Die Nachricht von Volla Systeme zum Volla Tablet, die in unser E-Mail-Postfach flatterte, ist nicht mehr taufrisch. Trotzdem wollen wir sie noch veröffentlichen, da wir gerne Unternehmen unterstützen, die Geräte mit freier Software auf den Markt bringen und somit eine Alternative zu den großen Unternehmen bieten, die nur unfreie Software im Angebot haben. Vielleicht können wir wieder ein Testgerät organisieren, das anschließend verlost wird.
Die Pressemitteilung im Wortlaut:
(openPR) Remscheid, 20.05.2025 – Nach dem erfolgreichen Crowdfunding im vergangenen Jahr setzt Volla Systeme nach dem Ausverkauf der ersten Auflage des Volla Tablets die Produktion fort und startet den Vorverkauf des Volla Keyboards sowie weiteren Zubehörs. Damit wird das junge Mitglied der Volla Produktfamilie zum wahren Multitalent, das als Smartphone, Tablet und Laptop genutzt werden kann. Der Hersteller Volla Systeme setzt auf ein intelligentes Bedienkonzept, Funktionsvielfalt und kompromisslosen Datenschutz.
Mit einem beeindruckenden 12,6-Zoll-QHD-Display, 12 GB Arbeitsspeicher, einem halben Terabyte internem Speicher und dem leistungsstarken 8-Kern-Prozessor Helio G99 von Mediatek, der speziell für Gamer entwickelt wurde, ist das Volla Tablet ein echtes Pro-Gerät zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
Das Volla Tablet wurde für Nutzer entwickelt, die besonderen Wert auf Bedienfreundlichkeit, Datenschutz und Flexibilität legen. Erhältlich ist es mit dem Android-basierten Betriebssystem Volla OS oder dem mobilen Linux-Betriebssystem Ubuntu Touch. Wer sich nicht entscheiden möchte oder eine Alternative ohne Risiko ausprobieren will, kann mit dem Mai-Update von Volla OS ein oder mehrere Betriebssysteme zusätzlich installieren und verwenden.
Intelligent und sicher: Das Android von Volla
Volla OS verzichtet zum Schutz der Privatsphäre bewusst auf vorinstallierte Apps und Dienste von Google und bietet neben einer intelligenten Benutzeroberfläche einen einzigartigen Sicherheitsmodus, mit dem sich ausgewählte Apps und Internetverbindungen blockieren lassen. Damit legt Volla OS die Entscheidung über die eigenen Daten in die Hände der Anwender. Wer dennoch Google-Apps und -Dienste nutzen möchte, kann die Alternative microG aktivieren.
Die intelligente Benutzeroberfläche bietet einen aufgeräumten Homescreen, über den sich alle wichtigen Alltagsfunktionen aufrufen lassen: Über ein Textfeld können Anwender Anrufe tätigen, Nachrichten schreiben, Termine erfassen und vieles mehr. Ein roter Punkt markiert ein Schnellmenü, das sich Nutzer nach ihren Wünschen zusammenstellen können, und eine App-Leiste zeigt offene Apps für den schnellen Wechsel. Ebenfalls neu: nützliche Widgets.
Die Magie von Ubuntu Touch
Ubuntu Touch ist ein mobiles Linux-Betriebssystem, das sich beim Anschluss an ein Tablet magisch in einen Laptop verwandelt. Statt der für Tablets üblichen vollflächigen mobilen Apps verwandeln sich diese in Desktop-Apps mit Fenstern. Konvergenz nennt sich das Konzept der Zukunft, das hier bereits umgesetzt wurde.
Mit Dual-SIM, Stift und Keyboard vielfach einsetzbar
Das Volla Tablet ist vielseitig einsetzbar und eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob Sie Videos streamen, online einkaufen oder in spannende Gaming-Welten eintauchen möchten – das Volla Tablet bietet Ihnen die Leistung und das Display, um Ihre Erlebnisse zu bereichern. Für kreative und produktive Arbeiten kann es mit einer Tastatur kombiniert werden, während Studierende die Möglichkeit haben, mit einem druckempfindlichen Stift Notizen zu machen und Skizzen anzufertigen.
„Unser Ziel ist es, Technologie zu schaffen, die Nutzern Freiheit schenkt“, erklärt Dr. Jörg Wurzer, Gründer und Geschäftsführer der Volla Systeme GmbH. „Mit dem Volla Tablet bieten wir eine Plattform, die nicht nur leistungsstark, sondern auch einfach und sicher ist.“
Das Volla Tablet unterstützt bis zu zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speicherkarte, was zusätzliche Flexibilität und Speichermöglichkeiten bietet. Damit ist ein echtes 3-in-1-Erlebnis gegeben: Smartphone, Tablet und Laptop.
Mehr dazu auf der Volla Website: Volla Tablet
Quelle:
Bild: Volla Systeme
Ja, ich finde es gut dass ihr Hardware von FOSS- und Privacy-freundlichen Herstellern beleuchtet, Aber bitte reicht doch keine ungefilterteten Pressemitteilungen mit dem üblichen PR-Werbesprech-Bullshit an die Leser*innen weiter. Der Mehrwert ist gleich null. Voll a schafft es selbst nicht mal ihre Nicht-Blockchain-Cloud verständlich zu erklären.
Und bevor noch ein weiteres Gerät vorgestellt wird, wäre es mal sinnvoll, das letzte Volla Phone zu Ende zu testen. Teil 1 liegt über zwei Monate zurück...
Hallo CryptGoat, vielen Dank für Deinen kritischen Kommentar.
Die Pressemitteilung ist klar als eine solche von Volla Systeme gekennzeichnet. Daher sollte den Lesenden klar sein, dass es sich auch um Werbesprüche handelt. Schwerpunkt war das Zubehör, das es nun zum Tablet gibt und nicht Clouds.
Wir wollen unsere Community auf solche Neuerungen aufmerksam machen. Wir implizieren nicht damit, dass man die Produkte ungesehen kaufen sollte. Und ob und wie gut / sicher die Cloud von Volla funktioniert, können wir selbst im Rahmen von Tests schwer abschätzen. Dafür bräuchte es tiefgehende Untersuchungen, die wir nicht leisten können. Wenn Du Dich damit auskennst oder Deinen kritischen Blick auf Volla Systeme teilen willst, freuen wir uns, wenn Du darüber einen Artikel schreiben möchtest. Bei uns kann jeder zu Worte kommen.
Es ist auch richtig, dass der Teil 2 des Volla Quintus auf sich warten lässt. Das liegt mir schwer im Magen, aber wir schreiben hier nur mal ehrenamtlich und leider ist der zweite Teil umständehalber bisher nicht zustande gekommen. Ich hatte mir das Ganze auch anders vorgestellt. Dies ist mein erster Gerätetest und mir fehlte ein wenig ein Konzept. Selbstverständlich erscheint noch Teil 2, bevor überhaupt ein Volla Tablet-Test erscheint.
Ich bin auf jeden Fall aktuell dran.
Viele Grüße
Felix