Debian: Preining-KDE-Paketquellen eingestellt

Do, 9. März 2023, Fabian Schaar

"So long, and thanks for all the fish": Am 8. März hat Norbert Preining seine KDE-Paketquellen für Debian eingestellt. Der ehemalige Debian-Entwickler hatte viele Jahre aktuellere KDE-Plasma-Versionen für die drei Debian-Zweige "Stable", "Testing" und "Unstable" zur Verfügung gestellt. Diese sind nun Geschichte.



Mitte Januar letzten Jahres hatte Preining wegen interner Streitigkeiten dem Debian-Projekt den Rücken gekehrt. Daher wurde es für ihn zunehmend schwieriger, die Funktionalität seiner Pakete zu testen. Preining selbst nutzt seit einiger Zeit keine der Debian-Distributionen mehr.

In einem Blogeintrag gab der Entwickler bekannt, keine Zeit mehr in die Paketquellen investieren zu wollen. Jetzt blickt er zurück auf die Jahre, in denen er stets aktuelle KDE-Pakete gebaut hat.

Es mache ihn zwar traurig, das Projekt hinter sich zu lassen. Für Preining sei das aber auch eine Entlastung, neben der eigentlichen Arbeit habe er immer wieder mit Beleidigungen "von der Debian-Seite" umgehen müssen.

Preining weiß um die Nutzer seiner Repositorien und lädt Interessierte dazu ein, die Paketquellen fortzuführen. In seinem Blog soll dahin gehend eine Anleitung zu seiner bisherigen Arbeit erscheinen. Preining möchte erklären, wie er in der Vergangenheit an und mit der großen Zahl an Paketen gearbeitet hat.

Quelle: https://www.preining.info/blog/2023/03/end-of-support-and-updates-to-the-kde-plasma-debian-builds/

Bildquelle: Matthieu James, GPL, via Wikimedia Commons

Tags

Debian, KDE, Preining, KDE Plasma, Knatsch