Shaarli - Bookmark-Sammlungen teilen

  Herbert Hertramph   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 7 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Die Lesezeichen-Verwaltung Shaarli lässt sich in wenigen Sekunden auf einem simplen Webserver installieren. Sie kommt ohne Datenbank aus, erstellt eine "Online-Zeitung" und erzeugt beliebig viele Feeds für kuratierte öffentliche Sammlungen.

shaarli - bookmark-sammlungen teilen

Zur Verwaltung von Lesezeichen gibt es zahlreiche Anwendungen. Auf meinem Heimserver laufen beispielsweise Linkding und Readeck, die mit Docker installiert wurden. Will man aber Bookmark-Sammlungen via einfachem Webspace öffentlich zugänglich machen, so fällt das Angebot dünner aus - bei den Standard-Hosting-Angeboten ist Docker oft nicht vorgesehen.

Shaarli ist hingegen völlig anspruchslos - jeder einfache Homepage-Server genügt, denn PHP reicht. Noch nicht einmal eine zusätzliche Datenbank wie MySQL usw. wird benötigt. Die Dateien aus dem ZIP-Archiv einfach auf den Server in ein Unterverzeichnis schieben und dieses im Browser aufrufen. Es erscheint eine kleine Eingabemaske, mit man sich den Account anlegt - Button "Install" klicken - eine Sekunde später läuft Shaarli.

Shaarli bezeichnet sich in seinem Untertitel als "superschnell" - und das stimmt auch. Importiert habe ich über 700 Lesezeichen - im Sekundenbruchteil übernommen. Anzeige, Suche, Filter - alles passiert sehr, sehr schnell. Sofern man die Option "Thumbnails" aktiviert hat, sind die Vorschaubilder bei Neuaufnahmen auch sofort da. Lediglich das "rückwirkende" Holen für Bilder für die 700 Lesezeichen hat einige Minuten gedauert.

Was bekommt man?

Nun, man erhält wie bei all diesen Managern eine Liste der Bookmarks. Im Standard-Theme sieht die etwas "trocken" aus, man kann aber recht einfach die Farben ändern oder zusätzliche Designs installieren, die etwas moderner wirken. Den Umfang der angezeigten Informationen kann per Aufklapp-/Einklapp-Klick umgeschaltet werden: Nur Link-Titel  oder zusätzlich Thumbnail, Einleitungstext und eigene Notiz-Anmerkungen.

Bilder und Textzeilen werden automatisch von der Originalseite abgerufen. Allerdings stellt nicht jede Seite alle Metadaten zur Verfügung. In einem einfachen Editor kann man selbst entsprechende Texte ergänzen oder ändern. Sofern Tags bereits vorhanden sind, wird eine Vorschlagliste angezeigt.

Die Funktion der Tags für dynamische Sammlungen

Schlagwörter können als Filter oder als Suchkriterium verwendet werden. Vor allem aber auch als leichtes Mittel, um einen Teil der Sammlung öffentlich zur Verfügung zu stellen. Nebenbei: Meine 700 Bookmarks hatte ich aus Raindrop exportiert - alle Tags blieben erhalten.

Schlagwörter können bei der Aufnahme eines neuen Links eingegeben werden. Aber auch nachträglich ist das durch die Bulk-Funktion kein Problem: Man kreuzt die betreffenden Bookmarks an und weist ihnen in einem Rutsch die gewünschten Tags zu.

Möchte man nun beispielsweise für einen Workshop den Teilnehmer:innen eine Linkliste zum Thema "Linux" zur Verfügung stellen, so generiert Shaarli einen Feed-Link mit diesem Suchtag:

Suchwort plus Tag würde ergeben: "https://mark-down.de/Shaarli/feed/atom?&searchtags=Linux+&searchterm=GNU". Man kann die Suchbegriffe "per Hand" an den Ausgangslink anfügen - oder man aktiviert zunächst den Tag-Filter und klickt danach auf das übliche Feed-Symbol. Teil 1 ist damit erledigt. Sagen wir, 10 Bookmarks weisen das Schlagwort "Linux" auf und erscheinen beim Abruf des genannten Links. Auf der Bahnfahrt zum Workshop finden wir noch zwei weitere interessante Webseiten. Dann einfach diese in Shaarli aufnehmen und ebenfalls mit dem Tag "Linux" versehen. Damit ruft der gleiche Feedlink jetzt 12 Verweise auf, ohne dass ein neuer Link erzeugt werden müsste. Simpel - funktioniert aber schnell und unkompliziert. Damit sind wir auch schon beim nächsten Thema: Öffentliche Sammlungen.

