Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 146 - 30.07.2025 - Libre Workspace
- Wir begrüssen alle Wolkenstürmer zur Folge 146 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 28. Juli von Jean-Frédéric Vogelbacher, Felix Daum und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über das Self-Hosting einer Cloud mit Libre Workspace.
Hausmitteilungen
- keine
Interview
- Begrüssung von Jean
- Bevor wir mit Libre Workspace (LW) beginnen: Was ist LinuxGuides?
- Als ich mir die Webseite von LW angesehen habe, hatte ich viele Fragezeichen auf der Stirn. Ist LW ähnlich wie Yunohost oder OpenDesk? Jean, was ist Libre Workspace?
- Welche Module bietet LW?
- An wen richtet sich LW?
- Gibt es Hosting-Angebote für LW oder funktioniert es nur als Self-Hosting?
- Was sind die USPs von LW?
- Welche Pläne hast Du für die Weiterentwicklung von LW?
- Wie kann sich die Community daran beteiligen?
- Verabschiedung
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Guter Podcast! Libre Workspace war mir immer in den YouTube-Videos begegnet, aber ich hatte den Eindruck, dass es vorwiegend für kleine Unternehmen gedacht ist. So werde ich es mal auf meinem kleinen Homeserver ausprobieren.
Das Kommt gerade zur rechten Zeit. Ich habe mich durch die Heise artikel zu self-hosting inspierieren lassen. Und spieleg gerade mit Pangolin herum um mich von der Erreichbarkeit über das Internet etwas unabhängiger zu machen und ssl im LAN vermeiden zu können. Ich hab leider keine Domain zur Verfügung. Ich schaue mir das auf jeden Fall mal an.
Ich finde es prima, dass sie ihr den Jean von LinuxGuides mal zu einem Interview über Libre-Workspace eingeladen habt. Hier noch kurz die technischen Unterschiede zwischen Libre Workspace und Yunohost, da beides erwähnt wurde. Bitte korrigiert mich, wenn ich da irgendwie falsch liege.
Bei LW weiß ich es nicht, aber bei Yunohost ist die Integration vieler Anwendungen nur mittelprächtig (man muss für viele Anwendungen einen separaten Admin-Account anlegen, ob und wie gut dann weitere Nutzer/Gruppen übernommen werden, prüfe ich dann schon meist nicht mehr), aber WordPress, Nextcloud funktionieren z. B.
Bei meinem Yunohost Test ist mir auch die Updatefrage aufgefallen. Yunohost liefert Updates nicht so oft aus, die Apps kann man oft auch selber updaten, aber das wäre dann an Yunohost vorbei, und wenn man dann ein Yunohostupdate einspielt, wird es evtl. überschrieben. Bei Anwendungen wie Wordpress sid zitnahe Sicherheitsaupdates aber z.B. sehr wichtig. Da scheinem mir Docker Container schneller mit Updates dabei zu sein.