Musikmetadaten bearbeiten mit Tagger
Mo, 20. Juni 2022, Ralf Hersel
Wer seine eigene Musiksammlung verwaltet, hat ab und zu die Notwendigkeit, die Metadaten von Musikdateien zu bearbeiten. Dafür gibt es viele Anwendungen, wie z. B. Easytag für Gnome oder Kid3 für KDE. Mit Tagger gibt es nun ein Werkzeug zur Verwaltung der ID3-Tags, das auf GTK4 basiert und sich damit optimal in den GNOME-Desktop integriert.
Tagger liest und schreibt alle ID3-Tags von mp3, ogg, flac, wma und wav Dateien. Es können sowohl einzelne als auch mehrere Dateien bearbeitet werden. Diese dürfen auch in Unterordnern liegen. Falls eine Datei mindestens einen Titel und einen Interpreten hat, kann Tagger die fehlenden Metadaten aus der Musikbrainz-Datenbank holen, was bei meinem Test jedoch nicht funktionierte.
Musikstücke können auch beschrieben und um ein Albumcover ergänzt werden. Die Dauer und Grösse einer Datei ermittelt Tagger selbstständig. Praktisch ist die Funktion, aus dem Dateinamen bestimmte Teile in ein Tag zu kopieren und umgekehrt.
Die Anwendung gibt es als Flatpak. Falls eure Paketverwaltung Tagger noch nicht findet, kann man die Paketquelle von Flathub herunterladen und mit diesem Befehl installieren: flatpak install --from org.nickvision.tagger.flatpakref