Da in der Familie so langsam die alten Smartphones wegsterben, kam mir das Fairphone (Gen. 6) gerade recht, und ich habe es mir bei einem Aktionsangebot bestellt. Es kam mit dem Fairphone Stock Android an, aber da ich seit Jahren ein entgoogeltes Andoid verwende, wollte ich auch hier auf eine Google-Anbindung verzichten. Weil andere Custom ROMs wie CalyxOS (eigentlich mein Favorit) und IodéOS bzgl. des FP6 noch auf sich warten lassen, habe ich mir nun eben /e/OS genauer angeschaut.
(Natürlich kann man sich das Gerät auch mit /e/OS vorinstalliert als Murena Smartphone kaufen und sich das Installationsprozedere ersparen.)
Das Fairphone (Gen. 6)
Alle technischen Daten zum neuen Fairphone lassen sich hier nachlesen, daher beschränke ich mich auf ein paar Kommentare dazu.
Das Display sowie die Abmessungen (vor allem die Länge) des Smartphones sind im Vergleich zum Vorgängermodell etwas kleiner, was mir entgegenkommt.
An der Seite ist ein neuer Schiebeschalter angebracht (Moments). Beim Fairphone-Android wird damit standardmäßig auf eine reduzierte Oberfläche gewechselt. Eine nette Idee – ich hoffe nur, dass der etwas exponierte Schalter nicht mal kaputtgeht. Ich wüsste nicht, dass man ihn (selbst) reparieren kann.
Für das Öffnen des Gerätes und für den Akkutausch bedarf es jetzt eines Schraubenziehers (Torx T5 – nicht im Lieferumfang dabei). Mich stört das nicht; in der Community scheint das aber ein größeres Thema zu sein …
… ebenso die Tatsache, dass es nun nur noch einen USB 2.0-Anschluss gibt, über den also auch keine Bildsignale ausgegeben werden können.
/e/OS Installation
Eigentlich wollte ich den bequemen, webbasierten Installer (/e/OS Installer) verwenden, doch anders als beim Vorgängergerät scheint dieser für das Fairphone 6 noch nicht verfügbar zu sein (Stand: Anfang Juli 2025).
("/e/OS Installer noch nicht fürs FP6")
Also musste auf die manuelle Installation zurückgegriffen werden, die zum Glück recht gut beschrieben ist.
Achtung: Man sollte dieser Anleitung ganz genau folgen und insbesondere den Hinweis auf das anti-rollback Feature beachten. Hat das zu installierende Betriebssystem einen älteren Security-Patchlevel als das derzeit installierte, macht man aus dem teuren Smartphone nämlich einen Ziegelstein.
Die Installation hat dann auch problemlos funktioniert – mit einem kleinen Unterschied zur Anleitung: Zum Schluss hat das Installationsskript nicht auf eine Eingabe gewartet, sondern es hat das Gerät sofort neu gestartet. Daher musste ich nochmals in den Fastboot-Mode wechseln (rebooten), um den Bootloader-Lock durchzuführen. Kein Problem also, aber bei so einer diffizilen Operation wird man bei jeder Abweichung vom Plan doch leicht nervös.
Ersteinrichtung
Nach der üblichen Prozedur zur Ersteinrichtung (Auswahl der Sprache usw.) fällt auf, dass schon einige Apps vorinstalliert sind. So richtig deinstallieren, lassen sie sich auch nicht. Man kann sie jedoch bei aktivierten Entwickleroptionen und eingeschaltetem USB-Debugging mit dem Kommando adb shell pm uninstall --user 0 packagename
quasi oberflächlich entfernen. Möchte man eine der Apps wieder haben, lässt sich das mit adb shell cmd package install-existing packagename
machen. packagename ist durch den eigentlichen Paketnamen zu ersetzen, etwa foundation.e.calendar.
Ich habe letztlich folgende Apps „entfernt“:
- foundation.e.tasks
- foundation.e.notes
- foundation.e.mail
- foundation.e.blissweather
- com.generalmagic.magicearth
Als Nächstes ist mir der Launcher aufgefallen. Hier kommt bei /e/OS Bliss standardmäßig zum Einsatz. Der war für mich so ungewohnt, dass ich ihn zunächst durch den Fossify Launcher ersetzt habe. Da man diesem seinen Beta-Status jedoch noch anmerkt, verwende ich bis auf weiteres Lawnchair. Hier bin ich aber noch etwas auf der Suche. Trebuchet etwa würde mir vollauf genügen. Diesen gibt es aber nicht in den App-Stores und aus /e/OS wurde er allem Anschein nach entfernt.
