Epiphany kann bald Erweiterungen

Do, 30. Juni 2022, Ralf Hersel

Der Webbrowser Epiphany wird auch als GNOME Web bezeichnet. Er basiert auf WebKit und gehört eher zu den Exoten auf dem Browser Markt. Dennoch handelt es sich um den Standardbrowser des GNOME-Projektes. Sein Dasein als Mauerblümchen könnte sich bald ändern, da Epiphany mit GNOME 43 Unterstützung für Firefox-Erweiterungen erhält.

GNOME Anwendungen sind bekanntlich eher spartanisch ausgelegt; da macht auch GNOME-Web keine Ausnahme. Viele Anwender:innen schätzen jedoch diesen Minimalismus und die gute Integration in die Desktop-Umgebung. Wer den GNOME-Brower deshalb verwenden möchte, aber dennoch ein paar Erweiterungen benötigt, hat mit der kommenden Version GNOME 43 die Möglichkeit dazu.

Man kann das heute bereits ausprobieren, indem man den Nightly-Build des Browsers installiert. Das geht so:

flatpak remote-add --if-not-exists gnome-nightly https://nightly.gnome.org/gnome-nightly.flatpakrepo
flatpak install gnome-nightly org.gnome.Epiphany.Devel
flatpak run --command=gsettings org.gnome.Epiphany.Devel set org.gnome.Epiphany.web:/org/gnome/epiphany/web/ enable-webextensions tru

Nach dem Start findet sich im Hamburger-Menü die Option Erweiterungen, mit der sich eine Liste der installierten Erweiterungen öffnet (siehe Screenshot) und neue hinzugefügt werden. Dazu geht man in den Mozilla Extensions Store und lädt die .xpi-Datei der Erweiterung herunter. Diese kann dann im Erweiterungsdialog von Epiphany hinzugefügt werden.

In meinem Beispiel hat das leider nicht funktioniert, was vermutlich an der laufenden Entwicklung des Nightly-Builds liegt.

Quelle: https://blog.tingping.se/2022/06/29/WebExtensions-Epiphany.html

Tags

Epiphany, Webbrowser, GNOME-43, Browsererweiterung, Erweiterung