Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 118 - 08.01.2025 - Happy GNU Year
- Wir begrüssen alle Feuerwerksverzichter zur Folge 118 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 7. Januar von Joël Schurter, Felix Daum und Ralf Hersel. In dieser Folge blicken wir zurück auf das Community-Jahr, bewerten unsere Vorhersagen für 2024 und blicken in die Kristallkugel für das Jahr 2025.
Hausmitteilungen
- Transparenzbericht
- Auflösung: Spyfall
- Was geht bei GNU/Linux.ch im neuen Jahr?
Thema: Ein Jahresrückblick mit Bewertungen und neuen Vorhersagen
Jahresrückblick
- Siehe Artikel von Felix: "Mein erstes Jahr im Core-Team von GNU/Linux.ch und ein kleiner Jahresrückblick"
Bewertung der Vorhersagen für 2024
Joël sagte:
- Wir werden mehr KI-Tools im FOSS-Bereich sehen. Joël: Mehr ja, aber sie sind proprietären Tools leider noch unterlegen.
- Generative Bilderstellung mit FOSS wird besser und kann mit Adobe usw. mithalten. Joël: Mithalten wird wohl schwierig, die FOSS-KI-Tools haben sich aber weiterentwickelt und stellen durchaus eine brauchbare Alternative dar.
- ChatGPT-Alternativen werden besser und konkurrenzfähiger. Joël: Besser ja, Konkurrenzfähigkeit wird schwierig, da die Bekanntheit von ChatGPT schon sehr gross ist.
- Alternative kostenlose Software zu kostenpflichtiger KI wird beliebter und besser. Joël: Tendenz schwer festzustellen, zumindest keine signifikanten Änderungen.
- Smart-Home im FOSS-Bereich wird endlich marktreif. Joël: leider nein.
- Ein Open-Source-Assistant fürs Handy erscheint. Joël: Nicht dass ich davon erfahren hätte.
Tim sagte voraus,
- Dass immutable den mutable Varianten den Rang ablaufen und zum Standard werden. Ralf: das ist nicht eingetreten.
Li meinte:
- Es wird mindestens eine "AI" Desktop Linux Distro geben. Ralf: Ditana beta ist an Silvester 2024 erschienen.
Ralf sagte:
- Die GNOME Desktop-Umgebung wird im Jahr 2024 den Marktanteil von 41 % auf 45 % ausbauen, gemäss https://linux-hardware.org/?view=os_de Ralf: ist nicht eingetreten: GNOME in 2024 = 41.9 %
Ephraim mutmasste:
- Die Verbreitung von Linux wird einen (vergleichsweise) grossen Sprung (5 % gemäss Statcounter) nach vorn machen, da Windows 11 immer näher rückt und es gerade viele "Userfreundliche" Entwicklungen gibt (Wayland, WINE/Proton, etc.). Das "Jahr des Linux-Desktops", wenn man das überhaupt noch mal sagen darf. Ralf: Linux liegt Ende 2024 weltweit bei 4.03 % gemäss Statcounter.
Unsere Prophezeiungen für 2025
- Ralf
- Google Chrome wird nicht abgespalten, weil Trump (äh, Musk) das verhindert. Messgrösse: Chrome gehört weiterhin zum Alphabet-Konzern.
- Der COSMIC-Desktop wird nicht den gehypten Erfolg erreichen. Messgrösse: Bleibt unter 2 % der installierten Desktop-Umgebungen gemäss: https://linux-hardware.org/?view=os_de
- Im Jahr 2025 werden wir einen "schwarzen Schwan" erleben, also ein unvorhergesehenes massives negatives Ereignis im IT-Bereich. Zum Beispiel einen Börsen-Crash durch KI-Hochfrequenz-Trading, welcher eine Sogwirkung auf nicht-KI Marktteilnehmer auslöst. Messgrösse: Medienberichte über einen schwarzen Schwan.
- Joël
- Linux wird im Gaming-Bereich einen Durchbruch erleben.
- Durch den Wechsel zu Linux von zahlreichen Win10-Nutzern wird der Druck auf Softwareentwickler grösser, ihre Produkte auch für Linux-Systeme bereitzustellen.
- Die Fähigkeit, gut programmieren zu können, wird "dank" KI immer unwichtiger, der Beruf des Applikationsentwicklers/Programmierers wird zunehmend zu einem KI-Bediener-Job. Dadurch werden wir eine grosse Anzahl neuer Programme sehen, die auf den Markt geschleudert werden - davon aber wohl sehr viele Eintagsfliegen.
