Die neue Seitenleiste im Firefox

  Ephraim   Lesezeit: 4 Minuten  🗪 7 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Mit Firefox 136 wurde eine neue, optionale, Seitenleiste mit Tabs eingeführt, die auch vertikale Tabs unterstützt. Ein erstes Review.

die neue seitenleiste im firefox

Mit der neuesten Firefox-Version 136 gibt es endlich (?) die finale Version der überarbeiteten Seitenleiste. Diese ermöglicht primär, die Tabs nicht mehr oberhalb der Webseiten anzuzeigen, sondern seitlich dieser. Diese Seitenleiste lässt sich in den Einstellungen unter Allgemein → Browser-Layout aktivieren.

Aber die Seitenleiste ermöglicht deutlich mehr als nur das Anzeigen von Tabs. Es lassen sich auch Lesezeichen, Chatbots, synchronisierte Tabs (über einen Mozilla Account werden diese mit anderen Geräten synchronisiert) und die Chronik anzeigen:

In diesem Zusammenschnitt habe ich die verschiedenen Stände der Tableiste zusammengeschnitten.

Die anderen Fähigkeiten der Seitenleiste wie das Anzeigen der Lesezeichen oder der KI-Chatbot werden (wenn aktiviert) wie die Einstellungen seitlich der Tabs angezeigt. Es kann immer nur eine „Option“ offen sein, es können also zum Beispiel nicht gleichzeitig ein Chatbot und die Lesezeichen angezeigt werden. Auch gibt es leider keine Option, die Tabs links und die Lesezeichen rechts anzuzeigen, die Seitenleiste verschiebt also immer den Content der Webseite.

Chatbots

Die Chatbots sind bereits seit ein paar Versionen in den Einstellungen unter „Firefox Labs“ aktivierbar. Bedauerlicherweise gibt es keine Modelle, die auf der eigenen Hardware laufen, sondern nur die „normalen“ der US-Firmen, wie OpenAIs ChatGPT oder Googles Gemini. Ich weiß nicht genau, wie diese Implementierung funktioniert, aber auf jeden Fall stimmt man durch die Nutzung den Nutzungsbedingungen des Anbieters zu. Das muss wohl jeder selbst wissen, ob er diese Funktionen nutzen möchte. Ein Account ist nicht notwendig, kann aber genutzt werden.

Probleme

Ich bin jetzt erst mal auf die Seitenleiste für die Tabs umgestiegen. Das größte Problem dabei ist nichts Technisches, sondern der einfache Fakt, dass man daran gewöhnt ist, dass sich die Tableiste oben befindet. Das sieht ohne etwas seltsam aus und man muss sich auch in der Bedienung erst einmal daran gewöhnen. Bei mir ist das zum Glück nicht so dramatisch, da ich die Tabs meistens ohnehin durch Strg+Tab und Strg+Shift+Tab wechsle und nicht mit der Maus. Tipp: Man kann mit einem Rechtsklick in den Header die Buttons dort anpassen (Symbolleiste anpassen). Es kann praktisch sein, dort einen flexiblen Leerraum hinzuzufügen, da man dadurch einfacher das Fenster greifen und verschieben kann. Schließlich fehlt der Platz, der normalerweise neben den Tabs vorhanden ist.

Was mich zu den technischen „Problemen“ bei der aktuellen Version bringt. Ich nehme an, dass diese Probleme mit den nächsten Versionen gelöst oder zumindest verbessert werden.

Was ich persönlich etwas störend finde, ist, dass der Button zum Schließen eines Tabs im eingeklappten Zustand (also nur die Buttons, im Bild oben das mittlere) sehr klein ist (er erscheint, wenn der Cursor sich über dem Tab-Button befindet). Wenn man die Seitenleiste vergrößert, sieht man sowohl den Namen des Tabs (also den der geöffneten Webseite), als auch einen großen Button zum Schließen des Tabs. Jedoch verschiebt sich durch eine breite Seitenleiste der Content der offenen Webseite entsprechend, was schnell stören kann.

Was mich aber etwas mehr stört, ist, dass es keine Möglichkeit gibt, die Buttons zu vergrößern. Es muss natürlich nicht gleich per Hand einstellbar sein, aber wie wäre es mit einer Stufe zwischen den kleinen Buttons und den vollständigen Tabs?

Auch scheint die Seitenleiste aktuell nicht immer komplett zuverlässig zu starten und so zu sein, wie sie das letzte Mal gelassen wurde. Das kann aber auch nur eine falsche Beobachtung meinerseits gewesen sein und auch wenn nicht, wird das bestimmt schnell behoben werden.