Apropos Apps. App Lounge mag ich nicht verwenden, darüber habe ich schon zu viel Zweifelhaftes gehört. Daher habe ich dessen automatische Aktualisierung von Apps ausgeschaltet und verwende nur F-Droid und wenn es sein muss, den Aurora-Store.
Anbindung an die Nextcloud
Die Nextcloud-App an sich ließ sich wie gewohnt problemlos installieren und einrichten. Für die Kalender- und Kontaktsynchronisation habe ich zunächst versucht, das in /e/OS integrierte (!) DAVx5 zu verwenden. Zwar konnte ich meine Nextcloud als Murena.io-Konto einbinden (Einstellungen → Konten) und Kalender sowie Kontakte wurden synchronisiert. Allerdings gab es Probleme mit der Tasks.org-App, die keine Aufgaben finden konnte und womöglich einfach mit dem angepassten /e/OS-DAVx5 nicht zurechtkommt. Natürlich habe ich auch den Kontotyp WebDAV ausprobiert. Damit wurden jedoch noch nicht mal die Kalender erkannt. Kurzum: Ich habe das integrierte DAVx5 links liegen lassen und das „offizielle“ aus dem F-Droid Store verwendet. Damit hat alles (Kalender, Aufgaben, Adressbuch) auf Anhieb funktioniert.
Erster Eindruck
Ich bin noch dabei, das /e/OS genauer zu erkunden. Das System gefällt mir soweit recht gut, auch wenn ich etwas skeptisch ob des gemütlichen Ausrollens von Sicherheitsupdates bin, das man /e/OS ja nachsagt. Auf Eingaben, Wischgesten usw. regiert das System flott und ohne spürbare Verzögerungen; die Schwuppdizität™ ist hoch.
/e/OS hat auch ein paar Schmankerl zu bieten. Auf Anhieb gefallen hat mir die Advanced Privacy Funktion, die einen App-Tracker-Blocker, einen Standortverfälscher sowie die Verschleierung der eigenen IP-Adresse bietet. Die Einstellungen können bequem App-spezifisch angepasst werden. Über Find my Device lässt sich – sofern man das möchte – per SMS der Standort des Smartphones ermitteln. Außerdem gibt es auch einen Bereich Elternaufsicht, der leider noch ein bisschen überschaubar ist. Zumindest lässt sich die Bildschirmzeit damit gut einschränken. Die App-Installation kann auf altersgemäße Apps begrenzt werden, was aufgrund der Altersbewertungen, die ich auf die Schnelle in App Lounge gesehen habe, wenig hilfreich ist. Über eine Eltern-PIN kann man auch die Installation anderer Apps erlauben. Bei alternativen App-Stores funktioniert das natürlich nicht. Da wird auch keine PIN angezeigt. Ich musste die Elternaufsicht deaktivieren, damit eine App aus F-Droid oder Aurora Store installiert werden konnte.
Manches erscheint mir wenig praktikabel (Bliss Launcher) oder etwas nervig (nicht wirklich entfernbare Apps, eingebettetes DAVx5), womit man allerdings umgehen kann. Insgesamt macht das /e/OS und seine für mich hinreichende Trennung von Google aber einen guten Eindruck.
Übrigens, zumindest meine Banking-Apps (Volksbank) haben unter /e/OS wie erwartet funktioniert.
Was das Fairphone 6 angeht, freue ich mich über eine wirklich alltagstaugliche Ausdauer des Akkus. Bei meinem mäßigen Smartphoneumgang sind drei Tage locker drin, bevor das Ding wieder ans Ladegerät muss. Das etwas kleinere (aber hellere) Display verglichen mit dem Vorgängermodell kommt mir auch entgegen. Da die Lautstärketasten auf die linke Seite des Gerätes gewandert sind, betätige ich diese jedoch unabsichtlich noch etwas zu oft, gerade wenn ich eigentlich nur den Ausschaltknopf drücken möchte. Momentan ist der neue Schiebeschalter des FP6 unter /e/OS noch etwas sinnlos: Es wird lediglich die Kamera und das Mikrofon ausgeschaltet. Aber vielleicht tut sich da auch noch was.
