Radicle - die Peer-to-Peer Git-Alternative
Mi, 16. Dezember 2020, Ralf Hersel
Die meisten Open-Source-Projekte werden normalerweise auf GitHub oder anderen GitHub-Alternativen wie GitLab gehostet. Trotz der vielen Vorteile und Funktionen solcher Plattformen (ganz zu schweigen von der potenziellen Bekanntheit), gibt es auch Nachteile. Zum Beispiel wurde das youtube-dl Projekt von Microsoft entfernt, um einer DMCA-Anfrage nachzukommen. Mit einem zentralisierten Ansatz haben Entwickler nicht viel Kontrolle und Privatsphäre. Wer keine zentralisierten Server möchte, kann sich für eine Peer-to-Peer-Funktion für die Code-Zusammenarbeit entscheiden. Radicle ist das passende Werkzeug für diesen Offline-Ansatz.
Radicle ist ein Open-Source-Projekt, das darauf abzielt, eine dezentrale App für die Code-Zusammenarbeit bereitzustellen. Damit kann man eine Peer-to-Peer-Verbindung herstellen, wenn man das Projekt teilen und mit jemand anderem zusammenarbeiten möchten. Obwohl sich das Werkzeug noch in der Beta-Phase befindet, ist es einen Blick wert.
Die Funktionen im Überblick:
- Hinzufügen mehrerer entfernter Gegenstellen möglich
- Verwalten mehrerer Peers
- Funktion zum Verfolgen eines Projekts von einem bestimmten Peer
- Projekt mit einer eindeutigen ID teilen
- Unabhängig von zentralen Servern
- Keine Zensur
- Ein Netzwerk, das mit Peers verbunden ist
- Die Möglichkeit, offline zu arbeiten
- Lokale Probleme und Patches
- Basiert auf Git
- Läuft auf der eigenen Infrastruktur
- Spendenfunktion (Ethereum)
- Gemeinsame Verwaltung einer Code-Basis
Radicle steht als Appimage für die Installation zu Verfügung.
Quelle: https://radicle.xyz/