/e/OS aktualisiert auf Android 14

  Ralf Hersel   Lesezeit: 7 Minuten  🗪 13 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Wer sein /e/OS-Smartphone auf Android 14 upgraden möchte, sollte darauf achten, ob es sich um ein Community- oder ein Official-Gerät handelt. Im ersten Fall steht Arbeit an.

/e/os aktualisiert auf android 14

Verwendet hier jemand Murenas /e/OS-Distribution für Android-Smartphones? Dann gilt es jetzt aufzupassen. Wie die e-Foundation am 9. Januar mitgeteilt hat, wird /e/OS von AOSP 13 auf AOSP 14 aktualisiert. AOSP ist die Abkürzung für das Android Open Source Project, die quelloffene Basis von Googles Android.

Die meisten alternativen Smartphone-Betriebssysteme basieren auf AOSP und modifizieren diese Basis, um den Anwender:innen ein alltagstaugliches Erlebnis Arbeiten auf ihren Android-Gerät zu ermöglichen. /e/OS basiert nicht direkt auf AOSP, sondern bedient sich der Vorarbeit von LineageOS, um möglichst viele Geräte unterstützen zu können. Wer /e/OS bisher nicht kennt, findet hier die wesentlichen Information.

Android-Versionen

  • Die neueste produktive Android-Version ist Version 15, die am 3. September 2024 erschienen ist
  • Seit dem 31. Dezember 2024 basiert LineageOS ebenfalls auf AOSP Version 15
  • Die Derivate hängen immer mindestens eine Version hinterher, so auch /e/OS

Wenn ihr auf das Datum der letzten Version von LineageOS schaut, könnt ihr euch vorstellen, dass diese Geräte mehrheitlich mit älteren Version (14, 13) laufen. Deshalb ist es verständlich, dass /e/OS erst jetzt den Schritt von AOSP 13 auf 14 macht.

Herausforderungen bei Murena, e-Foundation und /e/OS

Drei Namen in der Überschrift? Gaël Duval verwendet verschiedene Namen:

  • Die Murena Retail SAS sitzt in Paris und kümmert sich um den Vertrieb der Smartphones
  • Die e-Foundation ist eine gemeinnützige Organisation nach französischem Vereinsgesetz
  • Die e-Foundation entwickelt die entgoogelte Android-Distro /e/OS

Neben den Geräten und der AOSP-Distribution liefert die e-Foundation auch einen Cloud-Dienst. In dessen Genuss gelangen alle Kunden, die bei Murena ein Telefon kaufen. Bei diesem Cloud-Dienst handelt es sich um eine Implementierung von Nextcloud für alle Murena- aka e-Foundation-Kunden.

Anfang Oktober 2024 gab es bei der Infrastruktur von Murena ein groben Ausfall. Wer sich für die Details interessiert, findet hier den Verlauf. Betroffen waren alle Dienste der Murena-Cloud sowie die /e/OS-Update-Dienste und der Software-Store AppLounge - also fast alles. Zur Begründung schrieb Gael Duval im Forum der e-Foundation:

Der Grund für diesen Ausfall liegt in unserer Speicherinfrastruktur, die in die Jahre gekommen ist, während die Zahl der 1,8k aktiven Nutzer von murena.io in den letzten zwei Jahren stark gewachsen ist. Eine Weiterentwicklung und Konsolidierung der Infrastruktur war geplant, aber letzte Woche verlor unsere aktuelle Infrastruktur einige Speicherknoten und wechselte in einen  einen degradierten Modus. Leider hatten wir gestern ein weiteres Problem, das uns dazu zwang  die Infrastruktur in den Wartungsmodus zu versetzen, bis sie vollständig wiederhergestellt ist.

Soweit ich das verfolgen konnte, haben manche Anwender:innen Daten in Murenas Cloud (sie nennen es Workspace; es ist Nextcloud) verloren. Ich selbst war nicht davon betroffen, weil ich meine Nextcloud selbst hoste. In den vergangenen 4 Monaten wurden die Dienste nach und nach wieder bereitgestellt. Dennoch gibt es beim Installieren und Aktualisieren von Apps aus dem Google Play Store noch Probleme:

Wir empfehlen, vorerst KEINE Google-Apps auf /e/OS zu aktualisieren. Deaktivieren Sie die automatischen Aktualisierungen in App Lounge, wenn Sie Google-Apps verwenden, und aktualisieren Sie die Apps einzeln. Neu aktualisierte Google-Apps haben eine Signatur-Inkompatibilität, die verhindert, dass sie funktionieren. Das Team arbeitet daran, eine Lösung zu finden. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Insbesondere für Einsteiger:innen ist das Angebot verlockend, mit einem entgoogelten Smartphone gleich noch eine Cloud-Lösung (Murena Workspace) mitgeliefert zu bekommen. Am obigen Beispiel seht ihr, was passieren kann, wenn ihr die Kontrolle über eure Daten an andere abgebt. Deshalb gilt: hostet eure Cloud in einer Umgebung, der ihr vertraut und die ihr kontrolliert.

