Eine kurze (circa einwöchige) Liaison mit Google Android
Ich hatte gerade begonnen, mein (hauptsächlich wegen einer Blutzucker-App) zum Original-Google-Android zurückgeflashtes Handy nicht nur argwöhnisch zu beäugen, sondern sogar auch ein wenig zu geniessen:
- Google Maps
- WhatsApp (mit zügigen Push-Nachrichten, was bei googlefreien Geräten nicht immer der Fall ist)
- die besseren Fotos der Google-Kamera-App
hatten schon etwas Angenehmes. Und vor allem:
- die besagte Blutzuckersensor-App (anstelle des popeligen separaten Lesegeräts, welches zusätzlichen Platz in der Hosentasche haben will)
Aber auch:
- die Option, jederzeit (irgendwann vielleicht alternativlose) Apps benutzen zu können. Apps, die auf googlefreien Geräten möglicherweise schlecht oder gar nicht laufen. Oder nur bis zum nächsten Update … Banking-, ÖPNV-, Provider-Apps und ähnliche.
Es lief ein paar Tage richtig gut und fast schon hatte ich vergessen, wie übel der Übeltäter im Hintergrund eigentlich ist.
Aber dann hat Google in alter Manier und über mehrere Tage in Folge genervt, genervt … und genervt. Und mich daran erinnert wie schön und friedlich es sich doch mit einem googlefreien Gerät lebt. Circa zweieinhalb Jahre hatte ich Graphene OS auf meinem Pixel 7.
Was hat Google denn nun so Böses getan?
Nun, natürlich beginnt das Ganze schon bei der Ersteinrichtung, wo man zu einem Google-Account gezwungen wird, um Zugang zu Play Store und Updates zu bekommen. Aber das weiss man ja vorher; diese Kröte habe ich geschluckt.
So geht es dann aber leider weiter; dauernd soll man irgendetwas ganz tollem Neuem zustimmen. Und natürlich immer alles schön mit dem Konto und der Cloud verbinden. Es wird nicht gefragt, ob man dieses oder jenes haben möchte; es ist einfach plötzlich da.
Mal sehen, ob mir noch ein paar konkrete Beispiele einfallen, was Google sich in den letzten Tagen (eigentlich stets über Nacht und als Überraschung für den nächsten Morgen) so alles geleistet hat:
- Ach ja, einmal poppte eine Meldung auf, meine Datenschutzsituation hätte sich verbessert, weil Google jetzt … bla bla … Marketinggeschwätz … bla bla … irgendetwas anders macht. Und ach ja, natürlich sollte ich bei der Gelegenheit der genaueren Aufzeichnung von irgendwas zustimmen.
- Ein anderes Mal sah meine Telefon-App plötzlich total anders und unübersichtlicher aus und war schlechter zu bedienen.
- Dann poppte wieder eine Meldung auf: meine Datenschutzeinstellungen seien geändert worden; ich könnte sie mir in den (m. E. völlig unübersichtlichen und nervig formulierten) "myaccount.google.com/…"-Einstellung ansehen und ändern. – Leute, es glaubt euch sowieso niemand, dass ihr euch an irgendwelche Einstellungen haltet und die Finger von irgendwelchen Daten lasst, selbst wenn sich jemand die Mühe macht, das verstehen und ändern zu wollen. :-)
- Dann die Krönung: Stolz verkündet Google tolle neue Funktionen, darunter Gemini KI; wie immer ungefragt; wie immer einfach plötzlich da!
Gibt es wirklich Menschen, denen das nichts ausmacht? Scheint so.
Ich will jedenfalls nicht dauernd mit Mist bombardiert werden. Wenn ich eine neue App haben möchte (was extrem selten ist, da das meiste auch per Website machbar ist oder sein sollte), dann will ich sie selbst installieren. Aus freien Quellen (F-Droid). Ohne eingebautem hinterfotzigem Scheiss!
Ich bin dann mal wieder weg.