Öffentliche Sammlungen

Grundsätzlich hat man die Wahl, ein Lesezeichen als "privat" oder "öffentlich" zu speichern (man entscheidet sich halt für eine Standardeinstellung bei neuen Links, damit man sich beim Hinzufügen einen Klick spart). Dieser Status kann jederzeit geändert werden - durch Bulk-Bearbeitung, Filter, Einzel-Bearbeitung usw. Man könnte also Shaarli pur für die eigene Bookmarkverwaltung nutzen. Aber die Stärke von Shaarli sind öffentliche Feedlinks für thematische Sammlungen.

Sammlungen können durch alle möglichen Filter und deren Kombination gebildet werden. Also durch Tags, wie oben beschrieben, durch Suchbegriffe, durch Kombinationen von Tags und Suchbegriffen (einschließlich UND/ODER-Verknüpfung).

In diesem Beispiel wurde als Filter eingesetzt: Suchwort "GNU" (1) UND Tag "Linux" (2). Hinter dem Feed-Symbol (3) verbirgt sich der entsprechende Link, der in einen beliebigen Feedreader eingesetzt werden kann (hier: Newsflash):

"Zeitungsausgabe"

Links können auch in einer chronologischen Darstellung publiziert werden - ähnlich wie eine Online-Zeitung. Der Link zu dieser "Zeitungs-Webseite" kann weitergegeben werden, denn es erscheinen keine privaten Bookmarks darin:

Markdown-Notizen

Die Beschreibungsangaben zu einem Lesezeichen können mit Markdown verfasst werden. Eine Besonderheit ist die Notizfunktion: Enthält ein Beitrag keinen Link, so wird der Text als Notiz dargestellt. Man kann das als kleines Notizsystem für sich selbst nutzen (Beitrag dann mit "privat" kennzeichnen) - oder in den Feeds freigeben bzw. in der eben erwähnten Zeitungsdarstellung.

Browser-Erweiterungen

Im Admin-Backend gibt es zwei Bookmarklets (Link-Übergabe und Notiz-Erfassung), die man einfach in seine Lesezeichen-Leiste ziehen kann. Es gibt aber auch Browser-Erweiterungen, die noch etwas mehr können (z. B. direkte Suchabfragen). Die Übergabe an Shaarli wird via API-Key ermöglicht.

Plugins

Einige Core-Plugins sind bereits installiert, die man nur noch aktivieren muss. Aber es gibt eine ganze Reihe zusätzlicher Plugins, die einfach in das Plugin-Verzeichnis auf dem Server geschoben und anschließend aktiviert werden. Im vorhergehenden Screenshot ist z. B. eine Buttonbar für Formatierungen im Textfeld zu sehen, die über ein Plugin nachträglich installiert wurde.

Das Read-it-later-Plugin finde ich persönlich sehr nützlich: Die Links erhalten einen auffälligen "Stempel" und können später mit einem Klick gefiltert werden.

Mobile Geräte

Für Android gibt es die App Stakali, unter iOS kann man Kurzbefehle nutzen. Die oben erwähnten Bookmarklets könnten auch funktionieren, habe ich aber nicht ausprobiert. Da die Darstellung der Webseite auf Smartphones recht gut aussieht, kann man evtl. auf zusätzliche Apps verzichten.

Fazit

Prinzipiell ist Shaarli ein guter Bookmark-Manager mit vielen Funktionen. Gelegentlich wirkt das Design etwas altbacken und ich würde mir noch kompaktere Darstellungen von Listen wünschen - in diesem Punkt gefallen mir Tools wie Linkding besser. Ein großer Pluspunkt von Shaarli ist die völlig problemlose Installation auf einem Webserver. Wenn man also anderen eigene Sammlungen zur Verfügung stellen möchte, kann dies ein entscheidendes Kriterium sein. 