Das 14er-Upgrade

Beim Upgrade auf Android 14 kommt es darauf an, ob ihr ein Community- oder Official-Gerät habt. Fall ihr das nicht wisst, lohnt sich ein Blick auf die Geräteliste. Dort werden die 217 unterstützten Smartphones aufgeführt. In der dritten Spalte (/e/OS-Version) steht entweder 'Official' oder 'Community'. Falls ihr ein Official-Gerät habt, müsst ihr nichts tun. Das Upgrade auf Android 14 wird demnächst automatisch auf dem Gerät (OTA: over the air) installiert. Bei den Community-Geräten müsst ihr selbst Hand anlegen. Murena schreibt dazu:

Wir möchten Sie über ein wichtiges Update für etwa 100 Community-Geräte informieren. Beginnend mit dem /e/OS 2.6.3-Build werden diese Geräte AOSP 14 (U) Unterstützung erhalten. Die Liste der aktualisierten Geräte finden Sie in den /e/OS 2.6.3 (U) Release Notes. In der Zwischenzeit werden wir weiterhin die Geräte mit /e/OS- AOSP 13 (T) durch OTA-Updates für mehrere Monate unterstützen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, manuell auf /e/OS basierend auf AOSP 14 zu aktualisieren.

Was heisst das?

  • OTA-Updates auf AOSP 13 für diese Geräte werden noch mehrere Monate lang zur Verfügung stehen.
  • Es wird kein OTA-Upgrade von AOSP 13 auf AOSP 14 zur Verfügung gestellt, sodass die Nutzer manuell auf /e/OS-AOSP 14 aktualisieren oder neu installieren müssen.
  • Die Nutzer werden keine automatischen Benachrichtigungen über diese Änderung erhalten (wir arbeiten daran, diese Funktion in naher Zukunft hinzuzufügen).
  • Geräte, für die es kein AOSP 14-Build gibt, behalten die Unterstützung für AOSP 13.

In der Geräteliste findet ihr in der fünften Spalte Installationsanleitungen für jedes unterstützte Smartphone. Wenn euer Gerät sowohl als "Official", als auch als "Community" aufgeführt ist, gilt Folgendes:

  • Wenn du die offizielle Version hast, dann ist es besser, auf das OTA-Upgrade zu warten
  • Wenn du eine Community-Version hast, dann aktualisierst du manuell auf AOSP 14

Quellen:

https://community.e.foundation/t/important-update-e-os-is-moving-from-aosp-13-to-aosp-14-for-100-community-devices/65022

https://community.e.foundation/t/update-on-murena-io-service-outage/61781

https://doc.e.foundation/devices

Tags

Android, Android 14, Murena, /e/OS, E-Foundation, Cloud

Daniel
Geschrieben von Daniel am 14. Januar 2025 um 12:15

Mein Samsung Galaxy S9+ ist auf Version 2.6.3 und hat immer noch Android 12 ...

Art
Geschrieben von Art am 14. Januar 2025 um 16:11

es gibt auch eine 2.6.3-t als community release : https://images.ecloud.global/community/star2lte/

Ob /e/ die 'Official' builds für S9/S9+ weiter pflegt, müsstest Du im Forum erfragen - ich vermute nicht, da es die Geräte ?schon seit längerem? nicht mehr im Shop gibt.

onli
Geschrieben von onli am 14. Januar 2025 um 17:02

Android 13 bzw /e/ in Version T gibt es als Communityversion für dein Telefon. Vll ist ein Upgrade möglich?

Günter
Geschrieben von Günter am 14. Januar 2025 um 20:08

Na ja, wenn es e/OS bzw. Lineage sein muss, mein Pixel 7a mit Graphene OS ist bei Version 15 und dazu noch als Laie selbst aufgespielt. Und alles funktioniert....

user
Geschrieben von user am 24. Januar 2025 um 14:12

Dachte ich auch grade, die update Politik bei /e/ klingt wirklich nicht vertrauenserweckend. Allein das es quasi der Fork eines Fork ist, lässt mich zweifeln dass wenigstens Sicherheitsupdates zeitnah kommen.

Aber GraphenOS gibt es halt nur für Pixel Geräte, damit kommt es für die wenigsten als alternative in Betracht. Ich habe mir nur wegen GrapheOS ein Pixel8 geholt, und muss sagen softwareseitig bin ich absolut zufrieden, aber die Hardware gefällt mir nicht besonders und der Preis für aktuelle pixelmodelle ist halt auch happig, auch wenn es sich durch den langen support hoffentlich etwas relativiert.