Auf WhatsApp werd' ich bei der Gelegenheit ENDLICH (!!!) auch verzichten :-)
Quellen:
Image by Fae Spencer (https://pixabay.com/users/faespencer-31790355/ from Pixabay
Wenn die großen Player (G-MAFIA = Google, Microsoft, Apple, Facebook, Intel/IBM, Amazon) ihre AGB oder Datenschutzbestimmungen ändern, dann liest sich genau niemand diese 60 oder 80 Seiten durch... Plötzliche, ungefragte und ungewünschte Änderungen am GUI, an wichtiges Funktionalitäten oder noch besser an ganzen Arbeitsabläufen sind ein absolutes Unding. Verschlimmbessert wird das Ganze jetzt durch die Cloud bzw. SaaS. Dazu passt hervorragend diese heutige Meldung und sicherlich werden viele Firmen wegen dieser Funktion (vor lauter Freude) Korokodilstränen vergiessen! https://www.golem.de/news/microsoft-office-word-fuer-windows-speichert-standardmaessig-in-der-cloud-2508-199642.html
Früher wurden Änderungen an Benutzeroberflächen / Interfaces behutsam vorgenommen wurden. Irgendwann ließ man die GUI-Designer ans Steuer und alle wichtigen Anwendungen wurde für die Dümmsten der Dummen "optimiert". Langjährig bewährte Bedienungskonzepte und die Funktionalität vieler nützlicher Programme wurde komplett über den Haufen geworden. Vieles wanderte, zum Teil versteckt und nur schwer erreichbar, in Hamburger-Menus. Der Trend wichtige Funktionen und Einstellungen möglichst vor dem User zu verbergen hält meiner Erfahrung nach bis heute an.
Das Problem ist nicht nur nicht gefragt zu werden. Es gibt inzwischen sogar Belästigungen in Form von Werbung in gekauften Produkten https://www.golem.de/news/windows-11-microsoft-experimentiert-mit-noch-mehr-werbung-im-startmenue-2508-199306.html
Expedition in den Schatten, einmal Mordor und zurück :-)
Bravo!
Hattest du's unter GrapheneOS mal mit sandboxed Google Play probiert?
Alternativ iodéOS (mit microG). Beim Pixel 7 ließe sich damit auch der Bootloader sperren.
Und wieder ein Beispiel von KI-Diebstahl im Titelbild.
Wie gesagt, ich werde es immer und immer wieder erwähnen bis ihr selbst offiziell sagt "jo wir unterstützen Diebstahl, akzeptiere es" oder ihr eure Praxis anpasst. Bei ersterem werde ich dann schlussendlich gehen.
Quelle des Bildes. https://pixabay.com/de/illustrations/ai-generiert-tsch%C3%BCss-abschied-8713502/
Offiziell KI generiertes Bild.
Ich finde das auch extrem seltsam, dass hier keine Quelle für Abbildungen angegeben werden müßen.
Es ist ein KI generiertes Bild die Nutzung ist kostenlos. Was sollte geändert werden? Hinweis auf die KI?
Es muss kein Autor genannt werden, siehe https://pixabay.com/de/service/license-summary/
"Hinterfotzig"? Ich weiß ja nicht... Trotz allem inhaltlich nachvollziehbaren Ärger hätte ich mich gefreut, wenn der Autor sich erst abkühlen würde, bevor er einen Artikel veröffentlicht.
Dass hört sich ja schrecklich an!
Ich bin am Smartphone seit 2010 Google-Frei, und komplett Google-Frei erst seit 2012 wegen der E-Mail.
Zuerst mit CyanogenMod, danach LineageOS.
Viele Menschen sind einfach nur bequem, und finden Ausreden. Manche wollen danach nicht z.B. mit der Bank streiten, damit Sie einen HW-Token bekommen weil man bewusst nicht alles über Apps machen will oder es nicht geht. U.s.w.
Sobald ich mein zweites Android-Smartphone nicht mehr selber reparieren / benutzen kann, wird es endlich GrapheneOS :-)
Mal sehen ob Sie bisdahin einen OEM mit Snapdragon CPUs, statt Google gefunden haben. Sollte bald so weit sein...
https://grapheneos.social/@GrapheneOS/114792334674692420
Wegen der Fotos, schau doch mal beim GCam Hub vorbei https://www.celsoazevedo.com/files/android/google-camera/
Die besten Google Cam Kamera - Mods, für viele Smartphones mit eigenen Konfigurationen je Model.
Sonst bei https://www.xda-developers.com/ vorbeischauen, da ging los mit Mods usw.