Bildnachweis:
Titelbild/Screenshots vom Artikelautor

Tags

Bookmarks, Webhosting

André
Geschrieben von André am 10. September 2025 um 17:36

Hm, in der Tat. Stelle ich mir durchaus sinnig für Arbeitsgruppen vor. Egal ob Schule, Studium, Forschung usw.

Robert
Geschrieben von Robert am 10. September 2025 um 23:15

Shaarli habe ich seit 1,5 Jahren im Einsatz, benutze es aber eher als „Link-Halde“.
Man könnte es durch die Notizfunktion mit Markdown-Unterstützung aber eben auch als (Micro-)Blog verwenden.

Stakali kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis.
Ich nutze unter Android bislang [Shaarlier](https://f-droid.org/de/packages/com.dimtion.shaarlier/ "Shaarlier"), welches aber leider seit 5 Jahren nicht mehr gepflegt wird.
Für Firefox gibt's [Shaanti](https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/shaanti/ "Shaanti"). An dem stört mich jedoch, dass beim Erfassen meine Eingaben verschwinden, wenn ich während der Erfassung noch mal kurz den Browser-Tab wechsle. Wenn ich wieder zurück wechsle, ist das Eingabefenster nämlich einfach weg.

In Shaarli sind habe ich derzeit bei mir die folgenden Plugins aktiv:

  • code coloration - Code Coloration is a code syntax highlighter.
  • gototop - Add a "Go to top" link on the footer
  • image upload - The plugin allows uploading an image file when sharing a link.
  • markdown toolbar - Easily insert markdown syntax into the Description field when editing a link.
  • related - Shows related links based on similar tags.

Was es so an Plugins gibt, wird auf https://shaarli.readthedocs.io/en/master/Plugins.html#usage beschrieben. Allerdings sehe ich gerade, dass gototop in der Liste fehlt. Das gibt's unter https://github.com/alexisju/gototop. Dort fehlen aber noch die letzten kleinen Anpassungen, die ich auf https://github.com/alexisju/gototop/issues/4 erwähne. Müsste ich mal bei Gelegenheit fertigmachen …

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 11. September 2025 um 11:15

Danke für Deine ausführlichen Ergänzungen! - Ja, solche Dienste werden zwar oftmals zu einer Datenhalde, das finde ich aber nicht ganz so tragisch. Der Speicherklick kostet kaum Zeit, die Suchfunktion ist auch bei großen Datenmengen gut - von daher kann so ein Dienst auch in diesem Fall immer mal wieder hilfreich sein aus meiner Sicht.

Robert
Geschrieben von Robert am 11. September 2025 um 17:50

Hm, in der Vorschau funktionierten die Markdown-Links, wie [Shaarlier](https://f-droid.org/de/packages/com.dimtion.shaarlier/ "Shaarlier"), einwandfrei. Jetzt noch mal ohne den Tooltip-Text in Anführungszeichen: Shaarlier

Herbert Hertramph
Geschrieben von Herbert Hertramph am 11. September 2025 um 18:12

Sollte das ein Test sein, wie die Kommentarfunktion hier Links übernimmt? Offensichtlich funktionieren beide Varianten.

Robert
Geschrieben von Robert am 11. September 2025 um 20:12

Ja, richtig, das war ein Test für die Kommentarfunktion. Und nein, die Variante mit den Anführungszeichen funktioniert eben nicht, wenn der Kommentar veröffentlicht wurde. Nur in der Vorschau wird der Link korrekt "gesetzt".

Lenny
Geschrieben von Lenny am 11. September 2025 um 10:13

Es gibt eine öffentliche Beispiel-Instanz https://demo.shaarli.org/

Ein dort referenzierter "+Shaare" Button ist nicht vorhanden. Eine Möglichkeit zum editieren oder hinzufügen von neuen Links bzw. zum importieren von Bookmarks sieht man zunächst auch nicht. Erst nach dem Anmelden mit Login: demo; Password: demo kann man bei Shaarli alles testen. Die Einstellungen mit Import- und Exportmöglichkeiten befinden sich im Menü unter TOOLS.