Nextcloud Hub 4 verspricht ethische KI
Mi, 22. März 2023, Ralf Hersel
Während eines Live-Events in Berlin kündigte Nextcloud gestern die sofortige Verfügbarkeit von Nextcloud Hub 4 an. Am Titel lässt sich schnell erkennen, dass auch Nextcloud dem aktuellen KI-Hype folgt. Schauen wir uns an, welche Neuigkeiten das Team um Frank Karlitschek mit der neuen Version bietet. Ein Blick in die Pressemitteilung verrät uns mehr.
Die neue Version integriert eine Vielzahl an intelligenten Funktionen in die Plattform, die auf lokal betriebenen, quelloffenen und ethisch verantwortungsvollen Technologien aufbauen. Nextcloud Hub 4 ist die erste Kollaborationslösung, die ethische KI-Funktionen integriert, deren Quellcode vollständig Open Source sind, die on-premises betrieben werden und deren Trainingsdaten frei verfügbar sind, um die klassischen Problematiken künstlicher Intelligenz wie Diskriminierung, hohen CO2-Fussabdruck, Datenlecks und mehr zu vermeiden. Benutzer haben optional die Möglichkeit, externe KI-Technologien wie ChatGPT, Stable Diffusion, Dall-e und weitere zu aktivieren.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich in einem beeindruckenden Tempo und ist der nächste Schritt in der digitalen Zusammenarbeit, der eine massive Steigerung der Produktivität verspricht. Gleichzeitig stellt sie Nutzer, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes vor unzählige technische, soziale, ethische und rechtliche Herausforderungen. Durch die Bereitstellung einer quelloffenen und lokal verfügbaren Alternative führt Nextcloud Hub 4 die Branche an und zeigt eindrucksvoll, wie KI auf ethische Weise integriert werden kann, sagt Frank Karlitschek, CEO und Gründer der Nextcloud GmbH.
Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz erhöhen den Druck auf Kollaborationsplattformen, sich weiterzuentwickeln und ein höheres Mass an Produktivität zu bieten. Nextcloud Hub 4 ist die erste Kollaborationsplattform, die intelligente Funktionen umfassend in ihre Anwendungen integriert und gleichzeitig die mit KI-Technologien einhergehenden Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Kontrolle bewältigt. Um den Nutzern die nötige Transparenz zu bieten, werden intelligente Funktionen auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Code, Modell und Trainingsdaten klassifiziert.
Nextcloud Hub bietet fortschrittliche, KI-basierte Funktionen, von intelligenten Datei- oder Freigabe-Empfehlungen bis hin zur Erkennung verdächtiger Logins über neuronale Netzwerke und vieles mehr. Diese Version verbessert die bestehenden intelligenten Funktionen wie den intelligenten Posteingang in Mail und die Standortverwaltung mit Fotos und führt gleichzeitig die Dateiklassifizierung, die on-premises Übersetzung, die Umwandlung von Sprache in Text, Erstellung von Bildern via Stable Diffusion und Dall-e, ChatGPT-basierte Texterzeugung, DeepL-Übersetzungen und mehr ein.
Viele der intelligenten Funktionen werden durch den neuen Smart Picker eingeführt, ein anwendungsübergreifende Funktion, die es den Benutzern ermöglicht, Links und Inhalte einfach einzufügen. Einige Beispiele sind:
- Aufgaben von Deck
- Orte von OpenStreetMap
- Wissensdatenbankeinträge von Collectives
- Videos von YouTube und PeerTube
- GIF-Dateien von Giphy
- Vordefinierte Textausschnitte
- Filme, Serien und Personen aus The Movie Database (TMDB)
- Stable Diffusion (on-premises) oder Dall-E (online) generierte Bilder
- ChatGPT generierter Text
- Tabellen und mehr
Der Smart Picker ist verfügbar in den Anwendungen Text, Collectives, Notes, Mail, Talk, Tables, Deck und vielen weiteren.
Smart Picker
Mit diesem Release ergänzt Nextcloud das Produktportfolio durch eine vollständige Open-Source und On-Prem SharePoint Alternative – der Tables App. Diese Anwendung ermöglicht es Benutzern, individuelle Listen und Tabellen zu erstellen, um eine Vielzahl von strukturierten Daten zu verwalten. GNU/Linux.ch berichtete darüber.
Tables
Mit der Einführung von Nextcloud Notes, einer ehemaligen Community-App, ist es nun möglich, Notizen zu verwalten, nachzuverfolgen, zu teilen und synchronisieren, sowohl via Webbrowser als auch über mobile Schnittstellen. Die Notes App wurde durch die kollaborative Bearbeitung von Notizen in Echtzeit erweitert und ist für Android und iOS als kostenfreie Apps in den jeweiligen App-Stores verfügbar.
Kollaborative Notizen
Nextcloud Hub 4 ist die erste On-premises Kollaborationsplattform mit integrierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die einen Zero-Trust-Schutz für Benutzerdaten bietet. Mit dieser Funktion können Benutzer eine beliebige Anzahl von Ordnern vor Server-Angriffen oder nicht vertrauenswürdigen Administratoren schützen. Hub 4 bietet eine über das Web zugängliche, sichere Dateiablage und eine sichere Freigabe zwischen Benutzern, die sich ideal für Organisationen eignet, in denen eine Teilmenge von Daten extrem strengen Compliance- und Sicherheitsanforderungen unterliegt. Typische Beispiele sind Finanz- oder Personalabteilungen, die Informationen verwalten, auf die selbst die eigenen Administratoren der Organisation keinen Zugriff haben sollten.
"Die Initiative von Nextcloud, eine digital souveräne, quelloffene Alternative zu Microsoft Sharepoint anzubieten, ist begrüssenswert. Deshalb arbeiten wir zusammen mit Nextcloud an der Optimierung von Nextcloud Tables."