Schön, daß es für fast alles eine Lösung gibt. Nur will ich nicht eine Smartphone Distro zusammenbasteln, sondern einfach ein Gerät nutzen, das keine Wanze ist. Und dafür nicht tausend Euro oder mehr bezahlen müssen.
Versuch's mit GrapheneOS. Da kannst du den Playstore installieren, und er hat keine Sonderrechte, dass er tun könnte was er will. Und bei der Installation jeder App entscheidest du, ob sie aufs Internet zugreifen darf. Und für die Kontakte und deine Dokumente braucht's auch eine Erlaubnis, die du sogar granular vergeben kannst (d.h. du bestimmst, auf welche Kontakte, oder auf welche Datei eine App zugreifen darf, und der Rest bleibt vor ihr verborgen).
Ich kann die Situation gut verstehen, vor allem im Bezug auf dieses ständige Nerven durch Google selbst. Mit einem Pixel hast du natürlich auch die Datenkrake Nummer 1 in Benutzung. Leider kann ich nicht ganz auf wenige Apps verzichten, weil die große Mehrheit das nutzt (WhatsApp, Telegram), und ich wäre vollkommen, bis auf wenige Ausnahmen, von allem abgehängt. Für WhatsApp gibt es keinen Fork, aber für Telegram zumindest (auch wenn Telegram insgesamt ein absoluter Alptraum ist in Sachen Datenschutz usw.).
Ansonsten versuche ich mit AdGuard/NetGuard, deaktivierten Apps und ohne Konto auf dem Gerät der Datensammelwut Einhalt zu gebieten. Da ich allerdings ein Sony Xperia nutze, kommt Android insgesamt nicht so überfrachtet daher, und auch Sony stopft das Telefon nicht so voll mit sinnfreien Apps, vor allem nicht mit dem KI-Schrott.
"Leider kann ich nicht ganz auf wenige Apps verzichten, weil die große Mehrheit das nutzt (WhatsApp, Telegram), und ich wäre vollkommen, bis auf wenige Ausnahmen, von allem abgehängt." Das ist ein typisches Zeichen von psychischer Abhängigkeit, denn Süchtige meinen auch sie könnten nicht darauf verzichten. Ich habe kein Whats-App und sage jedem, der mir was mitteilen will, meine Tel. Nr. Auf jene, die dann stumm bleiben kann ich gerne verzichten.
Ich habe das lange, lange hinter mir gelassen und kann das nur bestätigen. Damals gab es halt noch keine KI ...aber grundsätzlich ident. Ich setze noch einen drauf: Egal ob WhatsApp, Telegram oder auch nur SMS. Da kamen Nachrichten, Links, ...die nicht gewollt waren und im Falle meiner Kinder damals, nicht akzeptabel und mit Jugendschutz konform. Seit dem ist die Familie Abtrünnig und ich bereue das keinen Meter. Da muss schon mehr passieren wie das aktuelle CalyxOS Dilemma oder das AOSP Problem. Für all das wird es Lösungen geben und so lange es die gibt, bleibe ich Google frei😁
Ich kann es gut nachvollziehen. Ich teste auch immer mal wieder neue Geräte und ich hab auch Bock drauf aber wohl fühle ich mich damit auf Dauer nicht und dann gehts wieder zum Pixel 9a mit GrapheneOS. Ich hab auch auf dem Gerät ein paar googleabhängige Apps die ich unbedingt benötige (zumindest rede ich mir das ein) aber die liegen im Privat Space und ich kann sie einfach ausknipsen wenn mir danach ist. Ja, auch ich bin noch von whatsapp abhangig, nutze aber in letzter Zeit immer häufiger Molly (Signal Fork) das klappt schon ganz gut.
Herrlicher Artikel. Er spricht mir aus dem Herzen. Und danke für die Warnung! Ich war auch kurz davor mein Graphene wieder gegen Google zu tauschen, weil insbesondere Banking Apps immer mal wieder nach einem Update meckern. Glücklicherweise habe ich es nicht gemacht. Maps - es gibt einfach nichts besseres - läuft bei mir in der Sandbox. Das hat Graphene elegant gelöst. Solange Graphene mit dem was ich brauchte praxistauglich bleibt, werde ich auf keinen Fall zur "Krake" zurückkehren.
