Der Kommentar von tuxfanmatze unter der letzten Folge 059 von "Captain it's Wednesday" hat mich zu diesem Artikel bewogen. Ich möchte über den Stand der Dinge berichten und auf seine Anregungen eingehen. Was geht und was geht nicht?
Der Podcast-Hörer tuxfanmatze schreibt:
Der Link im Antennapod auf die Shownotes auf eurer Webseite funktioniert. Vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit die Shownotes direkt dort einzubetten , weil ich finde euren Podcast wirklich sehr gut und wäre doch schön wenn dieser im Bezug auf die Shownotes auch technisch möglichst weit vorne liegt. Ist das nicht im Prinzip? auch nur ein weiteres copy und paste? ich finde es auch toll, dass ihr auch wieder fremde Sprecher mit einbezieht, wie Ückück, Flo oder Ferdinand. Ich würde es auch toll finden, wenn ihr wieder ca. einmal pro Monat ein Interview machen könntet, mit interessanten Personen, wie auch mit Ückück oder Firmen z.B Nextcloud, etc. ich finde es sehr interessant, auch immer mal direkt von den Personen oder Firmen etwas zu erfahren. Vielleicht fallen mir oder anderen Leuten ihr noch mal Personen oder Firmen ein, die wir für Interviews vorschlagen können.
Bevor ich darauf eingehe, möchte ist zuerst ein paar allgemeine Bemerkungen machen.
Wie geht das? Wo stehen wir?
Ich nehme seit 5 Jahren Podcasts auf. Es begann mit LibreZoom, ging weiter mit dem GLN-Podcast und läuft weiter mit Captain it's Wednesday (CIW). Die beiden Ersten waren monatliche Aufnahmen, die mit grossem Aufwand produziert wurden. Pro Folge hatte ich ca. 20 Stunden Aufwand für die Vorbereitung, Aufnahme, Nachbearbeitung und Publikation.
Die Nummerierung der GLN-Folgen wurde mit CIW nicht unterbrochen, sondern fortgeführt. Das hatte technische und Marketing-Gründe. Wir wollten, dass die GLN-Hörer:innen nahtlos zu CIW wechseln konnten, ohne in ihrem Podcatcher etwas zu verändern. Ausserdem sollte in den Podcast-Verzeichnissen und beim RSS-Feed nichts verändert werden. Vielleicht ist euch aufgefallen, dass der Feed immer noch gnulinux_newscast_rss.xml heisst. Dieser Dateiname stammt aus den Anfangszeiten, als ich GLN nur als eine Zusammenfassung der Neuigkeiten erstellt habe. So ähnlich wie Fabian und jetzt Ephraim den Wochenrückblick schreiben.
Das Umschwenken vom monatlichen GLN-Podcast zu CIW, hatte mehrere Gründe:
- die GLN-Produktion war zu aufwendig und zeitintensiv
- wöchentlich ist besser für die Hörer-Aufmerksamkeit als monatlich
- ein 30 Minuten-Podcast ist besser als zweistündige Folgen
- wir wollten "raus aus der Bubble" und die Themen für den Podcast breiter aufstellen
Die Idee zum Namen "Captain it's Wednesday" stammt von Lioh Möller. Der Name ist nicht technisch, verweist auf "Tim und Struppi" (was jeder mag), hat einen zeitlichen Bezug zum Erscheinungstag (Mittwoch), ist thematisch sehr offen und ungewöhnlich.
Eine wöchentliche 30-Minuten-Produktion war nur durch Verzicht und Automatisierung möglich. Das Erstellen des Podcasts ist eine One-Man-Show von Ralf, abgesehen von den Mitpodcaster:innen und der anfänglichen Programmierarbeit von Tim. Ich habe auf Interviews verzichtet, weil diese aufwendig in der Vor- und Nachbereitung sind. Es gibt weder ein manuelles Abmischen noch Publizieren; das wird alles von meinem Skript AutoPod erledigt.
Die Produktion einer Folge sieht so aus:
- Mitsprecher gewinnen
- Thema auswählen
- Termin für die Aufnahme festlegen
- Shownotes schreiben
(Punkte 1 bis 4 geschehen mehre Tage vorher) - Aufnahme durchführen (Montag oder Dienstag)
- AutoPod starten (Mittwoch)
- Shownotes in den generierten Podcast-Artikel kopieren (Mittwoch vor 12 Uhr)
Das funktioniert bisher sehr gut. Seit der ersten CIW-Folge (035) ist jede Woche eine neue Folge erschienen, ohne dass ich unter der Last eingebrochen bin. Dass die Audio-, bzw. Abmisch-Qualität abgenommen hat, nehme ich in Kauf. Ein Podcast soll nicht wie der Deutschlandfunk herüberkommen, sondern darf rotzig und authentisch klingen.
Jede CIW-Folge wird durchschnittlich von 40'000 Personen gehört. Darüber freue ich mich sehr und es rechtfertigt den Aufwand.
Zum Kommentar
Vermutlich haben meine Ausführungen schon einige Anregungen und Fragen von tuxfanmatze beantwortet. Seit der letzten Folge funktioniert der Link im RSS-Feed (Podcatcher) auf die Shownotes bei GNU/Linux.ch. Er schlägt vor, nicht nur den Link, sondern die vollständigen Shownotes in den RSS-Feed aufzunehmen. Dabei gibt es ein Henne-Ei-Problem. Zum Zeitpunkt, wenn AutoPod den RSS-Feed generiert, gibt es die Shownotes noch nicht, sondern nur die Vorlage. Den eigentlichen Inhalt kopiere ich erst danach in den Artikel, wenn der RSS-Feed schon publiziert wurde. Um das zu ändern, müsste ich die Shownotes aus dem Nextcloud-Markdown parsen, um ihn vorher in den RSS-Feed zu kopieren, puh!
Tuxfanmatze gefällt es, dass wir "wieder fremde Sprecher" in den Podcast einbeziehen. Das war immer die Idee dahinter. Nicht nur für den Podcast, sondern für das gesamte GNU/Linux.ch-Projekt. Seit unserem Bestehen bemühen wir uns stetig darum, die Community einzubeziehen. Alle können mitschreiben, alle können mit-podcasten. Dafür haben wir Mechanismen geschaffen, die es allen Interessierten so einfach wie möglich machen.
Ich liebe Interviews im Podcast. In den GLN-Folgen gab es jedes Mal ein Interview. Die Herausforderung bei wöchentlichen Folgen ist Vorarbeit für ein Interview:
- Interviewpartner finden
- Interviewpartner anfragen
- Interviewpartner über den Ablauf informieren
- Musterfragen für das Interview schreiben und mitteilen
- Interview aufnehmen
- Gut-zum-Senden einholen
Ihr seht, dabei gehen viele Stunden ins Land. Die Podcast-Hörer:innen geniessen das Endprodukt, sind sich aber oft nicht bewusst, welche Aufwände dahinterstecken. Deshalb möchte ich darauf hinweisen, dass das GNU/Linux.ch-Projekt eine Leistung von Freiwilligen aus der Community ist. Niemand verdient dabei auch nur einen Cent. Bei uns arbeitet die Community für die Community. Wenn ihr mehr Interviews hören möchtet, könnt ihr mir gerne unter die Arme greifen, mit Vorschlägen und Mitarbeit.
Deshalb freuen wir uns sehr über alle (ja, Du bist gemeint), die bei uns mitmachen; sei es bei den Artikeln oder beim Podcast. Danke!