Ich kann nur jedem (gerade mit einem kleineren Monitor oder am Laptop) empfehlen, die neue Seitenleiste mal für eine Weile auszuprobieren. Letztlich ist es aber Geschmackssache, wo man die Tabs haben möchte.

Ergänzungen

Aus der Community im Matrix-Kanal kam die Rückmeldung, dass der Chatbot „Le Chat Mistral“ von einer französischen Firma und sogar Open Source ist. Immerhin also nicht nur US-Produkte.

Des Weiteren läuft die Tableiste bei mir mittlerweile recht zuverlässig. Reboot tut gut.:)

Quellen:

Eigene Screenshots von Firefox.

Tags

Firefox

Der kleine Muck
Geschrieben von Der kleine Muck am 6. März 2025 um 23:02

Da schau an, das kenne ich doch aus dem alten Netscape. Naja, war ein praktisches Feature. Und Mozillas Designpolitik ist so eine Katastrophe, dass man sich nur freuen kann, wenn sie sich an gute Dinge aus der Vergangenheit erinnern.

Naja
Geschrieben von Naja am 7. März 2025 um 09:11

Ich habe die seitlichen Tabs gestern einen Tag lang ausprobiert und finde sie eher unpraktisch, weil mir ein Icon als Hinweis auf auf die Webseite oft nicht reicht. Außerdem ist die Orientierung nach oben über lange Zeit so eingebrannt ins Muskelgedächtnis, zumal ich alle Leisten und das Anwendungsmenü oben habe, es würde wohl ziemlich lange dauern, mich umzugewöhnen. Und das obwohl ich die Tabs eigentlich viel mit Keyboard-Shortcuts nutze.

Aber das Gute ist ja, jede/r kann es sich aussuchen.

Patrick
Geschrieben von Patrick am 7. März 2025 um 16:42

An seitliche Tabs kann ich mich auch noch nicht gewöhnen, grundsätzlich ist die Idee einer Seitenleiste aber praktisch, da die meisten Webseiten eh die Breite des Bildschirms nicht nutzen und daher freier Platz an den Seiten ist. Mal abwarten, wie sich die Seitenleiste entwickelt bzgl. Einstellmöglichkeiten...

Stef
Geschrieben von Stef am 7. März 2025 um 22:04

Absolut meine Erfahrung: dass die Tabs oben sind, hat sich regelrecht ins Gedächtnis eingebrannt. Ich aktivierte die vertikalen Tabs diese Woche und fand mich mehrere Male irritiert, als ich nach oben schaute und da nicht wie gewohnt die Tabs sah. Wie Patrick schreibt, die meisten Seiten brauchen nicht die ganze Bildschirmbreite, also wäre die Platzierung der Tabs auf der Seite nur praktisch, da sie den Raum optimal ausnutzen. Auf der anderen Seite: wenn man Texte liest, scrollt man (oder ich zumindest) so, dass man immer ungefähr an der gleichen Position liest, die ist bei mir eher im oberen Drittel des Screens. Von da ist die Distanz, die die Augen bis zu den Tabs oben zurück legen müssen, gefühlt sehr kurz, ja die Tabs scheinen fast noch im "peripheren" Blick zu sein. Während die Distanz zum rechten Rand sich vergleichsweise sehr lang anfühlt. Aber ist vielleicht auch nur ein Ding der Gewohnheit. Ich geb mir daher sicher noch ein paar Wochen Zeit, um heraus zu finden, was besser ist. Letztendlich wird mir während des Schreibens bewusst, mit welchen "Problemen" ich mich da eigentlich befasse, andernorts herrscht Krieg oder Hungersnot, da ist die Frage um die Platzierung von Browsertabs lächerlich... Wir dürfen wohl dankbar sein, dass wir uns mit solchen Dingen beschäftigen dürfen.

Ephraim
Geschrieben von Ephraim am 8. März 2025 um 08:27

Ja, das mit der Position des Cursors ergibt Sinn. Deshalb hatte ich auch extra die Shortcuts für das Wechseln des Tabs noch in den Artikel geschrieben. Ohne ist die Umstellung deutlich größer. Und ja, letztlich sind das alles ziemlich "sinnlose" Probleme. LG, Ephraim.

alfred
Geschrieben von alfred am 8. März 2025 um 17:55

Wo wird das Teil denn aktiviert? Bei mir isses noch nicht zu sehen...

Arjun Leines
Geschrieben von Arjun Leines am 11. März 2025 um 21:39

Rechte Maustaste irgendwo ins Leere der Adressleiste, "Vertikale Tabs aktivieren". Die Seitenleiste kann man in die Breite ziehen, dann stehen da nicht nur Icons sondern auch Text. Und man kann sie auch rechts platzieren.