Ich habe gerade Zorin 18 Pro auf mein System gespielt und dabei ein vorinstalliertes Tool entdeckt: Deskflow. Damit kann man Maus und Tastatur auf verschiedenen Geräten nutzen, falls sich diesem im gleichen Netz befinden. Die Basics sind von anderen Remote-Anwendungen bekannt: Man installiert die Anwendung auf beiden Geräten, gibt die IP des Gegenübers ein, bestimmt, welches Gerät als Server bzw. Client dient.
Wichtig ist die Positionierung der Monitore - bei mir sind 3 Stück im Spiel. Da sucht das Auge, wo der Mauszeiger auftaucht. :-) Zum Glück lassen sich eigene Hotkeys definieren. "Spring zum nächsten Gerät" habe ich mir auf eine Makro-Taste gelegt - und schwupp muss ich nicht mehr suchen.
Maus und Tastatur werden problemlos erkannt. Übernahme der Zwischenablage je nach System - hier hat aktuell Wayland Probleme, X11 sollte besser klappen.
Das alles klappt nicht nur von Linux zu Linux - auch Linux zu Windows usw. funktioniert. Für Windows gibt es sogar eine portable Anwendung.
Randbemerkung: Ich schaue mir Zorin Pro mit Blick auf Windows-Umsteiger an. Tatsächlich haben sich die Leute aus Dublin da sehr viele Gedanken gemacht, wie man ein dickes Paket an Anwendungen so schnüren und vorkonfigurieren kann, dass es ideal für Windows-Umsteiger ist. In diesem Kontext ist Deskflow eine gute Wahl. Ansonsten gibt es das Tool für alle gängigen Distros und sollte meist im Paketmanager anklickbar sein.
Wer sich an das Tool Synergy erinnert fühlt - auf der Github-Seite finden sich Erläuterungen zur Zusammenarbeit: https://github.com/deskflow/deskflow/wiki/Relationship-with-Synergy
Deskflow steht unter GNU General Public License v2.0
Bildnachweis:
Titelbild und Screenshots vom Artikelautor





RE: Wayland Probleme, X11 sollte besser klappen
Deskflow bietet Wayland-Support durch die Bibliotheken libei https://gitlab.freedesktop.org/libinput/libei und libportal https://libportal.org/ Viele Sachen funtionieren schon, andere noch nicht. Mehr dazu findet sich hier: https://github.com/deskflow/deskflow/discussions/7499
Prima - danke Dir für die Ergänzung! Hast Du es bei Deinem System mal ausprobiert?
Erwähnenswert noch https://github.com/debauchee/barrier/, Fork von Synergy, der z. B. schon in Debian bookworm vorhanden war.
Danke Herbert für den Artikel!
Hab's gleich ausprobiert und das funktioniert bei mir (sowohl Client als auch "Server" mit Fedora) sehr praktisch.
Da ich die Verbindung nicht immer benötige und ich sonst zu oft auf den anderen Bildschirm gehe, schalte ich es auf dem Server jeweils wieder aus.
Hallo LeMeam, "Da ich die Verbindung nicht immer benötige und ich sonst zu oft auf den anderen Bildschirm gehe, schalte ich es auf dem Server jeweils wieder aus." und wie shaltest Du "aus"? Danke und Gruß, Jörg