Raspberry Pi Kamera Probleme mit Raspberry OS Bullseye
Di, 23. November 2021, Norbert Rüthers
Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon aufgefallen, das neue Raspberry Pi OS (Bullseye) unterstützt keine angeschlossene Kamera mehr. Kann das sein? Nein es werden auch weiterhin Kameras unterstützt, nur auf eine andere Weise, was viele Probleme aufwirft.
Aufgefallen ist mir das ganze als ich am neuen Raspberry PI 2 W eine Kamera angeschlossen habe, die einfach nicht funktionierten wollte.
Als ich dann dasselbe Problem an einem Raspberry Pi 3 hatte, der ebenfalls mit Raspberry OS Bullseye lief, wurde ich nachdenklich und begann eine Recherche. Der Grund ist, dass mit Bullseye andere Kommandos verwendet werden müssen. Aus Raspistill und Raspivid wurde nun libcamera.
Im Vergleich:
Aus dem Kommando raspistill -o pic.jpg wird libcamera-jpg -o pic.jpg
Warum die Raspberry Foundation, die sonst so viel Wert auf Abwärtskompatibilität legt, das in diesem Fall nicht tut, bleibt mir verschlossen. Angeblich will man kompatibler zu Industriestandards werden. Dahinter steht Libcamera
Beschreibung auf der Webseite von Libcamera:
Eine komplexe Kamera-Unterstützungsbibliothek für Linux, Android und ChromeOS
Kameras sind komplexe Geräte, die umfangreiche Hardware-Bildverarbeitungsoperationen benötigen. Die Steuerung der Verarbeitung basiert auf fortschrittlichen Algorithmen, die auf einem programmierbaren Prozessor laufen müssen. Dies wurde traditionell in einer dedizierten MCU in der Kamera implementiert, aber in eingebetteten Geräten wurden die Algorithmen auf die Haupt-CPU verlagert, um Kosten zu sparen. Durch die Verwischung der Grenze zwischen Kamerageräten und Linux blieb dem Benutzer oft keine andere Wahl als eine herstellerspezifische Closed-Source-Lösung.
Um dieses Problem zu lösen, arbeitet die Linux-Medien-Community mit der Industrie zusammen, um einen Kamera-Stack zu entwickeln, der Open-Source-freundlich ist und gleichzeitig die Kern-IP des Anbieters schützt. libcamera wurde aus dieser Zusammenarbeit geboren und bietet moderne Kamera-Unterstützung für Linux-basierte Systeme, einschließlich traditioneller Linux-Distributionen, ChromeOS und Android.
Die offizielle Erklärung und Beschreibung zur Verwendung mit dem Raspberry findet sich auf der Raspberry Pi Homepage Aus diesem Grund sind Millionen Tutorials, die seit dem Erscheinen des Raspberry Pi im Jahr 2012 erstellt wurden, mit dem neuen OS nicht mehr verwendbar. Ebenso sind Python Programme nicht mehr verwendbar, da die picamera Bibliothek nicht mehr verwendbar ist. Ob und wie die Raspberry Foundation in Zukunft doch noch eine Abwärtskompatibilität herstellen will, bleibt abzuwarten Die zurzeit einzige Lösung, ist das vorige Raspberry OS Buster weiterzuverwenden.
Quelle: https://libcamera.org/
Quelle: https://www.raspberrypi.com/