Da niemand mehr lineares TV schaut, ist dieser Artikel für die Katz. Für alle, die unter einem Stein leben, möchte ich die Anwendung Televido beliebt machen.
Televido („Fernsehen“ auf Esperanto) ermöglicht das Livestreaming, Suchen, Abspielen und Herunterladen von Medien aus deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Fernsehdiensten. Es basiert auf APIs, die vom MediathekView-Projekt bereitgestellt werden. Die präsentierten Inhalte werden direkt von den jeweiligen Fernsehsendern bereitgestellt, dieses Programm erleichtert lediglich das Auffinden und den Zugriff auf die Sendungen.
Televido bietet einen integrierten Player (Clapper) für die Videowiedergabe. Zusätzlich unterstützt Televido externe Programme, die auf dem System des Nutzers installiert werden, um Videos abzuspielen und herunterzuladen. Derzeit unterstützte Player: GNOME Videos (Totem), Celluloid, Clapper, Daikhan. Derzeit unterstützte Downloader: Parabolic.
Es gibt MediathekViewWeb, um Inhalte aus den öffentlichen Mediatheken anzuschauen. Dort findet man jedoch keine Livestreams. Televido kombiniert beides, Livestreams und Konservern aus den Mediatheken.
Die Anwendung ist als Flatpak installierbar und präsentiert sich so:
Auf der linken Seite findet man die Livestreams der deutschen öffentlich-rechtlichen Sender. Ein Klick auf den Play-Button öffnet die Video-Wiedergabe mit Clapper. Das funktioniert nur, wenn die jeweilige Sendung nicht unter Geoblocking leidet.
In den Einstellungen von Televido kann man einen anderen Video-Player auswählen. Bei meinen Tests funktionierte die GTK4-Anwendung Clapper, die auf GStreamer basiert, gut. Neben dem Live-Modus (siehe Schaltflächen unten im Screenshot) gibt die Mediathek-Ansicht:
Bei der Wiedergabe kann man zwischen niedriger/mittlerer/hoher Qualität wählen. Die Video-URL kann kopiert werden, oder man lädt das Video herunter. Dafür muss allerdings eine Anwendung für den Video-Download angegeben werden. Über das Globus-Icon wird die zugehörige Webseite der Mediathek geöffnet.
Unter der Suchzeile kann man einstellen, ob "überall gesucht" werden soll. Diese Funktion ist mir nicht klar. Mit dem Kalender-Symbol ist es möglich, auch zukünftige Sendungen anzuzeigen. Bei der Sortierung gibt es die Wahl zwischen Sender/Datum/Dauer und Aufsteigend/Absteigend.
In den Einstellungen von Televido kann man einen externen Videoplayer auswählen, die Anwendung für den Videodownload einstellen und die angezeigten Sender wählen:
Televido überzeugt mich. Die Anwendung läuft stabil, beschränkt sich auf das Wesentliche und bietet sinnvolle, aber nicht überbordende Einstellmöglichkeiten. Wer gerne deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme sehen und auch auf deren Mediatheken zugreifen möchte, wird mit dieser Anwendung glücklich.
Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/fernseher-vintage-tv-fernsehen-5562000/
Quellen:
https://flathub.org/apps/de.k_bo.Televido
https://github.com/d-k-bo/televido
"Da niemand mehr lineares TV schaut" Ob ich 76 Prozent aller Deutschen als "Niemand" bezeichnen würde..... Gerade in der heutigen Zeit (Links- und Rechtsruck im Land) wird es doch umso wichtiger zu lernen was das eigene Empfinden und was Statistik ist. https://de.statista.com/infografik/33486/umfrage-zur-nutzung-von-linearem-tv-und-digital-video-in-deutschland/
Ich persönlich mische das auch gerne (so wie offensichtlich viele Deutsche). Netflix und co. möchte ich nicht unterstützen. Daher nutze ich Mediatheken, wenn es mal nicht linear sein soll und sonst einfach aufs Sofa fallen, Fernseher an und los. Und ein bisschen wie das Schallplattengefühl beim TV. Auf eine Uhrzeit zu warten, bis der Tatort anfängt hat einfach was nostalgisches. Direkt per Satellit, vollkommen ohne Internet und Anonym.
Abgesehen davon abgesehen finde ich solche Programme sehr nett. LinuxMint hat doch schon länger Hypnotix an Board, das hat mir immer gut gefallen.
Schönen Gruß
Super. Kannte ich noch nicht. Danke vielmals. Das ist also das Pendant zu Zapp auf Android. Frage an die Schweizer unter Euch: kann man aus dem Ausland auch ohne VPN deutsches Fernsehen und deren Mediatheken anschauen oder geht das wie auch bei MediathekViewWeb nicht?
Für Android nutze ich zapp f-droid mit sehr ähnlichen Funktionen und gleicher Abstammung von MediathekView.
Siehe auch https://mediathekview.de/ und https://winfuture.de/downloadvorschalt,3143.html Ein Progamm, das leider auf dieser Liste fehlt und das ich oft benutze
Ich gehe davon aus, das es nicht möglich ist, einen Livestream aufzunehmen ?
VG
Ich werfe mal Kodi und darauf basierend Libre- und CoreELEC in den Ring. Sind schwergewichtiger und bilden lediglich die Basis. Dann braucht es noch eine TV APP. Grenzenlos sage ich nur. Ich meine der VLC Player bietet uns da auch einiges.
"Unter der Suchzeile kann man einstellen, ob "überall gesucht" werden soll. Diese Funktion ist mir nicht klar." Beim mediathekviewweb.de ist es so, dass man mit Filtern speziell suchen kann, z.B.
"!ard" zeigt alle Beiträge der ARD.
Auf der Hilfeseite steht: Wenn "Überall" aktiviert ist, werden alle Begriffe, die kein !, #, + oder * davor haben in allen Feldern gesucht. Zusätzlich kann man jedoch auch hier noch nach Sender, Thema, Titel und Beschreibung filtern.
Vllt. ist es hier ähnlich. Ich klicke das grundsätzlich an, da die Suche manchmal... merkwürdig ist. Nachlesen kann man das hier: https://github.com/mediathekview/mediathekviewweb/blob/master/README.md
In my humble opinion besitzt Mediathekview die Möglichkeit Livestreams zu sehen....jedenfalls ist das bei mir der Fall.
Ich nutze die kostenlosen Angebote der kommerziellen Anbieter im Browser. Da brauche ich nichts zu installieren und zattoo hat auch eine sehr gute EPG Übersicht und man hat neben den ÖRR auch ein paar Private Sender. Daher weiß ich gar nicht warum man sich noch ein Programm installieren sollte? MediathekView brauche ich zum runterladen von ZDFNeo Serien oder Spielfilmen die zu spät laufen.
Jetzt wäre es noch schön, würden auch die Online-Kanäle des Schweizer Fernsehens angezeigt.
Hi, coll, kannte ich noch nicht. Hätte da auch noch ein Prog. dafür: https://www.p2tools.de/mtplayer/ falls mal wieder Zeit für einen Artikel übers Fernsehen ist oder jemand noch Alternativen sucht. LG