Ralf Sutorius, Leitender IT-Architekt, Stadt Köln
Nextcloud Files führt eine erweiterte Versionierung ein, die den Benutzern mehr Kontrolle über den intelligenten Versionierungsmechanismus in Nextcloud ermöglicht. Wenn Dateien geändert werden, behält Nextcloud Versionen mit einem zeitbasierten Algorithmus. Dadurch werden im Laufe der Zeit weniger präzise Versionen aufbewahrt, zum Beispiel 1 Version pro Minute, 1 pro Stunde, 1 pro Tag und so weiter. Das System reagiert auch auf den verfügbaren Dateispeicher und bereinigt alte Versionen eher, wenn der Speicherplatz knapp wird. Die Benutzer können bestimmte Versionen benennen und so sicherstellen, dass sie unabhängig von Zeit- oder Speicherplatzbeschränkungen aufbewahrt werden.
Datei-Versionierung
Da Microsoft die kostenfreie Version von Teams nächsten Monat einstellt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Unternehmen, auf eine sichere und lokal verfügbare Audio-/Video-Chat-Plattform umzusteigen. Nextcloud Talk führt mit der Desktop-Anwendung (Betaversion) eine viel geforderte Funktion ein. Die neue Version ermöglicht auch, Anrufe aufzuzeichnen und Gruppenräume (sogenannte “Breakout Rooms”) einzurichten. Ein spezielles iPad-Interface und eine Reihe von Administrator-Funktionen zur Kontrolle von Berechtigungen und zur Übertragung von Konversationen ergänzen diese Version.
Breakout Räume in Talk
Um die Eignung für grosse Unternehmen und Regierungsorganisationen weiter zu verbessern, führt die Mail-App in Hub 4 S/MIME-Unterstützung (Signieren und Ver-/Entschlüsseln) und gemeinsame Postfächer ein. Zu den kleineren Verbesserungen gehören die Unterstützung von Anhängen an Termine im Kalender und die Verwendung von Platzhaltern in automatischen Abwesenheitsnotizen. Die Unterstützung von XOAUTH2 verbessert die Interoperabilität mit Outlook und Gmail.
In Nextcloud Office verbessert die Wissensdatenbank-Anwendung Collectives die Erstellung neuer Collectives und das Verschieben von Seiten zwischen ihnen. Ausserdem werden Collectives mit Dateien verknüpft, sodass Benutzer einfacher zwischen den Text-Dateien und Collectives wechseln können. Nextcloud Text führt eine Echtzeit-Cursorverfolgung ein, mit der Nutzer sehen können, an welcher Stelle im Dokument andere Personen gerade tippen. Die benutzerfreundliche Projektmanagement-App Deck verwendet jetzt die Text-App für die Bearbeitung von Beschreibungen auf Karten, was es den Nutzern erleichtert, umfangreichere Inhalte hinzuzufügen, auch der Smart Picker ist verfügbar. Ausserdem ermöglicht sie die Live-Bearbeitung, den Export von Karten in CSV-Dateien sowie die Erstellung neuer Tags bei der Zuweisung von Karten.
Wer schreibt gerade wo?
Hub 4 knüpft an frühere Versionen an und beinhaltet auch Weiterentwicklungen von Theming und Barrierefreiheit. Die neue Version enthält vier neue ablenkungsfreie Hintergrundbilder, passt das Farbschema der Benutzeroberfläche automatisch an den vom Benutzer gewählten Hintergrund an und führt erweiterte Optionen für Administratoren ein. Die Zugänglichkeit für Bildschirmlesegeräte wurde verbessert. “Rich Workspaces”, die es Benutzern ermöglichen, Ordnern eine Beschreibung hinzuzufügen, werden jetzt standardmässig nur bei Ordnern mit einer Beschreibung angezeigt.
Rich Workspaces
Der Desktop-Client von Nextcloud Files stellt eine Vorabversion mit virtuellen Dateien auf MacOS vor, eine finale Version folgt in Kürze. Der Desktop-Client führt auch eine Standard-Browserauswahl und die Kontoerstellung über die Kommandozeile ein, was für die Automatisierung in grossen Organisationen nützlich ist. Die Android Files App führt das Scannen von Dokumenten mit mehrseitiger Unterstützung für PDF und PNG ein, während die iOS Files App Verbesserungen beim Scannen von Dokumenten, der Bildbearbeitung vor dem Hochladen und der Bearbeitung von Office-Dokumenten bietet.
Um die Leistung von Hub 4 zu verbessern, wurde das Laden von Ordner-Mounts und das Container-Handling in dieser Version um bis zu 20 % verbessert. OCS-API-Anfragen sind bis zu 3x schneller und insbesondere Nextcloud Talk reduziert Ladezeiten, Serverlast und Benachrichtigungsverzögerungen um bis zu 99 %.
Die Ankündigung von Hub 4 fällt auch mit der Einführung eines neuen Entwicklerprogramms von Nextcloud zusammen. Um die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen und die bereits über 300 Apps für Nextcloud zu erweitern, führt die Open Collaboration Service API eine sprachübergreifende Unterstützung ein. Dank vollständig dokumentierter Schnittstellen für Python, JS, Rust und andere Sprachen können Anwendungen für Nextcloud nun einfacher als je zuvor entwickelt werden.
Nextcloud Hub 4 ist ab sofort verfügbar. Dieses Release unterstützt das neueste PHP 8.2 und ist damit bereit für den Einsatz auf neueren Linux-Distributionen und die Vorteile, die diese Version mit sich bringt.
Quelle: https://nextcloud.com/de/blog/hub-4-pioneers-ethical-ai-integration-for-a-more-productive-and-collaborative-future/