STS
Geschrieben von STS am 14. Januar 2025 um 22:29

Da e/OS auf LOS basiert und die S9 Serie von LOS nicht mehr unterstützt wird... da kein Maintainer mehr da ist.... sieht das schlecht aus. Habe auch noch ein S9 mit iode A13... da ist jetzt auch Ende. Darum auch auf pixel mit GOS umgestiegen... obwohl ich Google nie Geld geben wollte.😉.... aber die beste Möglichkeit sein phone lange zu nutzen. Installation ist ein Kinderspiel 😀 und habe noch kein besseres und sicheres OS benutzt.

Enno
Geschrieben von Enno am 16. Januar 2025 um 06:54

Wann liefe denn in etwa der Android 13 Support aus, etwa der Apps fürs Banking? Bisher scheinen die meisten noch zu funktionieren, aber wie lange noch? Oder ist dies eher eine Frage der Sicherheit, da Google nun keine Patches mehr einpflegt und so das Handy mit Ablaufen des offiziellen Supports zum Einfallstor von Spy- und Malware wird?

Lioh Möller
Geschrieben von Lioh Möller am 16. Januar 2025 um 07:12

Naja, von Lange nutzen kann nicht wirklich die Rede sein, oder wir haben unterschiedliche Vorstellungen von 'lange'. Ich nutze meine elektronischen Geräte in der Regel mindestens 10 Jahre. Das Pixel 3a, welches ich besitze, wurde 2019 veröffentlicht, bereits seit 2023 bekommt es keine Updates mehr. GrapheneOS hat zum Ende des offiziellen Supports ebenfalls die Updates eingestellt. CalyxOS gab es noch bis letztes Jahr, doch damit ist nun auch so langsams Schluss. Besonders ärgerlich ist, dass diese ROMs microG bereits auf Systemebene integrieren. Das macht e/OS ebenfalls so. Damit ist das Gerät dann irgendwann wirklich nicht mehr brauchbar, da du microG nicht aktualisieren kannst.

STS
Geschrieben von STS am 16. Januar 2025 um 14:34

Hi Lioh, mit lange nutzen bedeutet für mich... Solange ich Sichetheitspatche dafür bekomme ...nutze ich es. Mein S9 ist auch von 2018 und das letzte SP von Samsung ist von 2021...also auch ein Kompromiss da Vendor veraltet ist.....und wenn jetzt keine SP s mehr kommen ...bin ich leider raus. Darum jetzt Umstieg auf pixel mit GOS...da Google seit den letzten Generationen 7 Jahre updates verspricht.

Allen ein erfolgreiches Jahr ...mit welchem OS auch immer. 😉

user
Geschrieben von user am 24. Januar 2025 um 14:15

wird ja aber langsam besser. Aktuelle Pixel Modelle kommen mit 8 Jahren Supportverspechen, auch viele andere Anbieter werden zumindest bei den höherpreisigen Modellen besser.

STS
Geschrieben von STS am 12. Februar 2025 um 20:32

Schau mal da für dein P3a... Vielleicht wäre das dann noch eine alternative wenn bei calyx Ende ist.

https://community.iode.tech/t/unofficial-builds-for-google-pixel-devices/5233

Nick
Geschrieben von Nick am 16. Januar 2025 um 12:09

OT und evtl. falsches Forum, aber hat jemand Tipps für ein "REDMI NOTE 10"? Scheinbar gibt es dafür zwei AOSP Images (Android 14), und wenn man die jeweils entpackt, gibt es zwei Ordner: "AOSP" und "Vendor".

Es ist mein ERSTES(!) Smartphone, und man braucht offenbar die Pakete adb und fastboot. FRAGE: Würde ich das AOSP Image aus 2023 überhaupt aktualisieren können (OTA?), bzw. jemals produktiv verwenden können? Es gäbe/ gab ein totes inoffizielleles "Lineage OS".

Das bisherige mitgelieferte (bis dato aktualisierte) Android 12 ist ebenfalls aus 2023, und bislang habe ich mich nicht getraut, hierzu aktiv zu werden. – DANKE für "sachdienliche" Hinweise.

hilf
Geschrieben von hilf am 20. Januar 2025 um 11:50

Es gibt bei Murena (https://doc.e.foundation/devices) zwei Redmi Note 10: Redmi Note 10 Pro "sweet" oder Redmi Note 10S "rosemary". Du musst das genau identifizieren können. Die Installation kannst du anhand der Dokumentation, für z.B. rosemary machen: https://doc.e.foundation/devices/rosemary/community -> Install (https://doc.e.foundation/devices/rosemary/install) Wichtig: Immer genau einhalten, was da steht. Wenn der Punkt nicht fehlerfrei abgearbeitet werden kann, dann nicht einfach weiter machen. Das wird nicht funktionieren.

Du musst nichts entpacken. Auf deinem Rechner musst du adb und fastboot haben. Das steht hier: https://doc.e.foundation/devices/rosemary/install mit Link zu https://doc.e.foundation/pages/install-adb.