mich an Rnote stört: Der PDF-Export ist riesig (mehrere MB), aber ich benötige leider PDF-Dateien, um mich mit Kolleg:innen auszutauschen.
  • Joplin: funktioniert gut und kann viel. Könnte aber zu unübersichtlich aufgrund der ganzen Funktionen wirken.
  • OneNote: fühlt sich unfertig an. Die Integration von Text und Handschrift und das freie Schreiben an jeder Stelle auf dem Blatt, fühlt sich nicht gut an.

Fazit

Lieber ein Programm, das eine Sache richtig gut kann, als ein Programm, dass viele Funktionen hat, diese aber nicht besonders gut umsetzt.

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Tags

Podcast, CIW, Captain

kamome
Geschrieben von kamome am 26. Juni 2025 um 01:42

Danke für die Vorstellungen und Vergleiche. BTW: /ˌzɚnl̟ˌplʌsˈplʌs/

linuxer
Geschrieben von linuxer am 26. Juni 2025 um 12:15

Hallo,

Mermaid ist ein Markdown inspiriertes System, mit dem man in einem einfachen Textformat Diagramme definieren kann. https://mermaid.js.org/

Joplin unterstützt das auch, da hab ich das zum ersten Mal kennen gelernt.

Ich find es klasse, gerade wenn ich einen Text schreibe und "mal eben" ein einfaches Diagramm einfügen will. Ich kann das Diagramm als Text runterschreiben und Mermaid macht das Diagramm daraus und ich muss kein anderes Programm öffnen und in grafischer UI die Dinge zusammenklicken.

Stefan Draxlbauer
Geschrieben von Stefan Draxlbauer am 26. Juni 2025 um 16:21

Danke für den Hinweis! Das sieht ja interessant aus.

Thiago
Geschrieben von Thiago am 26. Juni 2025 um 12:50

Es kommt immer darauf an, was man mit seinen Notizen später machen möchte. Vielen reicht das simple speichern, sortieren und verwalten von Informationen. Doch andere Anwender wollen Sachen miteinander verknüpfen oder bestimmte Daten importieren und exportieren können. Dazu am besten alles noch syncronisiert über verschiedene Geräte hinweg. Da keine Allzwecklösung existiert, lohnt immer auch ein Blick über den Tellerrand.

Ein paar Open Source Lösungen, die aktiv weiterentwickelt werden:

DxU
Geschrieben von DxU am 26. Juni 2025 um 13:46

Hi Thiago,
Danke für die Erwähnung von 'logseq'.
Derzeit mein täglicher Favorit.
Nutze ich auf allen meinen Rechnern und Android.
Und zum Syncen habe ich syncthing (nicht nur PC und Android sondern z.B. auch in kodi Mediacenter)
Die anderen links schau ich mir auch mal an.

L0nestar
Geschrieben von L0nestar am 26. Juni 2025 um 21:08

Hallo und vielen Dank für einen Podcast zu dem Thema, das mich aktuell stark beschäftigt.

Für OneNote sei aber eine Lanze gebrochen - auch dort kann man einstellen, dass die Blattgörße begrenzt ist (Unter Ansicht -> Papierformat).

Viele Grüße

Stefan Draxlbauer
Geschrieben von Stefan Draxlbauer am 1. Juli 2025 um 19:07

Das geht - meiner Prüfung nach - weder in der iPad App noch im Webbrowser. Und die installierte App geht unter Linux nicht mehr, laut meinem letzten Test.

L0nestar
Geschrieben von L0nestar am 3. Juli 2025 um 12:14

Im Webbrowser muss ich dir Recht geben, in der Software OneNote klappt es in jedem Fall. Es ist gut möglich, dass da zwischen vollwertigem Programm und "App" unterschieden wird, die kostenfreie Windows-App bietet ja auch nur einen Bruchteil der Funktionen der Vollversion. Das ist sicher nicht schön, aber (in meinen Augen) kein Mangel an der Vollversion, der im Podcast beklagt wurde.

Viele Grüße

Christopher
Geschrieben von Christopher am 1. Juli 2025 um 21:14

Ich habe zum Testen den gleichen Text einmal in GNote (Vorläufer von RNote? und unter Bookworm aktuell) und einem Texeditor, kopiert und daraus jeweils ein PDF generiert. Das Tool dahinter ist das gleich. Tatsächlich wird das PDF mit GNote einen unbedeutenden Ticken größer, warum auch immer! Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dokumente exorbitant größer werden das dies ein KO Kriterium für RNote / GNote werden könnte, wenn das Tool ansonsten zusagt. Debian Bookworm ist die Umgebung für den Test gewesen.

tuxfanmatze
Geschrieben von tuxfanmatze am 4. Juli 2025 um 23:35

Ich habe im Internet einen sehr guten universellen Markdown Converter gefunden, der beide Obsidian Varianten (Wiki Links oder Markdown Format) korrekt in ein importierbares Joplin Format umwandelt: https://github.com/marph91/jimmy Obsidian verwendet für Audio und Video die Variante. mit Ausrufezeichen: audio.ogg, Joplin ohne Ausrufezeichen: audio.ogg Des weiteren wird noch die Konvertierung für extrem viele weitere Notiz-Programme unterstützt.