Unterm Strich kann ich die Kombination Fairphone (Gen. 6) und /e/OS empfehlen. Beides ist nicht perfekt. Aber man erhält ein nach Möglichkeiten fair produziertes Smartphone und ein weitgehend entgoogeltes Android-Betriebssystem, das dadurch einen großen Schritt in Richtung Datenschutz macht.
Quellen:
Titelbild: https://fairphone.com
Danke für den Artikel, Martin. Ich möchte hinzufügen, dass das FP6 (auch FP5) direkt im Fairphone-Shop mit /e/OS bestellt werden können. Man muss nicht den Umweg über Murena oder die Selbstinstallation gehen. Ich selbst verwende (nach vielen Versuchen) den Fossify-Launcher. Von Beta merkt man das nichts. Aber ja, Launcher-Wahl ist Geschmackssache.
Schade, dass /e/OS 50 Euro Aufschlag kostet. Finde ich ganz schön happig. Weiß jemand, warum das so ist?
Ja, ganz einfach. Die Macher von /e/OS verdienen sich ihre Brötchen nicht damit, dass sie Daten ihrer Nutzer verkaufen, sondern z.B. mit dieser 'Installationsgebühr'.
Danke für die Ergänzung, Ralf. Zum Fossify-Launcher: Vor allem die Animation beim Wechsel auf eine andere Bildschirmseite war alles andere als flüssig, und dann so Dinge wie dunkle Schrift auf dunklem Grund beim Umbenennen von App-Gruppierungen. Aber vielleicht ist das ja auf einem FP5 besser. Der Launcher bleibt jedenfalls drauf – ich bin sicher, das wird noch.
Leider hinkt e/OS immer ein bis zwei Monate hinterher was die AOSP Sicherheitsupdates betrifft.
Außerdem verwendet die App Lounge immer noch CleanAPK (über deren Betreiber und Kostenmodell so gut wie nichts bekannt ist) für die F-Droid Apps und PWA. 2022 wurde angekündigt sich noch "in diesem Jahr" davon zu lösen - jetzt haben wir Mitte 2025...
Hauptsächlich wegen den zwei Punkten kommt e/OS für mich nicht in Frage. Für ältere Smartphones ist es natürlich besser als nichts.
CalyxOX erwähnt das Fairphone Gen6 auf seiner Support Seite: https://support.fairphone.com/hc/en-us/articles/9979180437393-Fairphone-s-Operating-System Allerdings nicht bei den gelisteten Geräten. Ich denke das wird dann noch kommen. COS ist das System was ich präferiere (läuft hier auf 4x Pixel 6a/8a ohne Probleme). Daher würde ich eher abwarten. Klar, wer jetzt ein Phone benötigt ist gekniffen oder muss halt Kompromisse machen🤗 Auf jeden Fall ein interessantes Gerät.
Der CalyxOS Comminty Mareix Channel sagt auf meine Frage hin, wann COS für das FP Gen6 verfügbar ist: "after the A16 port for Pixels" Also würde ich so lange warten🤗
Danke für den Artikel und Danke für die Community und Eure Kommentare :-) . Eure Meinung regt zum Nachdenken an :-) Ich hab das FF6 direkt bei Release bei Murena bestellt. Bei UPS muss man ein Abhol-Ort ausmachen, sonst schicken die das bei 2 Zustell-versuchen zurück (so frühere Erfahrungen). Der Akku hält bei mir knapp 5 Tage ohne Goggel,Meta etc. ! (beim Navi (MagicEarth) geht der Akku logischerweise in die Knie). Momentan funktioniert die Zoom-Funktion der Kamera (mit 2 Fingern) nicht, in den Einstellungen habe ich auch nichts gefunden. Das sollte beim nächstem Update (hoffentlich) wieder funzen ;-) Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Auch die Synchronisation des alten Gerätes über den murena.io - Account lief Problemlos :-)
Vielen Dank für diesen Artikel. Hast du den Official oder den Community Build von /e/OS verwendet? Beim Community Build soll gemäss Anleitung ganz am Schluss das Bootloader relocking nicht funktionieren. Und das Official Build gibts nur für Murena-Shop gekaufte Phones wenn man diesem Guide nachschaut: https://doc.e.foundation/build-status Ich sehe zwar das dort den Punkt "Users can also download the official builds and manually install them if they so desire" Interessiert mich brennend. Btw, ich hab mir den Community Build aufs FP6 geladen...
Ich habe den official build installiert: https://images.ecloud.global/official/FP6/