Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 119 - 15.01.2025 - Ditana
- Wir begrüssen alle Distro-Hopper zur Folge 119 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 14. Januar von Stefan Zipproth und Ralf Hersel. In dieser Folge schauen wir uns die Linux Distribution Ditana an.
Hausmitteilungen
- Die Preise vom Spyfall-Wettbewerb wurden allen verschickt.
Thema: Wir werfen einen Blick auf die neue Linux Distribution Ditana
- Begrüssung und Vorstellung von Stefan Zipproth
- Wer ist und was macht die Firma ACRION?
- Ihr habt die GNU/Linux-Distribution DITANA entwickelt. Warum?
- Es gibt Distros wie Sand am Meer. Wozu braucht es eine weitere Distribution?
- Was sind die Alleinstellungsmerkmale von DITANA?
- Installer (Raku-based)
- Screen-Diagonale in Inches?
- Key repeat delay in Millisecondes?
- User ID und User Group
- Display DPI ohne Vorgaben?
- Arch-based
- Filesystems: ZFS, BTRFS, XFS, EXT4
- Desktop: Xfce
- Paketverwaltung: pacman + AUR (was ist mit Flatpaks?)
- Kerneleinstellungen
- Installer (Raku-based)
- DITANA implementiert verschiedene KI-Funktionen. Welche sind das und wozu sind sie nützlich?
- An welche Benutzergruppe richtet sich die Distro?
- Wie soll es mit der Distribution weitergehen?
- Falls unsere Hörer:innen bei der Entwicklung von DITANA helfen möchten, was können sie tun?
- Verabschiedung
Links
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Super Folge, vielen Dank Ralf. Muss mir jetzt doch mal DITANA anschauen.
Dito. Eine sehr spannende Folge. Danke
Das müsste man alleine schon wegen dem wunderbaren Namen ausprobieren :) Spannende Folge, vielen Dank!
Arch-basierte Distro sind unter bestimmten Umständen mit SEHR VIEL Vorsicht zu genießen.
Ich habe eine VM, die ich nur sehr sporadisch hochfahre und wenn man nur alle paar Monate Updates macht, dann gibt es sehr oft Probleme mit Paketen und Schlüsseln. Just saying ...
Und nach DPI fragen ist totaler Quark. Sowas weiß kaum jemand, man kann nach Zoll und Auflösung fragen, aber DPI ist Quatsch.
Der Installer hat bei mir wegen ANGEBLICH zu wenig space gecrasht (32GB waren scheinbar für ein XFCE mit minimaler Paketausstattung zu wenig PFFT! Was hoffentlich Quatsch ist.) Ein neuer Versuch ist wegen vorhandenen ZFS gecrasht. Viel Erklärung hat es dazu nicht gegeben.
Mehr als zwei Chancen bekommt keine von den 10000 Distros. Es gibt auch andere Distros die sicher sind und mit Nvidia laufen. Ich glaube kaum, dass die wirklich alle Distros ausprobiert haben. Das stimmt sicher nicht.
Ich hab die Distro noch nicht ausprobiert, aber zur Ehrenrettung: Auf der Downloadseite steht doch, dass während der Installation 43GB benötigt werden.
Das dürfte daran liegen, dass ein Teil der Pakete während der Installation gebaut werden und der Quellcode dazu gebraucht wird.
Auch der mit 13GB recht große Platzbedarf nach der Installation dürfte sich so erklären.
Das hatte ich schon gesehen, daher habe ich auch fast alle Programme abgewählt und am Ende meiner Installation war die Installation auch nur 6 GB groß. Brauchte bei der Installation aber dann doch weit über 32GB und war somit wohl näher an den 43GB der Desktopversion als an den 15 der Headlessversion.
Wofür man da wirklich über 30GB extra braucht ist mir absolut schleierhaft. Das kann man eleganter regeln PUNKT
Ich möchte mich nicht bei einer Microsoftplattform anmelden um einen install-log zu senden. Daher Pastebin hier: https://pastebin.com/qQYjMPJt
Ist aus einer VM
Ich benutze jetzt seit vier Tagen Ditana auf einer echten Hardware (Laptop) und kann sagen, dass ich die Installation genauso gut hinbekommen habe wie bei einem Debian-System, inklusive aller benötigten Programme. Ditana hat seine eigenen Besonderheiten, die wahrscheinlich bewusst so gestaltet wurden. Man merkt sofort, dass hier Programmierer am Werk sind, und es spiegelt ihre individuellen Vorstellungen einer Distribution wider. Bis jetzt habe ich keinen gravierenden Fehler entdeckt; alles läuft bisher recht gut. Die Rollback-Funktion funktioniert ebenfalls einwandfrei und wurde von mir bereits ausgiebig getestet. Ich gratuliere den Entwicklern zu ihrer Distribution und kann nur sagen: Macht weiter so und vielen Dank!
Das Einzige, was ich anmerken möchte, ist, dass ihr zwar angibt, einen Kernel zu verwenden, der die Sicherheit der CPU verbessert, gleichzeitig aber auch die AUR-Paketquellen nutzt. Das bedeutet, dass ihr zwar die CPU vor Angriffen schützt, jedoch ein anderes Risiko durch die Verwendung der AUR-Paketquellen eingeht. Klingt für mich nicht ganz schlüssig. ;-)
Also ich habe es nur in VirtualBox ausprobiert und da war es eine echte Katastrophe. Die Anzeige war fürchterlich. Nicht nur hässlich, sondern auch sehr kaputt. Da muss die KI noch viel helfen, damit das Projekt eine blühende Zukunft hat IMNSHO.
War eine sehr spannende Folge, besonders auch die vielen Sicherheitsinfos zu Linux Kernel, Dateisystemen etc. Ich habe gerne zugehört und finde es eine interessante Distribution.
Ich habe beim Anhören dieser Folge mega Lust bekommen Ditana zu installieren. ZFS nutze ich noch nirgendwo. Aber erst mal einen PC mit einer Nvidia GTX heraus kramen 😊
Super Folge. Sehr interessantes Gespräch. Werde mir Ditana ansehen, sobald es sich auf einer Partition installieren lässt. Die Folge hat auch bei mir echtes Interesse an Diana erzeugt.