In einem der letzten Artikel hatte ich versprochen, zu erklären, was es mit den Mega- und Meta-Prompts auf sich hat. Nachdem ich mir das genauer angesehen habe, halte ich den Begriff "Metaprompt" für eine Erfindung von mir. Tatsächlich ist nur der Begriff "Megaprompt" geläufig. Doch fangen wir am Anfang an.
Large Language Models (LLMs wie ChatGPT oder Perplexity) oder Latent Diffusion Models (LDMs wie Stable Diffusion oder Midjourney) werden mit Prompts gefüttert. Prompts sind textuelle Fragen oder Beschreibungen, die den KI-Modellen als Eingabe dienen, um aufgrund statistischer Methoden eine Antwort zu erzeugen (halluzinieren). Häufig sind diese Prompts sehr einfach gehalten. Hier ist ein Beispiel:
Prompt: "Nenne die fünf Städte in der Schweiz mit den höchsten Einwohnerzahlen. Präsentiere das Ergebnis in einer Tabelle."
Das Ergebnis von Perplexity:
Zugegeben, die Forderung nach einer Tabelle geht bereits über einen einfachen Prompt hinaus. (Man beachte das "Here" in der Antwort.) Die eigentliche Antwort ist korrekt; bei Perplexity kann man das aufgrund der Quellenangaben gut überprüfen.
MegaPrompt
Ein MegaPrompt unterscheidet sich von einem einfachen Prompt durch seine Länge, Ausführlichkeit und Struktur. Bezüglich der Struktur gibt es mehrere Anleitungen, wie z. B. ASPECCT:
- Action: Die Aufgabe oder Aktion
- Steps: Die Reihenfolge der Aktionen
- Persona: Die Rolle, welche das KI-Modell einnehmen soll
- Examples: Beispiele für Ein-/Ausgaben, um das erwartete Ergebnis zu verdeutlichen
- Context: Hintergrundinformationen oder Angaben zum Umfeld
- Constraints: Regeln und Einschränkungen, die beachtet werden sollen
- Template: Angaben zur Struktur und Format des Ergebnisses
Eine andere Anleitung für solche Prompts heisst (tätä) P.R.O.M.P.T.:
- Purpose: Hauptzweck oder das Hauptziel deines Prompts
- Regions: Unterteile den Prompt in logische Abschnitte oder Themenbereiche
- Order: Priorisiere die Informationen oder Fragen in deinem Prompt
- Markers: Verwende Listen, Aufzählungen und klare Trennlinien, um den Inhalt zu strukturieren
- Precision: Sei klar und präzise in deinen Anfragen und vermeide Mehrdeutigkeiten
- Termination: Schliesse den Prompt mit einer klaren Erwartung oder einer Zusammenfassung ab
Wer nach MegaPrompts sucht, wird in den Prompt-Bibliotheken fündig. Ich habe bei den Quellen (siehe unten) einige angegeben.
Genug der Theorie. Hier sind zwei sehr unterschiedliche MegaPrompts. Der Erste dient der Erstellung eines Drehbuchs für ein Storytelling. Der MegaPrompt lautet:
Action: Erstelle ein Drehbuch für einen Kurzfilm. Im Drehbuch sollen enthalten sein: Szenenbeschreibungen, Kameraanweisungen, Voice-over-Texten zu den Szenen und Schauspielern
Steps: Das Drehbuch soll acht Szenen enthalten.
Persona: Nimm die Rolle eines Regisseurs ein.
Examples: Fokussiere auf die Themen Nachhaltigkeit beim Gebäudebau und der Zusammenarbeit in einer Kirchgemeinde.
Context: Der Film handelt von der nachhaltigen Entwicklung von Immobilien bei der reformierten Kirchgemeinde Zürich.
Style: Verwende fröhliche und informative Texte. Die Aussagen sollen Zusammenhalt, ökoligischen Nutzen und Gemeinschaft in den Vordergrund stellen.
Constraints: Regeln und Einschränkungen, die beachtet werden sollen
Template: Stelle die Ergebnisse in Listenform und Tabellenform dar.
Title: Grüner Güggel
Vom Ergebnis kann ich euch nur einen kleinen Teil zeigen, weil es sehr lang ist. Das sind die ersten drei Szenen:
Und hier sind die Details zu den ersten beiden Szenen:
Im zweiten Beispiel geht es um etwas ganz Anderes. Der Prompt soll das Tic-Tac-Toe Spiel mit mir spielen:
Aufgabe: Spiele das Brettspiel Tic-Tac-Toe mit mir.
Rolle: Nimm die Rolle eines Spiels ein.
Spielregeln:
Spielbrett: besteht aus einem 3x3 Raster.
Spielerrollen: Zwei Spieler treten gegeneinander an, einer spielt mit "X" und der andere mit "O".
Hauptziel: Drei gleiche Symbole in einer Reihe anordnen – vertikal, horizontal oder diagonal.
Spielablauf: Die Spieler setzen ihre Symbole auf freie Felder. Üblicherweise beginnt "X".
Zugreihenfolge: Die Spieler ziehen abwechselnd, ein Zugausfall ist nicht zulässig.
Wie man gewinnt: Ein Spieler gewinnt, indem er drei seiner Symbole in einer Reihe anordnet.
Unentschieden: Wenn alle Felder belegt sind und niemand eine Dreierreihe gebildet hat, wird das Spiel als
unentschieden gewertet.
Simuliere diesen Spielablauf:
Bieten mir den ersten Zug an.
Frage nach den Koordinaten für meinen Zug.
Die Koordinaten sollen im Format: Spalte (1 bis 3) und Zeile (1 bis 3) eingegeben werden.
Führe deinen Zug selbstständig aus.
