Keine Barrieren für Maus und Tastatur

  Ralf Hersel   Lesezeit: 2 Minuten  🗪 5 Kommentare

Mehrere Computer mit nur einer Tastatur und Maus im lokalen Netzwerk steuern.

keine barrieren für maus und tastatur

Angenommen, ihr habt drei PCs und Monitore auf eurem Schreibtisch platziert, aber zu wenig Platz für drei Mäuse und Tastaturen. Stattdessen möchtet ihr alle Computer mit einer Tastatur und Maus bedienen. Kein Problem mit Barrier.

Barrier ist eine Software, die die Funktionalität eines KVM-Switches nachahmt, mit dem man früher mit einer einzigen Tastatur und Maus mehrere Computer steuern konnte, indem man physisch einen Drehknopf an der Box drehte, um den Rechner umzuschalten, den man gerade steuerte. Barrier übernimmt diese Aufgabe mittels Software und ermöglicht es, dem Programm mitzuteilen, welcher Rechner gesteuert werden soll, indem die Maus an den Rand des Bildschirms bewegt oder per Tastendruck den Fokus auf ein anderes System setzt.


Barrier wurde aus der Synergy 1.9 Codebasis von Symless abgeleitet. Synergy war eine kommerzielle Neuimplementierung des ursprünglichen CosmoSynergy, das von Chris Schoeneman geschrieben wurde.

Während Synergy über seine Ziele aus der 1.x-Ära hinausgewachsen ist, zielt Barrier darauf ab, diese Einfachheit beizubehalten. Mit Barrier kann man die Tastatur und Maus von Rechner A zur Steuerung von Rechner B (oder mehr) verwenden.

Das Projekt beschreibt seine Ziele so:

"Problemlose Zuverlässigkeit. Wir sind auch Benutzer. Barrier wurde entwickelt, damit wir die Probleme, die wir mit Synergy hatten, lösen und diese Lösungen dann mit anderen Benutzern teilen konnten."

Die Software gibt es für Windows, OSX, Linux, FreeBSD und steht unter der GPL-2.0 Lizenz. Leider wird Wayland zurzeit noch nicht unterstützt; das Projektteam arbeitet aber daran.

Um die Anwendung zu verwenden, installiert man Barrier auf allen beteiligten Computern. Dann bestimmt man einen Server und beliebig viele Clients. Der Server ist derjenige Computer, dessen Tastatur und Maus man benutzen möchte.

Auf allen Clients gibt man die IP des Servers an; diese wird beim Barrier-Server angezeigt. Wichtig ist, dass man beim Server den korrekten Namen der Clients einträgt, so wie dieser beim jeweiligen Barrier-Client angezeigt wird. Nun startet man alle Barrier-Instanzen und kann im Log nachsehen, ob die Angaben korrekt waren.

Sobald alle Instanzen erfolgreich laufen (sie melden das mit "Barrier läuft"), kann der Spass beginnen. Im oben gezeigten Beispiel (Screenshot) verwendet man die Tastatur und Maus des Servers. Sobald die Maus in die Richtung des gewünschten Clients (über den Server-Bildschirmrand hinweg) bewegt wird, steuert man eben diesen Client mit Maus und Tastatur (alternativ kann auch mit Shortcuts umgeschaltet werden).

Für mich ist Barrier einer der besten Entdeckungen seit langem. Hoffentlich wird die Wayland-Unterstützung bald nachgereicht.

Quellen:

https://github.com/debauchee/barrier/

https://flathub.org/apps/details/com.github.debauchee.barrier

Tags

Maus, Tastatur, Barrier, Rechner, Synergy, Server

kamome
Geschrieben von kamome am 15. März 2022 um 12:34

Ich verwende es aktuell nicht, aber ist das hier relevant? https://github.com/input-leap/input-leap/issues/1414

trommelspeicher
Geschrieben von trommelspeicher am 17. März 2022 um 09:54

Welche Distro benutzt du und welches Paket hast du runtergeladen ? Ich sehe auf der Downloadseite überwiegend nur alte abgelaufene Versionen Oder ist Flatpak empfehlenswerter ?

trommelspeicher
Geschrieben von trommelspeicher am 20. März 2022 um 00:48

Funktioniert problemlos über 2 Rechner 4 Monitore

Für Linux habe ich das Paket von flathub installiert

gerriet
Geschrieben von gerriet am 18. März 2022 um 21:04

Ich teste grade das Tool, irgendwie klappt das aber nicht. Ich hab das SnapPaket runtergeladen 2.4.0.4.

Bimbam
Geschrieben von Bimbam am 4. April 2022 um 10:18

Was klappt denn nicht? Welche Systeme sind verbunden? Windows / Linux? Verwendest du SSL/TLS (was sicherlich sinnvoll ist)?