- Felix
- Durch das Support-Ende von Windows 10 wird der Marktanteil von Linux Desktop-Rechnern rasant steigen
- Durch das Support-Ende wird der Markt von günstigen aussortieren Geräten geschwemmt und die GNU/Linux-Welt hat ein Haufen günstiger Geräte für neue Projekte
- Dieses Jahr kommt SteamOS für den Desktop
Links
- stehen alle in den Shownotes
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Hallo GNULCH ;-) Team,
zu den Prognosen und Bewertungen zum Thema Home Automation habe ich eine etwas andere Einschätzung basierend auf meinen Erfahrungen und meiner Meinung:
1) Definition von "marktreif"
Die entscheidende Frage ist natürlich, wie man "marktreif" definiert. Wenn das lediglich bedeutet, dass ein Produkt "kommerziell am Markt erhältlich" ist, dann bewegt sich FOSS ja in einer anderen Liga.
2) FOSS-Projekte und ihre Leistungsfähigkeit
Mit Projekten wie Home Assistant, ioBroker, FHEM, OpenHAB, Domoticz und anderen gibt es aus meiner Sicht Lösungen, die folgende Kriterien erfüllen:
3) Unterschiede zu kommerziellen Systemen
FOSS-Systeme unterscheiden sich stark von kommerziellen Konzepten, die oft nur ein herstellereigenes oder geschlossenes Ökosystem unterstützen.
Der Eindruck, dass es für FOSS-Systeme keine "Out-of-the-Box" (OOTB) Geräte wie Sensoren oder Aktoren gibt, täuscht. Tatsächlich funktioniert eine Vielzahl von Geräten problemlos, darunter:
Die Auswahl mag etwas aufwändiger sein als innerhalb eines geschlossenen Ökosystems, doch viele Geräte sind sogar einfacher zu nutzen als mit deren proprietären Hubs.
4) Persönliche Präferenz: Home Assistant
Nach Jahren des Ausprobierens und produktiven Betriebs hat sich für mich Home Assistant als klarer Favorit herausgestellt. Besonders die mittlerweile ausgereifte Sprachassistenten-Funktion (wahlweise komplett lokal und datenschutzfreundlich) ist ein großer Pluspunkt. Mit betriebsfertiger Hardware ist das System auch ohne jegliche "Bastelei" nutzbar.
5) Über "Bastelei"
Ich finde den Begriff "Bastelei" unglücklich, da er oft negativ konnotiert ist. Selbst wenn sorgfältige und kompetente Arbeit dahintersteckt, wird dieser Begriff häufig abwertend verwendet.
Dass DIY-Lösungen für Home Automation (HA) recherchiert, konzipiert und konfiguriert werden müssen, liegt in der Natur der Sache. Ich vergleiche das gerne mit dem Kochen: Es gibt Unterschiede zwischen Essen gehen, Fertiggerichte zubereiten, nach Rezept kochen, eigene Kreationen entwickeln oder ein Restaurant führen – alles sind Variationen desselben Themas.
Beste Grüße,
-stefan
Weitere Ressourcen
Sollte es mal einen Podcast zum Steam Deck geben, bin ich gerne dabei :). Hier in Schriftlich:
Das Steam Deck mit SteamOS lässt sich per Docking Station an Maus, Tastatur und Monitor anschliessen und ist so als Desktopp-PC voll funktionsfähig. Und prinzipiell läuft es auch auf jedem anderen x86-System. Bisher ist SteamOS jedoch explizit auf die Steam Deck-Hardware ausgerichtet. Es ist also z.B. nicht vorgesehen, Drucker zu installieren (mit etwas Handstand geht es schon - ist ja Arch-basiert). Und eine NVidia-Grafikkarte will ich nicht einrichten müssen. Falls man die Einrichtung hinkriegt, ist sie mit dem nächsten Neustart weg (Atomic).
Es soll jetzt also ein SteamOS kommen, das als "Alltag-OS" konzipiert ist. Im Detail bin ich aber aktuell nicht drin. Es wird aber eindeutig auf Gaming ausgerichtet sein. Und was SteamOS für einen Alltagsrechner bringt, was Manjaro&Co. nicht auch hat, weiss ich noch nicht.
Das Jahr 2025 könnte diesbezüglich aber wild werden: Es gibt bereits einen anderen grossen Handhelt-Hersteller, der mit den künftigen Modellen auf SteamOS statt wie bisher auf Win11 setzt. Und das wiederum wird - so hoffe ich - zu grossen Verbesserungen für Gamer führen (besserer Support für Hardware und Software). Und das wiederum wiederum :) könnte (hoffentlich) viele Gamer dazu treiben, für alle Anweendungen auf Linux umzustellen.
Ob Win11 übrigens zu vielen Umsteigern führt, glaube ich eher nicht. PC's, die mit Win11 schlicht nicht lauffähig sind, sind doch relativ selten und sehr sehr alt. Und schon bei Win7 und Win10 war der Blätterwald voll von Prognosen, dass Microsoft seine marktbeherrschende Position verspielt. So richtig glaube ich also nicht daran. Toll wäre es aber natürlich!
Danke für euren Podcast, macht weiter so!