Armbian nun mit offiziellem Raspberry Pi Support
Di, 1. März 2022, Norbert Rüthers
Mit Freude habe ich heute erfahren das die Armbian-Gemeinschaft die allgemeine Verfügbarkeit von Armbian 22.02 als neueste stabile Version des Debian- und Ubuntu-basierten Betriebssystems für ARM-Geräte angekündigt hat. In dieser Version wird nun erstmals auch der Raspberry Pi unterstützt.
Bisher wurde, warum auch immer, kein einziger Raspberry unterstützt. Ich habe immer vermutet das man bei Armbian davon ausgegangen ist, dass der Raspberry ohnehin genug Unterstützung erhält, was wohl auch stimmt. Dies kann man von anderen Plattformen leider nicht behaupten, die oft schnell die Unterstützung seitens der Maintainer verlieren.
Sechs Monate nach Armbian 21.08 wird also nun mit Armbian 22.02 die erste Unterstützung für Raspberry Pi Geräte eingeführt. Das Raspberry Pi 4 Model B Board wird derzeit mit 64-Bit-Builds unterstützt, die die Kernel 5.15 LTS und 5.16 der Raspberry Pi Foundation sowie das Flash-Kernel-Tool von Debian verwenden.
Während die Unterstützung für den Raspberry Pi noch als "Work in Progress" gekennzeichnet ist, scheint es, dass die Community von Erfolgen bei der Ausführung von Armbian auf verschiedenen 64-Bit Raspberry Pi Boards berichtet, einschließlich des älteren Raspberry Pi 3 Model B und Raspberry Pi CM3 und CM4.
Aber die Arbeit an der Raspberry Pi Portierung ist noch lange nicht abgeschlossen, und die Armbian-Entwickler brauchen Ihre Hilfe, um die Community mit einer voll funktionsfähigen Portierung zu versorgen. Im Moment könnt ihr helfen, indem ihr die offiziellen Raspberry Pi-Images herunterladet (Link) und diese testet. Die Images basieren auf Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa) (nur CLI) sowie auf Ubuntu
Ob es auch schon wie bei anderen SBCs möglich ist das Image selbst zu kompilieren und damit weitere Anpassungen zu ermöglichen konnte ich noch nicht testen. Einen älteren Beitrag mit der Vorstellung von Armbian findet ihr hier
Zur Projektseite geht es hier