Nextcloud Talk ‚Munich‘ stärkt digitale Resilienz in Europa

  Ralf Hersel   Lesezeit: 3 Minuten  🗪 3 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Mit dem Munich-Release verbessert Nextcloud die Leistung ihrer Videokonferenz-Lösung. Hier lest ihr die Pressemitteilung mit den Neuerungen von Nextcloud-Talk.

nextcloud talk ‚munich‘ stärkt digitale resilienz in europa

Europa hat sich aus Bequemlichkeit einseitig von außereuropäischen IT-Anbietern abhängig gemacht. Die globale politische Situation mit Handelskonflikten, unberechenbaren Entscheidungen und dem Abbruch jahrzehntelanger Partnerschaften führt nun zu großer Verunsicherung darüber, wie verlässlich die Tools für die digitale Zusammenarbeit von den dominierenden US-Unternehmen sind.

Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage präsentiert Nextcloud mit ‚Munich’ die neueste Version von Talk, seiner Plattform für Videocalls und Chats. Sie ermöglicht Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen eine sichere und zuverlässige Kommunikation und erleichtert die Migration von US-Cloud-Plattformen. Talk kann in der Private Cloud gehostet werden. Das macht sie unabhängig von Entscheidungen Dritter und verbessert ihre Ausfallsicherheit deutlich.

Niemand kann heute ausschließen, dass die Verfügbarkeit digitaler Plattformen als politisches Druckmittel eingesetzt wird. Unternehmen und Behörden müssen jetzt handeln, um sich vor geopolitischen Kurzschlussreaktionen zu schützen. Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt und uns darauf konzentriert, Talk-Nutzer unabhängiger von internationalen Ereignissen zu machen, sagt Frank Karlitschek, CEO von Nextcloud.

Nextcloud Talk ‚Munich’ macht die Migration einfacherer und sicherer

Der Markt wünscht sich Verbesserungen bei Talk, die den Umstieg von bekannten US-Plattformen auf Nextcloud erleichtern. Die neue Version verbessert daher insbesondere die Benutzerfreundlichkeit und die Integrationsmöglichkeiten. Einige der wichtigsten Updates sind:

  • Vollständig hybride Arbeitsumgebung: Mit Talk Munich zeigt nun ein Dashboard anstehende Termine, bevorstehende Erinnerungen und wichtige Chat-Nachrichten. Der Nutzer erhält so einen Überblick über die dringendsten Aufgaben. Die verbesserte Kalender- und Adressbuchintegration erleichtert die Verwaltung von Meetings und zeigt mehr Informationen über die Teilnehmer in der Seitenleiste an.

  • Nextcloud Talk Phone: Die bestehende Einwahlfunktion in Meetings wird erweitert um die Möglichkeit, Anrufe von einer Telefonnummer oder einer Nebenstelle direkt an Einzelpersonen weiterzuleiten, etwa während Abwesenheiten durch Urlaub. Die Kunden können aus einer Vielzahl von VoIP-Anbietern auswählen und sie in die Telefonsysteme der Organisation integrieren.

  • Erweiterter Funktionsumfang: Es ist mit Talk Munich jetzt ohne Umwege möglich, eine dritte Person zu einer bestehenden Videokonferenz zwischen zwei Personen hinzuzufügen, Bilder mit einem einzigen Klick im Chat aus den mobilen Apps heraus zu teilen, während der Desktop-Client den Verfügbarkeitsstatus mit dem des Betriebssystems synchronisiert. Einmalige Besprechungsräume können automatisch gelöscht werden, und die Anrufe bieten aktualisierte Optionen zur Geräteauswahl.

Nextcloud Talk

Nextcloud Talk ist die einzige umfassende Kollaborationsplattform, die völlig autonom betrieben werden kann. Die Nutzer haben die Möglichkeit, die Software selbst in einer souveränen und zuverlässigen Umgebung zu betreiben und die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Im Gegensatz zu den Lösungen von Wettbewerbern können Talk und seine KI-Funktionen auch isoliert (“Air Gapped”) in der Private Cloud einer Organisation gehostet werden. Talk ist vollständig Open Source, was die Plattfrom interoperabel macht und einen Vendor Lock-in vermeidet.

Als Regierungsorganisation haben wir bei der Auswahl unserer ITK-Lösungen nicht nur höchste Anforderungen an die digitale Souveränität, Informationssicherheit und Ausfallsicherheit, sondern wollen auch mit einer kostengünstigen, benutzerfreundlichen und modernen Plattform arbeiten. Nextcloud erfüllt all diese Kriterien und ermöglicht es uns, alles on premises zu betreiben. Wenn man digitale Souveränität wirklich ernst nimmt, kann man sie bereits heute mit europäischen Lösungen realisieren, sagt Florian Zinnagl, Chief Information Security Officer des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) in Österreich.

Steigende Nachfrage nach zuverlässigen Softwarelösungen aus Europa

Organisationen aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor auf der ganzen Welt suchen in den aktuell unsicheren Zeiten nach Softwarelösungen aus Europa. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 hat sich die Nachfrage nach Nextcloud mehr als verdreifacht.

Wir sehen die größte Nachfrage nach einer sicheren und zuverlässigen Kollaborationsplattform in den europäischen Ländern. Aber wir verzeichnen auch einen deutlichen Anstieg der weltweiten Anfragen, zum Beispiel aus Kanada, Lateinamerika und sogar den USA. Viele fragen gezielt nach einer Migration von ihrer Microsoft- oder Google-Plattform, sagt Frank Karlitschek.

Hinweis der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Pressemitteilung der Nextcloud GmbH.

Titelbild: https://nextcloud.com/c/uploads/2025/05/Nextcloud-Talk-Munich-Feature-Final-highres.png

Quelle: https://nextcloud.com/blog/nextcloud-talk-munich

Tags

Nextcloud, Talk, Resilienz, Munich

kamome
Geschrieben von kamome am 10. Juni 2025 um 07:18

> führt nun zu großer Verunsicherung darüber, wie verlässlich die Tools für die digitale Zusammenarbeit von den dominierenden US-Unternehmen sind.

Nein, diese Verunsicherung war (hoffentlich) schon immer da ;)

Conrad
Geschrieben von Conrad am 10. Juni 2025 um 09:08

Leider nicht, was man an Infrastrukturentscheidungen der letzten Jahre sehr gut sieht.

Conrad
Geschrieben von Conrad am 10. Juni 2025 um 09:10

Tolle Veranstaltung, gute Stimmung - viele neue Gesichter, in der Stadt wo sich das Hauptquartier von Microsoft befindet. Es geht voran, wir bekommen Rückenwind.