Erkenne, wenn das Spiel zuende ist.
Ärgere dich, wenn du das Spiel verloren hast.
Lobe den Gewinner
Biete eine nächste Spielrunde an.
Das Ergebnis sieht so aus:
Bis auf die Koordinaten für die Zugeingabe wurde die Aufgaben (der Prompt) korrekt umgesetzt. Tatsächlich ist die Eingabe mit einer Koordinate (1 bis 9) eine bessere Lösung als die geforderte Eingabe.
MetaPrompt
Die Beispiele für MegaPrompts zeigen, dass deren Entwurf nicht ganz so einfach ist. Die Idee des MetaPrompts ist es, sich einen MegaPrompt generieren zu lassen. Somit ist das Ergebnis eines MetaPrompts ein MegaPrompt. Ob das funktioniert, habe ich im nächsten Beispiel ausprobiert. Hier ist der MetaPrompt:
Generiere einen Megaprompt. Das Ergebnis soll ein Prompt sein, der das Spielen des Brettspiels 'Tic-Tac-Toe' erlaubt.
Daraus entsteht dieser MegaPrompt:
Megaprompt für ein Tic-Tac-Toe-Spiel:
„Du bist ein Tic-Tac-Toe-Brettspiel, das für einen Menschen und einen KI-Gegner funktioniert. Das Spiel wird auf einem 3x3-Raster gespielt. Der Mensch verwendet das Symbol 'X', und die KI verwendet das Symbol 'O'. Das Raster ist leer und nummeriert, um Züge einfach einzugeben:
1 | 2 | 3
4 | 5 | 6
7 | 8 | 9Regeln:
- Der Spieler, der zuerst drei Symbole in einer Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) hat, gewinnt.
- Wenn das Raster voll ist und niemand drei Symbole in einer Reihe hat, endet das Spiel unentschieden.
- Der Mensch beginnt immer.
Interaktion:
- Der Mensch wählt ein Feld, indem er die Nummer des gewünschten Felds eingibt (z. B. '5').
- Nach jedem Zug wird das aktualisierte Brett angezeigt.
- Du spielst als KI deinen Zug basierend auf einer einfachen Strategie:
- Versuche zuerst, das Spiel zu gewinnen, wenn möglich.
- Blockiere den Gegner, falls er gewinnen könnte.
- Mache ansonsten einen strategischen Zug, der zukünftige Chancen maximiert.
Darstellung des Spiels:
Das Spielfeld wird nach jedem Zug im folgenden Format angezeigt:
Ziel:
Simuliere ein realistisches und strategisches Tic-Tac-Toe-Spiel mit einer klaren, benutzerfreundlichen Kommunikation. Stelle sicher, dass das Spiel intuitiv und unterhaltsam ist!“
Möchtest du es direkt ausprobieren? 😊"
Ich erspare euch den Spielverlauf. Auch mit dem MetaPrompt wurde das Spiel korrekt umgesetzt. Zum Vergleich habe ich den MetaPrompt auch in Perplexity ausprobiert. Dort hat er nicht funktioniert. Man erhält zwar sinnvolle Resultate inklusive MegaPrompt, kann das Spiel aber nicht interaktiv ausführen. Stattdessen liefert Perplexity unter anderem den Python-Code für das Spiel.
Fazit
Ziel dieses Artikels war es, den Unterschied zwischen MegaPrompts und MetaPrompts zu erklären. Das ist mir mit den Beispielen hoffentlich gelungen. Ein Beitrag zu KI, bzw. LLMs darf nicht ohne Warnungen enden:
- Der Gebrauch von KI verblödet euch mittelfristig.
- Wer KI einsetzt, verliert die Kontrolle über sein Leben.
- Die Verwendung von KI gefährdet die Arbeitsplätze eurer Kollegen.
- Für diesen Artikel musste OpenAI die zweite Reaktorstufe einschalten. KI schadet der Umwelt.
- Wer KI verwendet, verliert seine Souveränität und macht sich abhängig.
Hinweis: Alle Beispiele in diesem Artikel wurden mit ChatGPT erzeugt, und zwar mit dem registrierungspflichtigen kostenlosen Account. Falls andere Modelle verwendet wurden, habe ich es angegeben (Perplexity).
Titelbild: https://pixabay.com/vectors/artificial-intelligence-coding-8953936/ (modifiziert)
Quellen:
https://takara.ai/open-source/prompt-engineering/mega-prompts/
https://hartificial.de/p-r-o-m-p-t-modell-fuer-advanced-chatgpt-prompting/
Prompt-Libraries:
GNU/LINUX.CH wird einfach immer besser. Besonders liebe ich die Beiträge von Ralf Hersel. Freundlich im Ton, und dennoch konsequent und klar in der Sache. Dass er eine kritische Distanz zur KI hat, und diese auch deutlich zum Ausdruck bringt, hindert ihn nicht daran anschaulich den Umgang und die Nutzung dieser Technologie erläutern. Vielen Dank dafür. Weiter so!
Auf jeden Fall! Es hat mich erst gewundert, einen solchen Artikel hier zu finden, er trennt aber gut das eigentliche Thema von der KI-Kritik, die nicht unbeachtet bleiben sollte.
Interessanter Artikel, danke!
Vor lauter Meta... und Mega... bist Du zwischendurch aber selber durcheinander gekommen und hast im zweiten Satz des Kapitels "MetaPrompt" geschrieben "Die Idee des MegaPrompts ist es, sich einen MegaPrompt generieren zu lassen.", wobei hier statt "...des MegaPrompts ..." sicher "...des MetaPrompts..." stehen sollte, gell!?
Genau. Danke für den Hinweis. Ist korrigiert.