Du hattest ein Pixel-Gerät mit installiertem GrapheneOS und löschst dieses wegen einer App um auf Google-Stock-OS zurückzukehren und "beschwerst" dich dann genervt? Hab ich das richtig verstanden? Warum legst (bzw. legtest) du nicht einfach ein 2. Konto für die Installation des (sandboxed) Google PlayStore an? Das ist doch einer der größten Vorteile von Graphene. Wie das ohne Angabe von persönlichen Daten geht, steht tausendmal im Netz. Mit solch einem extra verschlüsselten Konto nervt Dich niemand, denn Du startest es nur zur z.B. Blutzuckermessung. Es gibt bei GrapheneOS sogar die Möglichkeit ohne extra Konto im Hauptkonto einen gesicherten, abgeschotteten und verschlüsselten Bereich einzurichten, wo Dir fast die selben Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Ich verstehe nicht recht, warum Du Dir so etwas wie in Deinem Artikel beschrieben antust. Um mal darüber zu schreiben?
Ich kann den Text nicht nachvollziehen. Für mich klingt das wie Jammern auf hohem Niveau.
Du hast also ein paar Popups erhalten. Mehr kann ich aus deinem Text nicht rauslesen. Google hat hierbei über diverse Dinge benachrichtigt. Wo du die Datenschutzeinstellungen findest und was nun mit der neuen KI namens Gemini ist.
Man, sei doch froh!
Ich sage es ganz unverblümt: a) Ich nutze Pixel Telefonie mit originalem Android inzwischen etliche Jahre. Ja, ab und an gibt es Benachrichtigungen. Dann wenn man gerade frisch Eingerichtet hat oder ein großes Update eingespielt wurde. Das ist gut, wichtig und auch unabdingbar. Abseits dessen gibt es NICHTS was da aufploppt. b) Was soll heißen "ungefragt" und "plötzlich"? Wie hättest du denn deine Infos gerne? Mit einem Brief vorab angekündigt? Natürlich erscheinen Benachrichtigungen dann wenn sie eben erscheinen ohne vorherige Warnung oder Vorbereitung. c) Wenn man deinen Text zusammenfasst, dann ging es um 3 Benachrichtigungen. 2x Datenschutz betreffend und einmal Gemini. Deswegen drehst du am Rad? Ehrlich? d) Man benötigt kein Google Konto, auch nicht mit originalem Android. Dann hat man halt keine Synchronisierung oder Backup und kommt nicht in den Playstore. Das ist sinnvoll und richtig so. Aber man kann auch einfach einen Googleaccount erstellen und diesen dann nicht für Synchronisierung nutzen. Ich nutze auch meine eigene Cloud und nicht das Googlekonto. Jedem das seine. e) "hinterfotzigem Scheiss"? Echt jetzt?
=> Wenn mans genau nimmt, verstößt dein Beitrag gegen die Richtlinien dieser Seite. Sowas braucht man wirklich nicht. Ich empfinde es schade solche Texte hier lesen zu müssen. Von wegen Freiheit und Offenheit. Das was du betreibst ist gedankenloses Bashing.
Ein auf Datenschutz machen aber wa nutzen, finde den Fehler
Normales Android ohne Google Account nutzen Was haltet Ihr davon:
Hi,
ich verstehe das so gut. Natürlich hat Lineage und e usw. seine Nachteile. Aber, wer mal sieht, was unversierte Androidnutzer alles erleiden (das Reicht von Werbevideos bei der Installation von Apps, über ständig neue AGBs, bis hin zu der Werbung in den qualitativ fragwürdigen Apps), der bekommt einfach nur Mitleid.
Mit dieser positiven Einstellung habe ich einem Freund /e/ installiert und es ging schief. Die mobilen Daten funktionierten unzuverlässig, damit war das Smartphone kaum noch nutzbar. Was ich sagen will ist, dass für mich die meisten freien Lösungen super sind, ich sie aber immer seltener für andere anpreise oder installiere. Damit bleiben es Lösungen für technisch versierte Menschen oder Menschen mit Geld, denn bspw. Murena lässt sich ein Smartphone mit vorinstalliertem /e/ gut bezahlen (was in Ordnung ist).
Grüße Thoys
Ein Google freies Handy, und dann WhatsApp oder Telegram drauf ergibt für mich überhaupt keine Sinn da kann ich auch bei Google bleiben.