Es sind nur noch 267 Tage bis Weihnachten. Da kann man schon einmal den Glühwein vorheizen und den Wunschzettel herausholen. Wie wäre es z. B. mit einem neuen WLAN-Router? Darf es etwas Freies sein? Ende 2025 soll das Modell Zwei des OpenWrt-Router kommen.
Open-What? Viele kennen OpenWrt als Router-Betriebssystem, welches für viele Geräte zur Verfügung steht. Ein Blick in die Table of Hardware zeigt die unterstützten Router. Letztes Jahr hat das OpenWrt-Team eine eigene Hardware auf den Markt gebracht, den OpenWrt-One-Router:
Der OpenWrt One verfügt über 2,5 GbE- und Gigabit-Ethernet-Anschlüsse sowie Unterstützung für WiFi 6. Es wird von einem MediaTek Filogic 820-Prozessor angetrieben, verfügt über 1 GB RAM, einen M.2 2242-Steckplatz für PCIe Gen 2 x1 SSDs oder andere Add-ons und 128 MB SPI NAND-Flash-Speicher sowie 4 MB schreibgeschützten SPI NOR-Flash-Speicher mit einem Recovery-Image, das laut OpenWrt-Team das Board „fast unbrickable“ macht.
Das erste Gerät mit der Marke OpenWrt hat jedoch nur zwei Ethernet-Ports, was für einen Router zu wenig ist. Und obwohl WiFi 6 immer noch weitverbreitet ist, ist es ein veralteter Standard in einer Zeit, in der WiFi 6E und WiFi 7 den Stand der Dinge bilden.
Deshalb hat sich das Team mit einem neuen Unternehmen (GL.iNet) zusammengetan, um sein zweites Gerät, einen leistungsfähigeren Router mit den folgenden Merkmalen, herzustellen:
- MediaTek Filogic 880-Prozessor
- 1 x 10-Gigabit-SFP-Anschluss
- 1 x 5-Gigabit-Ethernet-Anschluss
- 4 x 2,5-GbE-Ethernet-Anschluss
- 1 oder 2 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse
- WiFi 7 (dreibandig)
Das neue Modell sollte die meisten Schwächen des Originals beheben. Es verfügt über mehr Ports, wodurch es sich besser für Netzwerkanwendungen eignet, da man keine zusätzliche Hardware anschliessen muss, um weitere kabelgebundene Verbindungen hinzuzufügen. Es wird 5 GbE- und 10-Gigabit-Netzwerke mit höherer Geschwindigkeit unterstützen. Und auch die drahtlose Konnektivität sollte, dank Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Latenz und Bandbreite, einen ordentlichen Schub erhalten.
Anstelle eines ARM Cortex-A53 Quad-Core-Prozessors mit 1,3 GHz verfügt das neue Modell über einen Cortex-A73 Quad-Core-Chip mit 1,8 GHz, der auch allgemeine Leistungssteigerungen mit sich bringen dürfte.
Der OpenWrt One wird bei Amazon und AliExpress zurzeit für ca. 100 Euro angeboten. Für das zweite Modell ist ein Preis von ca. 250 Euro geplant.
Titelbild:
Quellen:
Hallo Könnte das Teil problemlos die Internetbox von Swisscom ersetzen? Hat das jemand mit der 1. Version mal getestet? Ist ein Test der 2. Version angedacht? Merci.
Klingt attraktiv. Ich liebe es, wenn Geräte Schrauben haben. Das zeigt, dass sie keine Angst davor haben, das Dinge repariert werden
@kaligule Im Umkehrschluß: "Schrauben sind die Geißel der Industrie. Nur kleben ist von Dauer ..."
Augenzwinkernde Grüße Martin
Wenn das wirklich kommt und dann noch die Oberfläche von GL iNet, wäre das echt eine feiner Sache.